Was bringt 2017?

Ein paar Vorsätze, Pläne & Projekte...

2016 war gut - global gesehen naja, aber mit meinem Rad- und Sportjahr bin ich jedenfalls zufrieden. Vorsätze für das nächste Jahr zu machen widerstrebt mir irgendwie - mir gefällt dieses "Du musst ..." nicht - wenn ich auf etwas Lust habe, dann mach ich es sowieso. Und sportlich gesehen fallen mir gerade keine "Du sollst nicht mehr ..." ein, also kann ich diesen Teil auch aussparen. Bleiben daher einige Vorhaben, Pläne und "Projekte", die ich für das kommende Jahr auf der Landkarte habe - und die ich gerne mit euch teilen möchte. Vielleicht findet der eine oder die andere etwas Inspirierendes oder schließt sich mir bei ausgewählten Vorhaben an... ;)

The year in numbers

Laut Strava bin ich im Jahr 2016 in knapp 356 Stunden 9.113,5 Kilometer gefahren. Dies ist nichts gegen die Kilometerleistungen von einigen Freunden, allerdings bedeutet mir diese Zahl nicht allzu viel. Natürlich ist eine gewisse Anzahl notwendig, um eine solide Ausdauerbasis zu bekommen, auf der anderen Seite sagt die Zahl an sich nichts über Inhalt, Qualität und Freude aus. Viel wichtiger sind mir daher die Erinnerungen und Erlebnisse, die ich mit einzelnen Ausfahrten verbinde.

Als Anhaltspunkt werd ich mir allerdings doch wieder ein Jahresziel vorgeben - so wie letztes Jahr 8.000 Kilometer. Es ist eine gute Richtschnur in Strava den Fortschrittsbalken wachsen zu sehen. Mehr aber auch nicht - abgeliefert wird im Endeffekt ausschließlich auf der Straße, nicht im Strava Zahlendschungel!

Meine persönliche Heatmap des Jahres 2016 (Strava)

Meine persönliche Heatmap des Jahres 2016 (Strava)

Rennen

Radmarathons, Rennen und Großveranstaltungen sind so eine Sache... "Zu teuer" sagen viele, "zu gefährlich" meinen andere, und mein "Un"Ehrgeiz macht das Ganze auch nicht besser. Nichtsdestotrotz mag ich die Atmosphäre derartiger Veranstaltungen, den Kontakt zu den anderen Sportlern, das gemeinsame Erlebnis. Außerdem fördert das Rennfeeling auch bei mir bisher unentdeckte Leistungswerte zutage. Man quält sich einfach mehr, wenn man in einem Rennen steckt!

Der Terminkalender ist prall gefüllt - ich verwende zur Planung gerne die Seite radmarathon.at, dort finden sich so gut wie alle Termine des Jahres inkl. Links und Veranstaltungsdetails. Theoretisch könnte man jedes Wochenende an einer Startlinie stehen, tatsächlich werde ich mir für 2017 wieder 3-4 Veranstaltungen aussuchen.

Fixstarter ist wiederum der VeloRun in Baden im Mai, der nach der erfolgreichen Premiere letztes Jahr, mit einer neuen Strecke größer, anspruchsvoller und spannender wird. Außerdem komme ich ursprünglich aus der Ecke und auf den Hausstrecken und vor der Haustüre ein Radrennen zu fahren, ist eigentlich Pflicht!

Foto: Reinhard Hauer

Foto: Reinhard Hauer

Ebenfalls auf der Terminliste steht die Dolomitenradrundfahrt Anfang Juni. Tolles Event und eine großartige Strecke - ob ich mich durchringen kann, dieses Jahr die lange Strecke zu fahren, weiß ich noch nicht. Der SuperGiroDolomiti reizt mich jedenfalls um ein Vielfaches mehr als beispielsweise ein Ötztaler - und von den Streckendaten sind die beiden ohnehin auf Augenhöhe.

Vor zwei Wochen bin ich zufällig auf die Marmotte GranFondo Serie gestoßen - normalerweise in den Pyrenäen und den italienischen/französischen Alpen beheimatet. In dieser Rennserie wird 2017 erstmals ein Granfondo Hochkönig veranstaltet. Meine Erinnerungen an den Dientener Sattel bestehen aus viel Schnee und einem steckengebliebenen Auto - es wird daher Zeit, neue Erinnerungen zu schaffen. Dieses Event werde ich mir jedenfalls genauer ansehen.

Brevet

Ebenso gerne wie große Rennen habe ich - spätestens seit dem Ferlach-Brevet im August 2016 - Rennen gegen mich selbst. Gegen den inneren Schweinehund, gegen den eigenen Kopf und die eigenen Beine. Für 2017 jedenfalls und fix eingeplant ist daher wieder eine größere Tour durch Österreich - hier bin ich absolut dem Reiz der Langstreckenfahrt erlegen. Ob es wieder Ferlach wird (beispielsweise über Slowenien), Lienz (das wären über 450 Kilometer am Stück), Schladming (wie ich es im Juni schon einmal geplant hatte) oder Salzburg? Die Varianten sind unendlich, hier werde ich mich an einem ruhigen Wochenende vor die Landkarte setzen, und meinen Finger über diverse Routen wandern lassen. Da freu ich mich jetzt schon drauf!

Bikepacking

Noch einen Schritt weiter würde Bikepacking gehen - inklusive Gepäck, Übernachtung (im Freien?) usw. Ich habe auf Facebook gefühlt tausend Videos gesehen und gespeichert über Menschen, die vornehmlich mit dem Crosser oder dem Mountainbike tagelang durch Wüsten, Steppen, Wälder, über Berge, durch Sümpfe, vorbei an wilden Tieren und mitten durch die Wildnis fahren. Charakterbildend auf der einen Seite, ein einmaliges Erlebnis auf der anderen. Bevor ich allerdings mit dem Rad Richtung Mongolei aufbreche, würde ich das gerne einmal in etwas kleinerem Rahmen ausprobieren. Hier bieten sich Dinge wie der South Tyrol Trail an, den man als "Rennen" individuell fahren kann, oder man fährt einfach mal den Drauradweg von der Quelle in Toblach bis nach Slowenien. Auch dazu muss ich mir noch ein paar Gedanken machen! :)

Giro d´Italia

Keine Gedanken machen muss ich mir zum Giro d´Italia 2017. Nein, ich werde nicht mitfahren! Aber am 25. und 26. Mai kommt der Giro-Tross nach Südtirol - mit einer Ankunft im Grödner Tal und einem Start am nächsten Tag in Innichen. Nachdem ich noch nie eines der "großen" Radrennen live gesehen habe, ist das für mich ein Fixtermin. (Der 25. und 26.5. sind noch dazu an einem Wochenende!). Vielleicht lässt sich das Ganze auch mit einer schönen Dolomitenrunde verbinden.

Großglockner

Irgendwann in diesem Zeitraum (ca. Mitte Mai) wird üblicherweise auch die Großglockner Hochalpenstraße wieder freigegeben. Idealerweise möchte ich den Giro-Ausflug mit einer Glockner-Runde verbinden - eventuell von Lienz aus. Ich träume davon, zwischen Schnee-Wänden und mit dem Ausblick auf die schneebedeckten Berge auf den Glockner raufzukurbeln. Sollte das nichts werden, steht der Glockner trotzdem auf dem Programm - zu einem anderen Zeitpunkt im Jahr 2017 - vielleicht auch bei einer der beiden Veranstaltungen Glocknerkönig bzw. Glockner Bike Challenge.

Bahn

Bahnradfahren macht einen Riesen-Spaß - schnell im Kreis fahren, bis einem schwindlig wird... Meine Bahn-Trainingslizenz ist beantragt, damit bin ich bis Ende 2017 Fixstarter im Dusika-Stadion. Die tollen Trainingsrennen des "Wiener Bahnorama" werde ich mir vorerst noch durch die Linse meiner Kamera ansehen. Irgendwie fühle ich mich noch nicht so weit, ein Bahnrennen zu bestreiten.

Cyclocross

Den Crosser möchte ich auch 2017 stark in mein Radleben integrieren. Zu viel Spaß macht es ab und zu den Crosser zu nehmen und irgendwo am Weg einfach von der Straße abzubiegen - auf einen Feldweg, auf einen Schotter- oder Waldweg.

Jedenfalls wieder am Programm steht außerdem das Rapha Supercross in München - ein gut organisiertes und großes Event. (Und ja, auch der Rapha Sample Sale ist einen Besuch wert...). Von den vier Cross-Rennen auf der Donauinsel konnte ich leider nur an einem teilnehmen, hier nehme ich mir für 2017 auf jeden Fall mehr vor!

Mountainbike

Und wenn wir schon im Gelände sind: Gerade erst hab ich über mein Hadern mit dem Mountainbike berichtet... Im Sommer werde ich in Lienz einige der Hausberge in Angriff nehmen - mit dem Mountainbike! Dann wird sich zeigen, ob wir eine gemeinsame Zukunft haben oder nicht :) Auf die landschaftlichen Erlebnisse freu ich mich allerdings jetzt schon!

Fotos

Wie schon im abgelaufenen Jahr werde ich versuchen, meine Erlebnisse zu dokumentieren. Für mich selbst und für alle, die gerne "mitschauen" möchten. In diesem Zusammenhang hab ich auch einige Ideen im Kopf, wie sich die Foto-Geschichte weiterentwicklen könnte, aber dazu ein andermal mehr... Noch irgendwie lösen, muss ich das Dilemma, dass ich oft gerne gleichzeitig fotografieren UND radfahren würde - bei vielen Events beispielsweise. Sich hier für eines der beiden Dinge entscheiden zu müssen, fällt oft schwer.

Laufen

Neben dem Radsport möchte ich im kommenden Jahr auch meine Laufkilometer etwas aufbessern . Die Grundlage vom Laufen hilft der Radform massiv, außerdem ist die Abwechslung ja das Salz in der Suppe. Und auch der eine oder andere Laufbewerb steht 2017 wieder am Programm. Mittlerweile schon traditionellerweise werde ich mit Kollegen eine Firmenstaffel beim Vienna City Marathon stellen und wie letztes Jahr den Halbmarathon absolvieren. Außerdem möchte ich mein (nicht zufriedenstellendes) Ergebnis vom letzten Wings for Life-Run ausmerzen. Ob ich wieder beim Wachau Halbmarathon im September starte, werde ich je nach Form und Lust im Sommer entscheiden. Mit besonderem Interesse werde ich mir die Crosslauf-Serie jetzt im Jänner und Febraur im Wiener Prater ansehen und - wenn es sich ausgeht - auch mitlaufen. Crosslauf ist wie Cyclocross beim Radfahren - das ist auf jeden Fall spannend! (Infos zur Crosslauf-Serie findet ihr auf der Runinc-Homepage).

Wachau Marathon 2015

Wachau Marathon 2015

In guter Gesellschaft!

Auch 2017 freu ich mich darauf, in guter Gesellschaft und mit netten und glücklichen Menschen meine Hobbies ausüben zu können! Egal ob Radsporttreff, VICC, Mitzi oder Keine Gnade für die Wade - die Radsport-Community in und um Wien wächst und gedeiht und es ist großartig, ein Teil davon sein zu können!

Das Mountainbike-Dilemma

Finden wir noch einmal zueinander? ;)

Von Gainfarn aufs Eiserne Tor (Wolfsgeistrunde)

Von Gainfarn aufs Eiserne Tor (Wolfsgeistrunde)

Es ist jetzt unglaubliche (und erschreckende) zwanzig Jahre her, dass ich mit meinem ersten Mountainbike auf dem Anninger und dem Eisernen Tor (südlich von Wien) unterwegs war. Mountainbiken war damals gerade die neue Geschichte! John Tomac und Tinker Juarez gewannen die Rennen, ich hab mir mit dem "Bike-Workshop" jedes Frühjahr meine Traumräder Teil für Teil zusammengebaut, mein Merida-Hardtail hatte grüne Reifen und rote Bremsen (so weit ich mich erinnern kann, war das damals cool) und ich hatte meine ersten Konfrontationen mit Förstern im Wienerwald. Zu dieser Zeit war Mountainbiken die spannendste Sportart - Bewegung an der frischen Luft, Action und etwas Draufgängerisches :) Ich bin mir zumindest sehr cool und verwegen vorgekommen, wie wir nach der Ausfahrt dreckverschmiert durch die Innenstadt gerollt sind...

Von meinen jugendlichen Radausflügen gibt es leider keine Fotos - daher ersatzweise hier zwei Bilder vom jungen und talentierten Martin R. (beides am Eisernen Tor)

Von meinen jugendlichen Radausflügen gibt es leider keine Fotos - daher ersatzweise hier zwei Bilder vom jungen und talentierten Martin R. (beides am Eisernen Tor)

IMG_6573.JPG
Canyon Roadlite 7.0 - mein erstes Rennrad - treuer und verlässlicher Begleiter über mehrere Jahre

Canyon Roadlite 7.0 - mein erstes Rennrad - treuer und verlässlicher Begleiter über mehrere Jahre

Rennräder haben mich damals nicht interessiert, von Cyclocross hatte ich noch nie etwas gehört und wenn ich versuche, mich an den Bahnradsport zu erinnern, poppt der Name Roland Königshofer auf (und sein Kollege vor ihm auf dem Motorrad) - aber das wars dann auch schon wieder.

Nun bin ich ja erst vor vier oder fünf Jahren wieder auf den Radsport gekommen. Und naheliegenderweise hab ich mir zuerst einmal ein Mountainbike zugelegt - Schuster bleib bei deinen Leisten. Der alte Rhythmus und die Freude waren schnell wieder da. Der einzig merkbare Unterschied war ein gewachsener Respekt vor hohen Geschwindigkeiten und technisch schwierigen Abfahrten.

Irgendwie bin ich dann aber plötzlich beim Rennrad gelandet. An die ausschlaggebenden Beweggründe oder die Reihenfolge der Ereignisse kann ich mich nicht mehr im Detail erinnern. 2013 stand jedenfalls ein Rennrad im meinem Wohnzimmer und seit diesem Zeitpunkt bin ich diesem Gerät vollends verfallen. Von Anfang an hat mich die Effizienz der Fortbewegung fasziniert, die Schlank- und Einfachheit des Rads an sich, die Geschwindigkeit, mit der man Kilometer um Kilometer abspult. Umgekehrt hatte es das Mountainbike ab diesem Zeitpunkt schwer - das vermeintlich etwas pummelige, behäbige und breite Rad stand immer öfter unbenützt in der Ecke.

"Millenniumrunde" zwischen Mauerbach und Steinriegl

"Millenniumrunde" zwischen Mauerbach und Steinriegl

Bisamberg - mit dem Crosser super fahrbar

Bisamberg - mit dem Crosser super fahrbar

Vom Rennrad aus ging meine radsportliche Evolution auf schmäleren Reifen weiter. 2015: Infektion mit dem Cross-Virus und die Erkenntnis, dass 95% aller Wege mit dem Crosser bewältigt werden können. Wasser auf die Mühlen meiner immer wiederkehrenden Adventure-Gedanken (Stichwort #goexplore). Ebenfalls im Jahr 2015 hab ich bei einem Besuch von Freunden in Schladming mein Mountainbike mitgenommen, um die Steine und Wurzeln im Ennstal unter die Räder zu nehmen - mit unerwarteten Erkenntnissen.

Schladming - Rohrmoos/Untertal

Schladming - Rohrmoos/Untertal

Eine Erleuchtung

Es war auf der Runde zum Giglachsee, wo ich zuerst glücklich war, mit meinen MTB-Fähigkeiten und der vorhandenen Kondition relativ souverän von Alm zu Alm zu fahren - knappe 1.000 Höhenmeter am Stück. Etwas, was im Großraum Wien undenkbar ist - da geht es immer wieder auf und ab. Der Anstieg von der Ursprungalm wurde dann allerdings zu meinem persönlichen mountainbikerischen Armageddon. Tatsächliche 30%+ Steigung (gefühlt mindestens 60%) zwangen mich innerhalb weniger Augenblick in die Knie. Niedergeschlagen wurde ich in diesem Moment allerdings nicht von der Tatsache, dass ich da schlicht nicht rauffahren konnte, sondern eher von der Erkenntnis, dass das, was ich jahrelang als Mountainbiken praktiziert hatte, im Endeffekt nichts mit "richtigem" Mountainbiken zu tun gehabt hat. Natürlich kann man jetzt vielfältig argumentierten - ich wäre nicht auf den richtigen Wegen gefahren, hätte es nicht richtig gemacht, hätte mich mehr bemühen müssen... egal - the damage was done. Für mich war ab diesem Zeitpunkt klar: Rennrad an erster Stelle, Crosser reicht für die Forststraßen (im Wienerwald eher Forstautobahnen). Und das Mountainbike?

Auf dem Weg zum Giglachsee - Frustpause nach einem Kilometer mit bis zu 30% Steigung

Auf dem Weg zum Giglachsee - Frustpause nach einem Kilometer mit bis zu 30% Steigung

Als kleiner Exkurs muss hier erwähnt werden, dass ich mein Mountainbike zu einem Zeitpunkt gekauft habe, als 29-Zoll-Räder gerade auf dem Absprung waren. Ich war mir damals nicht sicher, ob das etwas für mich ist, und hab mich für ein altbewährtes 26-Zoll-MTB entschieden. Im Nachhinein betrachtet, wäre hier ein Twentyniner wohl die bessere Wahl gewesen. Auch wollte ich damals ein Full Suspension Bike haben (also mit Federung vorne und hinten) - wohl auch um die Starrgabel auf meinem Mountainbike aus Jugendzeiten zu kompensieren. Wiederum in der Nachschau hätte ich mich vermutlich für ein Hardtail entschieden (mit einer Federgabel vorne natürlich aber ohne Federung hinten). Aber das alles soll hier nicht als Ausrede gelten. :)

Rennradfahren in Osttirol - wunderschön und belohnend, aber auch steil!

Rennradfahren in Osttirol - wunderschön und belohnend, aber auch steil!

An dieser Stelle übersiedeln wir kurz ins wunderschöne Osttirol. Mit dem Rennrad war ich schon öfters da - nicht zuletzt auch bei der Dolomitenradrundfahrt letztes Jahr. Osttirol besteht aus wenig Tal und vielen vielen vielen Bergen. Dementsprechend herausfordernd gestaltet sich Rennradfahren in Osttirol - umso geeigneter müsste dann ja eigentlich das Mountainbike sein. Routen sind schnell gefunden - hier gibt es sowohl offiziell als auch inoffiziell - zahlreiche gute Quellen im Internet.

Gesagt - getan

Lange bin ich nicht mehr auf meinem Mountainbike gesessen. Geschwindigkeiten, Zeitgefühl und Distanzen sind auf das Rennrad geeicht. Dementsprechend werden 30 Kilometer schnell mal unterschätzt. Am Programm steht die Lienzer Hütte - nominell eine der leichtesten Routen. Schnee liegt in diesem Jahr so gut wie keiner, die Wege sollten samt und sonders frei und befahrbar sein. Hinein in den Berg kommt die Erkenntnis - da geht ja gar nichts weiter! Auf dem von meinen Routenexperten als flach bezeichneten Forstweg kurble ich mit 5 km/h durch die Landschaft. Eine tolle Landschaft wohl, jede Kurve bietet ein großartiges Panorama und einen potentiellen Fotostop, aber eigentlich möchte ich ja halbwegs flott auf diesen Berg rauf. Irgendwie frustriert es mich, dass ich nicht wirklich vorankomme. Es fällt mir schwer, mich von meinem Rennradschema zu lösen, will nicht einsehen, warum ich für zehn Kilometer zwei Stunden brauchen soll...

Lienz - Debanttal

Lienz - Debanttal

Genug genörgelt... Ich werde im Sommer noch einen Versuch starten. Wenn das Wetter besser ist, die Straßen wirklich bis auf den letzten Fleck befahrbar, die Temperaturen menschenfreundlicher sind. Das Rad ist definitiv keine Ausrede - dafür wie stiefmütterlich ich das Canyon Nerve zeitweise behandelt habe, leistet es mir hervorragende Dienste. Vielleicht versuche ich mein Glück auch einmal mit einem Twentyniner oder mit einer anderen Übersetzung - wobei eine Einfach-Übersetzung für mich noch undenkbar scheint - zu dringend brauche ich die kleinen Gänge :)

Mountainbiken - wir haben unsere Differenzen, aber ich gebe dich noch nicht auf! Wir sehen uns wieder!

Lienz - Debanttal

Lienz - Debanttal

Lienzer Talboden zwischen Tristach und Amlach

Lienzer Talboden zwischen Tristach und Amlach

Jahresrückblick 2016

Das Unvermeidliche... ;) - mein Jahresrückblick!

Gehen wir chronologisch vor!

In das Jahr 2016 bin ich in kurzen Ärmeln gestartet. Zum ersten Mal bin ich über Neujahr in den Süden geflogen, genauer Lanzarote. Was als Besuch von lieben Freunden geplant war, ist schnell zu einem (kleinen) Trainingslager ausgewachsen. What a way to start the year...! Den Post zum Lanzarote-Aufenthalt und Fotos davon findet ihr hier.

Das Frühjahr hindurch konnte ich mit Zwift meine Motivation halbwegs hoch halten. Die kurzweilige Unterhaltung während man auf der Rolle seine Kilometer runterstrampelt, hat mitgeholfen, eine gute Grundlage für das Jahr aufzubauen. Zwift ist zu einem fixen Bestandteil meiner "Trainingsroutine" geworden - nicht mehr nur im Winter. Und mittlerweile gibts davon die iOS-Version, da ist der Einsatz noch flexibler möglich.

Im Februar hab ich außerdem den ersten Leistungstest meines Lebens gemacht. Zwift war dafür mit ein Grund - nachdem dort alles wattbasiert abläuft wollte ich einmal wissen, wo ich mich da einzuordnen habe. Von einem Freund wurde mir die junge Firma SPOWI empfohlen, die ich an dieser Stelle auch gerne weiterempfehlen kann - nette Menschen, die sich gut auskennen! Ich war froh, aus den Leistungsdaten zu lesen, dass mein unkoordiniertes "Ich mach was ich will" im Grunde das beste Training für mich ist - und so kann ich ohne Bedenken weiterhin das machen, was mir Spaß macht!

Mitte März - Specialized Test-Tage im Wienerwald. Mein Canyon Roadlite hat mir bis dato ausgezeichnete und treue Dienste erwiesen, ich fühle mich aber nach etwas Neuem. Auf der Suche nach geeigneten Marken und Modellen aus unterschiedlichen Preisklassen, nütze ich die Möglichkeit und teste das Specialized Tarmac und Venge VIAS. Mein erster Kontakt mit Rädern die 8.000 respektive 11.000 Euro kosten verläuft ernüchternd - irgendwie hätte ich mir da eine Art von "Sensation" als Fahrgefühl vorgestellt. Stattdessen wabern am Tarmac 120mm Bremsscheiben vor sich hin und schleifen nach kurzem Gebrauch für die folgenden zwei Minuten. Das Venge hingegen mag zwar aerodynamisch designed sein, Bremswirkung dürfte aber auf der Agenda der Entwickler nicht allzu weit oben gestanden sein. Schwamm drüber, mittlerweile ist eine neue Generation Räder da, die Entwicklung ist ja nicht aufzuhalten. Ich werde gern wieder zu Testzwecken auf einen solchen "Technologieträger" aufsteigen, aber nach diesem Erlebnis fühle ich mich in meiner Meinung bestätigt, dass weniger manchmal doch mehr ist.

Ende März einer von vielen Lienz-Besuchen. Wer die Chance hat, im Winter die Pustertaler Höhenstaße zu befahren, der nutze sie. Bei aller Anstrengung habe ich selten so schöne Ausblicke, Momente und Eindrücke erlebt.

Anfang April findet der Vienna City Marathon statt, traditionell gehe ich dort mit Arbeitskollegen als Firmenstaffel an den Start. Bis dahin hatte ich mich immer vor dem ersten Staffelteil (16,1 km) gesträubt, dieses Jahr hab ich diesen gerne übernommen und noch den Halbmarathon dazu fertiggemacht. Meine Bestzeit hab ich dabei auf 1h:57m verbessern können, für mich ein zufriedenstellendes Ergebnis - aber durchaus noch ausbaufähig :)

N+1! Das neue Rad ist da - ein Canyon Ultimate! Und es ist großartig! Mehr dazu bald in einem eigenen Blogpost!

Den Wings for Life-Run am 8. Mai überspringe ich lieber. Zu heiß, nicht fit, nicht trainiert, im Starterfeld hinten... nach 16,5 Kilometer überholt mich schon das Catcher Car. Ändert allerdings nichts daran, dass es eine großartige Veranstaltung ist (sowohl bezogen auf den Zweck als auch Organisation, usw.)

15. Mai - erste Ausgabe des VeloRun in Baden. Ein tolles und spannendes Konzept für eine neue Veranstaltung, bei der quasi gleichzeitig ein Radrennen, eine gemütlichere Rad"fahrt", ein 10k-Lauf und ein Halbmarathon stattfinden. Das Ganze gelingt außerordentlich gut und verspricht für das nächste Jahr eine tolle neue Auflage. 9. Platz in der AK - zufrieden auf jeden Fall aber da geht noch was! Leider ist am gleichen Tag auch der Leithabergmarathon sowie der Gran Fondo Vienna - Schade, dass man sich nicht teilen kann...

Foto: Reinhard Hauer

Foto: Reinhard Hauer

Mitte Juni dann die Dolomitenradrundfahrt - ich bin also zurück in Lienz. Erstes Mal bei dieser Veranstaltung, ich beginne mit der "kleinen" Runde (115km/1800hm) - die ausgewachsene Variante namens "Super Giro Dolomiti" hebe ich mir einstweilen noch auf. Gute Entscheidung, wird 2016 doch kurzerhand der Monte Zoncolan als Ersatzroute festgelegt. Ich fahre ein gut eingeteiltes Rennen, ohne die letzten Reserven anzutasten und werde 57. in meiner Altersklasse. Zu sehen, dass am Schluss noch genug Energie da war, stimmt mich optimistisch für künftige Herausforderungen!

Foto: Sportograf

Foto: Sportograf

Am 21. Juni veranstalten wir im Radsporttreff die "Sonnwend-Ausfahrt" und unglaubliche Menschenmassen stehen mit uns am Start. Bei über 50 Radlerinnen verlieren wir kurz den Überblick, um dann in mehreren Gruppen Richtung Sonnenuntergang zu fahren. Eine denkwürdige Ausfahrt, an die ich noch heute sehr gerne zurückdenke - so viele nette und fröhliche Gesichter!

Foto: Alexander Löffelmann

Foto: Alexander Löffelmann

In der gleichen Woche noch ein kollektiver Abschied vom Hocheck - einem Trainingsberg im Süden von Wien, der nach vielen Jahren des Trainings leider nicht mehr öffentlich zugänglich ist. Wiederum treffen sich über 50 Radlerinnen - großartig!

Juli ist Urlaubszeit und es wird naturgemäß ruhiger! Ein kurzer Kärnten-Aufenthalt und ein großartiger Guide vor Ort garantieren aber tolle Kilometer auf dem Rad. Der Gegend rund um Ferlach werde ich auch noch einen eigenen Post widmen!

Und gleich nochmal Ferlach... Mitte August vollziehe ich glücklich mein Jahresprojekt. Ein privates Brevet über 340 Kilometer von Baden nach Ferlach in knapp 14 Stunden Fahrzeit. Hier könnt ihr meine Erlebnisse nachlesen - was die Langstrecke angeht, bin ich auf jeden Fall auf den Geschmack gekommen! Da wird es 2017 sicher wieder etwas geben! :)

Im Sinne der Diversifikation und um meinen Oberkörper nicht vollends degenerieren zu lassen, absolviere ich ab Anfang Oktober einen Schwimmkurs bei Flowsports. Meine Erfahrungen dazu lest ihr hier! Große Empfehlung für alle, die neben dem Radfahren noch komplementäre Bewegung brauchen!

Ende Oktober springe ich schließlich in ein anderes kaltes Wasser. Rapha Supercross in München - mein erstes Cyclocross-Rennen. Die Strecke wurde umgestaltet und schwerer gemacht, da jetzt auch der Deutschland-Cup im Rahmen der Veranstaltung ausgefahren wird. Ich erlebe neue Grenzbereiche - in Bezug auf Maximalpuls, Leidensfähigkeit und Reifenhaftung - bin aber glücklich, diese Erfahrung zu machen. Ich komme zwar nicht ins Finale, habe aber grundsätzlich Blut geleckt und freu mich darauf, ab und zu an Cyclocross-Rennen teilzunehmen. Meine Paradedisziplin wird es allerdings eher nicht werden.

Ende November schließlich noch einmal N+1 und eine Bahnlizenz nebst Zutrittskarte zum Dusika-Stadion. Bahnradfahren empfinde ich als tolle Trainingsmöglichkeit für den Winter - als Ergänzung zu dem, was bereits vorhanden ist. Man trainiert anders, vieles wirkt spielerischer, ein Sprint hier, ein Rundengewinn da, in der Gruppe rollen dort. Macht riesigen Spaß und die Bahnorama-Veranstaltungen führen eindrucksvoll vor Augen, wohin diese Reise noch gehen könnte!

15.JPG

In diesem Sinne freue ich mich auf das nächste Jahr und alle Herausforderungen, Challenges und Bekanntschaften, die da am Weg warten!

 

2016 - Die Yeahs!

Meine zehn liebsten Teile des Jahres 2016 a.k.a. ein potentieller Last-Minute-Geschenkeguide!

1. Rapha Pro Team Softshell Baselayer

Das Schnäppchen des Jahres - kostet das gute Stück regulär doch saftige 110 Euro, habe ich das Teil beim Rapha Sample Sale im Rahmen des Müncher Supercross billigst erworben (30 Euro waren es dann glaub ich). Optimist, der ich einer bin, hab ich das Ding blind gekauft, also ohne vor Ort einmal hinein zu schlüpfen. Die Anprobe im Hotel nachgeholt, musste ich erst einmal ordentlich kämpfen! Damit, dass gute Stück an meinen Körper, über meinen Kopf, an meinem Oberkörper hinunterzubekommen. Erstes Fazit: Mit der Ankleide ist der erste Teil des Trainings schon mal erledigt - Erschöpfung stellt sich ein. Zweites Fazit: Ich bin kein Taucher oder Triathlet und kenne daher das Gefühl nicht, in einem Neoprenanzug zu stecken, aber so ähnlich muss es sich anfühlen. Hm... Seltsam.

Nach der ersten Testfahrt bei Nebel, Sprühregen und ca. fünf Grad wird allerdings schnell klar: Was für ein geniales Teil! Hält unglaublich warm, bleibt halbwegs trocken und fühlt sich auch gar nicht mehr so schlimm an, wie während und kurz nach dem Anziehen! Als Baselayer mit einem Langarmtrikot drüber - perfekt. Als erster Baselayer mit Merino Longsleeve und Wintertrikot drüber - perfekt auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Noch kälter? Noch nicht ausprobiert, aber ich bin optimistisch. Und mit dem Zwiebelschalen-Prinzip kommt oben drüber halt noch ein Außen-Layer dazu. Selten so ein geniales Kleidungsstück gesehen - und das, nachdem unser Kennenlernen zuerst etwas holprig verlaufen ist...

Zugegebenermaßen: Der reguläre (!) Preis ist für einen Baselayer relativ jenseitig, aber Rapha hat mindestens zweimal im Jahr Aktionswochen und Rabattaktionen - da muss man nur relativ schnell zuschlagen. Die aktuelle Version hat außerdem - im Gegensatz zu meiner Ausführung - einen Reißverschluss am Hals, das heißt ein Teil der Anzieh-Action ist entsprechend entschärft.

Link zum Produkt hier!

2. Elite Flaschenhalter Cannibal

Relativ banales Teil so ein Flaschenhalter... Oder doch nicht? Immerhin greift man während einer Ausfahrt oft genug zur Flasche, das Handling eines Falschenhalters (Geht die Flasche einfach rein und raus? Hält sie ausreichend gut? Wie lange muss ich die Hand vom Lenker nehmen?) merkt man meistens erst, wenn man ein schlechtes Exemplar ans Rad geschraubt hat. Während ich mit den Canyon Falschenhaltern sehr zufrieden war - diese haben mit Unterstützung von etwas Zusatzmaterial meine Flaschen sogar auf den Pavés zwischen Paris und Roubaix sicher festgehalten - so waren meine letzten Modelle von Tacx eher ein Reinfall. Zu starr und hart war das Material, das Einfädeln der Flasche in den Halter war eine Qual und dann musste man nochmal kräftig nach unten drücken, damit die Flasche auch fest verstaut war.

In diesem Jahr habe ich mir neue Flaschenhalter von Elite zugelegt, mit elastischem Mittelteil, sodaß sich der Halter dehnt, wenn man eine Trinkflasche verstaut aber gleichzeitig fest genug, um sie entsprechend zu fixieren. Einfaches Teil, das genauso funktioniert, wie man es sich vorstellt. Durchschnittliches Gewicht, aber wir spielen ja sowieso nicht in der Liga, in der einzelne Gramm am Flaschenhalter zählen... Jetzt muss ich nicht mehr an meine Flaschenhalter denken während ich auf dem Rad sitze - Job done! :) Kaufempfehlung!

Link zum Produkt hier!

3. Ricoh GR II

Kein Radteil aber für mich essentieller Bestandteil jeder Ausfahrt! Warum ich diese Kamera derart ins Herz geschlossen habe und einige Ergebnisse, könnt ihr - hier - in einem der vergangenen Beträge lesen.

Link zum Produkt hier!

4. Natural Power Iso Fit Sport (Mango)

Noch eine vermeintliche Kleinigkeit... Ohne den regelmäßigen Griff zur Trinkflasche kommen wir nicht weit - umso wichtiger, was in der Flasche drinnen ist! Ich hab schon einige Sachen ausprobiert, über die Jahre habe ich für unterschiedliche Aggregatzustände (Gels, Riegel, Getränke) meine Favoriten gefunden. Powerbar Riegel, Gels von Peeroton und eben - meine Neuentdeckung im Jahr 2016 - den isotonischen Drink von Natural Power.

Natural Power ist eine österreichische Firma mit Sitz in Leonding und produziert eine Vielzahl von Produkten für unterschiedlichste Sportarten. Für uns Radler und Ausdauersportler gibts die üblichen Verdächtigen - darunter eben der "Iso Fit Sport Hypotonic-Carbo-Drink" - was auch immer das genau heißt. Viel wichtiger ist, er schmeckt gut! Nach Mango! Und zwar nach richtiger Mango und nicht nach billigem Konzentrat oder Geschmacksstoffen. Wird zwar nicht viel anderes drinnen sein als ebenjene Geschmacksstoffe - aber geben wir uns doch einmal der Illusion hin :) Außerdem: handliche Dose, Portionier-Löffel in der Box und mit 11,90 Euro auch preislich OK.

Link zum Produkt hier!
Schnellstmöglicher Bezug in Wien bei Runinc!

5. Bikefitting

"Power is nothing without control" sagt die Werbung oder etwas anders formuliert: Man muss die Kraft erst einmal auf den Boden bringen. In unserem Fall heißt das vor allem auch, dass die Sitzposition passen muss, dass der Fuß nicht zu abgewinkelt ist, nicht zu gestreckt ist, dass wir nicht zu weit vorne oder hinten sitzen, dass die Cleats an der richtigen Stelle montiert sind und dass der Tritt schön rund ist.

Der eine oder andere hat Schmerzen beim Radeln - im Knie, im Rücken oder im Nacken. Mögliche Ursachen sind eine falsche Sitzpostition oder suboptimale Einstellungen im Bereich der Pedale. Ich selbst spüre ja beispielsweise sofort im Knie, wenn meine Cleats nicht richtig positioniert sind. Schmerzen sind ein klares Signal, ein Bikefitting machen zu lassen!

Andere haben keine Schmerzen und bringen zufriedenstellende Leistungen. Aber auch hier heißen Schmerzfreiheit und gute Wattzahlen nicht zwangsläufig, dass alles optimal eingestellt ist. Eine gut ausgemessene Position kann in so einem Fall noch ein paar zusätzliche Watt aus dem System kitzeln - wer einen Wattmesser besitzt, kann sich das Schwarz auf Weiß anschauen!

Deshalb, ab mit euch zum Bikefitting. Jeder, der für sein Rad mehrere Tausend Euro auf den Tisch legt, sollte auch noch genug in der Tasche haben, um sich das Ganze auch gescheit auf den Körper schneidern zu lassen. Wir alle haben schon für sinnlosere Sachen weitaus mehr Geld ausgegeben... ;)

Bikefitting gibt es in allen Kategorien und Preisklassen. Persönlich sehr gute Erfahrung habe ich mit dem Bikefitting beim Roadbiker in der Praterstraße, alternativ weiß ich, dass Posh Cycling und Veletage Bikefittings anbieten!

6. TrainerRoad

Zwift, Zwift, Zwift, Zwift überall! Während alle - inklusive meinereiner - laut über Zwift reden, Screenshots posten, über technische Raffinessen und über virtuelle Bergtrikots diskutieren, gibt es noch einen zweiten Fixstarter: Trainerroad - der "unlustige" Bruder von Zwift. Technisch geht es um das Gleiche: Smart Trainer, verbunden mit einer Software, die den Trainer entsprechend der Belastungsvorgabe steuert und uns auf diesem Weg die Schweißperlen auf die Stirn treibt. Im Gegensatz zu Zwift gibt es hier allerdings keine bunte Spielwelt, keinen fetzigen Avatar am Bildschirm und keine Horden von anderen Usern.

Der Bildschirm ist schwarz, einige wenige Zahlen und Balken signalisieren "Schneller", "Mehr" oder "Halte durch". Trainerroad besteht aus einer Vielzahl an (wissenschaftlich fundierten) Trainingsprogrammen, Wattzahlen sind das einzige, was hier zählt! Einfahren - Intervall - Ausrasten - Intervall - Rasten - Intervalle - Ausfahren. Je nach Trainingsprogramm enthalten einige Sessions zusätzlich Videos oder Anweisungen eines virtuellen Trainers.

Alleinstellungsmerkmal - und damit hebt sich Trainerroad auch von den Trainingsmöglichkeiten in Zwift ab - sind die wahrhaft riesige Auswahl an Trainingssessions, die für jeden Geschmack, jede Intensität und jede Dauer etwas bietet. Das Ganze findet sich eingebettet in ein riesiges System von Trainingsplänen - unter anderem für Triathlon, Cyclocross, Marathons oder Bergsprints.

Wer es also lieber nüchtern und pragmatisch hat, keinen Wert auf virtuelle Bespaßung legt und Training und Leistungssteigerung in den Mittelpunkt stellt, dem sei Trainerroad wärmstens empfohlen!

Wer so wie ich unentschlossen ist, kann auch beides gleichzeitig machen, dem "Drill Instructor" aus Trainerroad die Kontrolle über den Smart Trainer überlassen und gleichzeitig durch die virtuelle Welt von Zwift rollen - zwei Ant+-Sticks oder diversen Ant+/Bluetooth-Kombinationen sei dank!

Mehr Infos zu Trainerroad hier, meinen Blogpost zu Zwift hier!

Trainerroad.jpg

7. Weleda Cold Cream

Auch im Winter fahren wir draußen! Egal, wie viele Schichten man anzieht, irgendwo kommt es immer kalt rein. Reißverschlüsse? Zumachen! Hals? Buff oder Halstuch! Ohren? Winterkappe oder Haube! Zehen? Schwieriges Thema - aber Wollsocken, Winterschuhe und Überschuhe helfen meistens auch über längere Touren hinweg. Gesicht? Brille und eventuell Mundschutz gehen ja noch, aber ein Teil des Gesichts wird immer unbedeckt sein. Und genau dafür gibt es Cold Creams.

Wer bei Kosmetika Wert auf hochwertige Inhaltsstoffe und Produkte legt, findet bei Weleda seinen Meister. Die ColdCream auf Bienenwachs-Basis pflegt, schützt und riecht angenehm nach Mandelöl. Aufs Gesicht auftragen und auch der fieseste Fahrtwind ist nur noch halb so schlimm.

Nicht ganz billig - knapp 10 Euro für eine kleine Tube - aber sehr wirkungsvoll und viel braucht man davon nicht, um einen Schutz vor der Kälte zu erlangen. Und auch wer im Winter ohnehin trockene(re) Haut hat, schmiert euch ein!

Produktinfos hier, zu kaufen bei Bipa und dm!

8. Freitag Blair & Serena

Ich bin ein Satteltaschenverweigerer! Ich sehe zwar absolut den Nutzen von Satteltaschen ein, die Praktikabilität und den Stauraum, aber ich mag sie nicht - das Aussehen und das Geklappere. Ich mag allerdings auch keine vollgestopften Triktotaschen... Egal. Ich versuche daher, mit leichtem Gepäck zu reisen, habe von allen mitgeführten Dingen eine möglichst kompakte Version mit und organisiere meine Trikottaschen bestmöglich.

Für Kleinteiliges und Wertsachen habe ich in diesem Jahr zwei sehr feine Exemplare von Freitag gefunden. Hersteller derartiger Taschen gibt es unzählige, auch Rapha und andere Bekleidungsmarken haben kleine Cases im Sortiment. Die Kaufentscheidung hängt daher von Vorlieben, Markentreue und Gefallen ab - und natürlich Praktikabilität - sofern eine Tasche mit einem Fach besondere Eigenschaften besitzen muss...

Widerstandsfähig und mit einem Zipp, der auch mit größeren Handschuhen zu öffnen ist - das sind meine Anforderungen! Schaut euch mal die Modelle an, es gibt unterschiedliche Größen, jedes Modell ist ein Unikat - und einen Teil einer zerschnittenen LKW-Plane mitzuführen ist gleichzeitig ein Fanal gegen den Schwerlastverkehr! (Naja, nein, nicht wirklich, aber Recycling ist cool!)

Hier der Link zum Freitag-Online-Store oder schaut in der Neubaugasse im Shop vorbei.

9. Lizard Skins Lenkerband

Mein Verschleiß an Lenkerbändern 2016 war beträchtlich. Ein kleiner Ausrutscher auf Schotter im Frühjahr, ein planmäßiger Austausch am Zweitrad kurz danach, ein schlecht gewickeltes Band beim Kauf des Crossers, ein Sturz mit ebenjenem im Herbst - vier Lenkerbänder später bin ich nunmehr bei Lizard Skins zu Hause.

In unterschiedlichen Stärken und in verschiedenen Farben erhältlich, ist das Band genau die richtig Mischung aus griffig, langlebig, rutschfest, dämpfend und schön! Leicht zu wickeln außerdem - wie oft habe ich beim Wickeln schon geflucht wie ein Kutscher!

Nothing more to say! Mein Favorit!

Link zum Produkt hier! Offline erhältlich bei Roadbiker!

10. Shimano Di2

Okay, okay! Das hier ist kein "kleines" Weihnachtsgeschenk! Dennoch, in der Liste meiner besten Produkte 2016 darf die elektronische Schaltung von Shimano "Di2" nicht fehlen. Anfangs war ich mir nicht ganz sicher, ob das wirklich notwendig ist. Hokus Pokus vs. Old-School. Ich repariere gerne und selber, daher war auch die Bereitschaft am Anfang eher gering, mir diesen Bauteil und die Herrschaft darüber aus der Hand nehmen zu lassen. Aber nach der ersten Fahrt sind ohnehin alle Zweifel verflogen.

Ich werde über die Dura-Ace Di2 noch einen eigenen Artikel schreiben, spätestens zum Ein-Jährigen meines Canyon. Aber nur soviel: Jeder Schaltvorgang sitzt, nichts ruckelt, nichts rattert, nichts schleift. Die Gangwechsel sind extrem präzise und gehen unglaublich schnell von der Hand - ein Fingertippen genügt! Anfühlen tut sich das Ganze eher nach Mausklicken... Die Akkus halten mindestens die versprochenen 3.000 Kilometer, an die Steckdose habe ich das Rad immer nur aus vorauseilendem Gehorsam gehängt, nie weil es die Statuslampe des Akkus mir befohlen hätte (lächerliche drei Mal bis jetzt!)

Aber wie gesagt, dazu ein andermal mehr! Infos hier auf der Shimano-Seite.

Ich bin schon gespannt, was das nächste Jahr an Technik, Gadgets und Teilen bringen wird!

Zwift - iOS

Befreit euch von allen Kabeln!

Nachdem in der Zwift-Community und in diversen Foren schon lange spekuliert und ungeduldig gewartet wurde, war es letzte Woche dann endlich so weit. Nach einem ca. dreimonatigen Beta-Test wurde die Zwift-version für Apples mobiles Betriebssystem iOS ausgerollt. Die App ist im Apple AppStore erhältlich.

Was ist Zwift überhaupt?

Zwift ist ein „Multiplayer-Online-Spiel“, wobei "Spiel" insofern zu relativieren ist, als der Schweiß und manchmal auch die Schmerzen durchaus real sind. Jeder, der einmal eines der intensiveren Workouts auf der Rolle absolviert hat und trotz mehrerer Ventilatoren auf voller Stufe eine Schweißlacke auf der Trainingsmatte hinterlässt, kann davon ein Lied singen.

Es stehen derzeit drei Strecken zur Auswahl, die virtuelle Insel Watopia, der Weltmeisterschaftskurs von 2015 in Richmond und eine Strecke durch London, die an den London Prudential Ride angelehnt ist. Sämtliche Strecken wurden und werden regelmäßig erweitert und durch Teilabschnitte ergänzt. Auf diesem Weg ist es möglich, unterschiedliche Streckenprofile und abwechslungsreiche Routen in Angriff zu nehmen - von der flachen Zeitfahrstrecke bis hin zum Aufstieg in schneebedeckte Berge. Wann welche Strecke "online" ist, kann man einem Kalender entnehmen, der in Zwift integriert ist. Wobei mit wenigen Handgriffen auch auf jenen Strecken gefahren werden kann, die gerade nicht online sind (Stichwort "Datum des Computers umstellen").

"Multiplayer" wird das Ganze durch die riesige Anzahl an anderen Radlern, die zu jeder Tages- und Nachtzeit auf der Strecke unterwegs sind - alleine ist man auf Zwift nie! Waren es vor rund einem Jahr - als Zwift online ging - rund 50-100 Menschen, so sind jetzt meistens zwischen 500 und 1000 "Spieler" online. Für Unterhaltung und Kurzweil ist daher immer gesorgt, man findet Gruppen, an die man sich dranhängen kann oder lässt seine Blicke einfach über die Liste der Radler schweifen und ist beeindruckt, ob der vielen Nationalitäten, die in Zwift vertreten sind. Wie oft fährt man schon in einer Gruppe mit Radlerinnen aus der Türkei, Kanada, Australien und Schweden - gleichzeitig! Außerdem haben auch eine Reihe von Rad-Profis Zwift für sich entdeckt (Ben King, Laurens Ten Dam, Matt Hayman hat angeblich auf Zwift den Grundstein für seinen Paris-Roubaix-Sieg in diesem Jahr gelegt). Und keineswegs weniger spannend: Man trifft auch immer mehr bekannte Gesichter - aus seiner Heimatstadt, seiner Radgruppe oder seinem Verein!

Das komplette Erlebnis (das englische Wort dafür gefällt mir sehr gut: "immersive" - "eindringend") stellt sich allerdings erst dann ein, wenn man Besitzer eines Smart-Trainers ist. Welche Rollentrainer "smart" sind, hat Zwift auf seiner Homepage im Detail aufgelistet, wesentlich ist eine elektronische Steuerung des Widerstands. Diese ermöglicht Zwift, in die Steuerung des Trainers einzugreifen und den Widerstand je nach Geländebeschaffenheit oder Trainingsintensität zu steuern. Geht es auf dem Bildschirm bergauf, steigt der Widerstand und umgekehrt. Wäre ja langweilig, den Berg einfach so raufzukurbeln... - in Zwift fühlen sich 10% Steigung auch so an!

Für strukturiertes Training bieten sich zahlreiche Workouts an, die in Zwift integriert sind - hier passt die Software den Widerstand der Rolle automatisch an das Intervall an, das heißt es muss kein Gang gewechselt werden und man muss nichts umstellen - einfach die Watt treten, die Zwift vorgibt. Wen der Ehrgeiz packt, der kann an einem der zahlreichen Rennen teilnehmen, wobei die Wettbewerbe auf Zwift etwas mit Vorsicht zu genießen sind. Es gibt unterschiedliche Leistungsgruppen (meistens A bis D), denen bestimmte Wattbereiche zugeordnet sind. Kann ich also beispielsweise über die Renndistanz 3,0 Watt pro Kilogramm treten, bin ich in Gruppe B, usw. In der Praxis werden diese Grenzen aber oft ignoriert, so wie auch oft genug alle anderen - vorab vereinbarten - Regeln ignoriert werden. Das führt bei Rennen oft zu eher chaotischen Situationen und es fällt schwer, mit Gruppen mitzukommen - gefühlt fährt hier jeder auf Anschlag. Der Windschatten von Gruppen (Zwift lässt dies in den Widerstand der Rolle einfließen) und sogenannte "Power-Ups" (kurzfristige Helferleins) können die eine oder andere Situation entschärfen, aber oft genug wird man Probleme haben, mit Gruppen mitzukommen. Aber am besten selbst ausprobieren und ein eigenes Urteil bilden!

So wie heute alles "Gamification" ist, hält auch Zwift einige spielerische Aspekte bereit, die stark zum Spaß an der Sache beitragen. Man steigt je nach gefahrener Distanz in Leveln auf, schaltet dabei Trikots, Räder und Laufräder frei, mit denen man sich schmücken kann. Und zahlreiche Unternehmen aus der Radbranche haben mittlerweile auch das Potential erkannt und veranstalten regelmäßig "Challenges", in denen man für bestimmte "in-game" Leistungen auch reale Preise (z.B. Fahrräder) gewinnen kann.

Alles das trägt zu einer unterhaltsamen und kurzweiligen Alternative für das Wintertraining bei - die rund 10 Euro pro Monat sind jedenfalls gut angelegt.

Bisher? ANT+

Bisher braucht man für Zwift folgende Zutaten:

  • Zwift-Programm am Computer
  • einen ANT+ Stick, damit der Computer die diversen Gerätschaften „versteht“ (Herzfrequenz, Trittfrequenz, Wattmesser, usw.)
  • einen "smarten" Rollentrainer, meist heißt das mit elektronischem Widerstand, damit Zwift den Widerstand steuern kann. Hier gibt es mittlerweile eine Riesenauswahl an Trainern für jedes Budget und jeden Geschmack. Der neue Tacx Neo simuliert sogar Kopfsteinpflasterpassagen durch Rütteln!
  • ein Rad – es gibt unterschiedliche Meinungen, ob man das teure Carbonrad in die Rolle einspannen soll oder nicht, da sich die entstehenden Kräfte durch das fixierte und eingespannte Hinterrad ungünstig auf den Rahmen auswirken könn(t)en… (Bei mir steht der Alu-Renner auf der Rolle)
  • einen oder mehrere Ventilatoren, da sich durch den fehlenden Fahrtwind nach wenigen Minuten Sturzbäche an Schweiß ausbreiten (auf dem Rad, der Unterlagsmatte und dem Parkettboden)

ANT+ USB-Dongle in ein USB-Verlängerungskabel und dieses am Computer anstecken, Sensoren "aufwecken" und los gehts! Das war bis jetzt das Standard-Prozedere.

Das Etikett macht es aus!

Das Etikett macht es aus!

Jetzt: Zwift auf iOS

Um das gleich am Anfang klarzustellen: Die Zwift-Version auf iOS ersetzt nicht die Desktop-Version! Es ist vielmehr eine Erweiterung der Möglichkeiten und eine weitere (vielleicht praktischere) Option! Doch der Reihe nach!

Eine der größten Herausforderungen dürfte gewesen sein, das doch recht rechen- und speicherintensive Programm in ein Mobiltelefon-verträgliches Format zu bringen. Unter diesem Gesichtspunkt ist verständlich, dass das iOS-Gerät ein paar Mindestanforderungen erfüllen muss. Diese sind:

  • iOS 9.0 oder höher
  • iPhone 5S oder höher
  • iPad Air oder höher
  • iPad mini2 oder höher
  • iPad Pro
  • iPod touch (6. Generation)

Inhaltlich hat sich - und das ist natürlich nicht negativ gemeint - wenig bis nichts verändert. Aber es ging ja nicht um ein neues Programm sondern um die Erweiterung auf eine weitere Plattform. Bluetooth also! Es war in den letzten Monaten schon bemerkbar, dass viele Gerätschaften zusätzlich zum etablierten ANT+Protokoll auch Bluetooth mit auf den Weg bekommen haben - genauer gesagt handelt es sich um Bluetooth LE (das "LE" steht für Low Energy). So hat beispielsweise mein Stages-Powermeter auch eine Bluetooth-Schnittstelle eingebaut, über die Daten an entsprechende Geräte gesendet werden können, aber auch Geräte- und Firmwareupdates sind einfach über das Mobiltelefon möglich.

Für Zwift auf der iOS-Plattform ist also notwendig, dass alle Geräte über Bluetooth miteinander kommunizieren. Die meisten Smart-Trainer der letzten 1,5 Jahre beherrschen neben ANT+ auch Bluetooth. Schwieriger wird es bei anderem Zubehör - bei Trittfrequenz, Geschwindigkeit, Powermeter und Herzfrequenz war es uns bisher wichtig, dass diese mit dem Radcomputer kommunizieren können - in fast allen Fällen über ANT+! Hier wird es vielleicht kurz etwas verwirrend... Je nach Smart-Trainer bekommen wir Watt, Trittfrequenz und Geschwindigkeit direkt von der Rolle! Wer einen extra Sensor für Geschwindgkeit und Trittfrequenz am Rad montiert hat, kann diesen für Zwift deaktivieren (oder einfach nicht koppeln). Wer die Watt direkt von einem Powermeter bekommen möchte, muss sicherstellen, dass dieser Bluetooth beherrscht. Alles nicht so wild bzw. alternativlos... Einzig die Herzfrequenz - hier kommt man um einen eigenen Bluetooth Herzfrequenzgurt nicht herum. Davon gibts derzeit einige am Markt, das populärste Modell kommt von Wahoo (einem Vorreiter der Bluetooth-Technologie beim Radzubehör.

Obwohl, eine Alternative gibt es dazu schon - eine sogenannte "Bridge". Wie anfangs schon erwähnt, es müssen alle Signale via Bluetooth beim Telefon ankommen. Das kann man auch derart lösen, dass man alle Signale von ANT+ auf Bluetooth "übersetzt". Hier wirds auch im Internet und in Foren etwas technischer, ein eleganter Weg bietet sich jedoch durch den Bluetooth-Herzfrequenzgurt der Firma 4iiii, der gleichzeitig als derartige "Bridge" fungiert.

Genug der Technik, rauf aufs Rad!

Lassen wir Bilder sprechen (Screenshots vom iPhone 6):

Startbildschirm und Einstieg in die App

Startbildschirm und Einstieg in die App

Startbildschirm Login oder Anmeldung

Startbildschirm Login oder Anmeldung

Als neuer User registrieren...

Als neuer User registrieren...

...oder als bestehender User einloggen.

...oder als bestehender User einloggen.

Nach dem ersten Bekanntmachen kennt die App dann jeden User und man muss nicht mehr jedes Mal seine Login-Daten eingeben.

Nach dem ersten Bekanntmachen kennt die App dann jeden User und man muss nicht mehr jedes Mal seine Login-Daten eingeben.

Im Hintergrund gleich ein kleiner Vorgeschmack auf die virtuelle Zwift-Welt

Im Hintergrund gleich ein kleiner Vorgeschmack auf die virtuelle Zwift-Welt

Die App führt uns sofort auf den Bildschirm, wo wir unsere Geräte mit der App koppeln sollen. Bluetooth muss eingeschalten sein (siehe Bluetooth-Status links oben) und die Geräte müssen "aufgeweckt" werden. Die beiden oberen Felder lassen die Wahl, …

Die App führt uns sofort auf den Bildschirm, wo wir unsere Geräte mit der App koppeln sollen. Bluetooth muss eingeschalten sein (siehe Bluetooth-Status links oben) und die Geräte müssen "aufgeweckt" werden. Die beiden oberen Felder lassen die Wahl, woher Zwift die Daten bekommen soll, um die Bewegung des Avatars zu berechnen - Power (Watt) oder von einem Geschwindigkeitssensor (das ist die ungenauere Variante!). Unten wählt man optional Herzfrequenz und Trittfrequenz aus, unten rechts kann man einen "Smart Trainer" koppeln, der dann von der Software gesteuert wird. Wenn man dem eigenen Powermeter mehr vertraut als den Watt, die der Rollentrainer auswirft, ist es auch möglich oben den Powermeter auszuwählen und unten die Rolle als "Controllable Trainer".

Ohne Bluetooth keine Musik!

Ohne Bluetooth keine Musik!

Der Rollentrainer und damit die Leistungsmessung ist schnell gefunden! Kurz pedalieren, draufdrücken, fertig!

Der Rollentrainer und damit die Leistungsmessung ist schnell gefunden! Kurz pedalieren, draufdrücken, fertig!

Meine Rolle dient gleichzeitig als Trittfrequenzsensor.

Meine Rolle dient gleichzeitig als Trittfrequenzsensor.

Meine Tacx-Rolle wurde nicht sofort als "Controllable Trainer" erkannt. Erst nach einem Firmware-Update mit der "Tacx Utility"-App (über Bluetooth natürlich!) war alles auf dem neuesten Stand und die Role wurde sofort erkannt. (Achtung: die Tacx Uti…

Meine Tacx-Rolle wurde nicht sofort als "Controllable Trainer" erkannt. Erst nach einem Firmware-Update mit der "Tacx Utility"-App (über Bluetooth natürlich!) war alles auf dem neuesten Stand und die Role wurde sofort erkannt. (Achtung: die Tacx Utility App kann sich nur mit der Rolle verbinden, wenn keine andere Verbindung besteht. Da bei mir die Rolle über Bluetooth schon mit Zwift verbunden war, musste ich ziemlich lange studieren, warum keine Verbindung möglich ist. Daher: Zuerst Firmware-Update machen, dann erst mit Zwift koppeln!)

Voila! Alles da, was ich brauche! Watt kommen von der Rolle, Trittfrequenz kommt auch von der Rolle, Controllable Trainer ist auch definiert. Herzfrequenz lasse ich vorerst (in Ermangelung eines geeigneten Gurts) aus.

Voila! Alles da, was ich brauche! Watt kommen von der Rolle, Trittfrequenz kommt auch von der Rolle, Controllable Trainer ist auch definiert. Herzfrequenz lasse ich vorerst (in Ermangelung eines geeigneten Gurts) aus.

Willkommen in Zwift! In der Mitte oben könnt ihr ein Workout auswählen, darunter ist der Status der verbundenen Geräte erkennbar, nocheinmal darunter seht ihr eine Liste jener Fahrerinnen, die gerade aktiv sind (bekannte Gesichter sind dabei! - hell…

Willkommen in Zwift! In der Mitte oben könnt ihr ein Workout auswählen, darunter ist der Status der verbundenen Geräte erkennbar, nocheinmal darunter seht ihr eine Liste jener Fahrerinnen, die gerade aktiv sind (bekannte Gesichter sind dabei! - hell unterlegt bedeutet, dass ich diese Fahrer als "Bekannte" markiert habe). Links ein Link zu einer Challenge von Specialized, die derzeit gerade aktiv ist - "Fahre 50 Kilometer und du hast die Chance ein Specialized-Rad zu gewinnen". Rechts seht ihr oben eine Liste mit Events und Rennen, die bald beginnen, darunter eine Kalenderansicht (welche Strecke wann aktiv ist und in orange wann ihr zum letzten Mal gefahren seid) und links unten besteht noch die Möglichkeit, individuelle Ziele festzulegen.

Bei den Workouts könnt ihr auswählen, wieviel Zeit ihr habt, welche Intensität gerade angebracht ist und wie hoch eure Leistungsschwelle ist ("FTP" - Functional Threshold Power ist hier das Zauberwort). Unten auf Workout drücken und es geht sofort l…

Bei den Workouts könnt ihr auswählen, wieviel Zeit ihr habt, welche Intensität gerade angebracht ist und wie hoch eure Leistungsschwelle ist ("FTP" - Functional Threshold Power ist hier das Zauberwort). Unten auf Workout drücken und es geht sofort los!

Bei den Routen könnt ihr voreinstellen, welches Profil oder welche Strecke euch für die kommende Session am Liebsten ist - flach, bergig, lang, kurz, ... Natürlcih könnt ihr eure Meinung während der Fahrt noch einmal ändern - bei jeder Abzweigung od…

Bei den Routen könnt ihr voreinstellen, welches Profil oder welche Strecke euch für die kommende Session am Liebsten ist - flach, bergig, lang, kurz, ... Natürlcih könnt ihr eure Meinung während der Fahrt noch einmal ändern - bei jeder Abzweigung oder Kreuzung hat man die Möglichkeit, den weiteren Verlauf der Strecke zu bestimmen.

Findet ihr in der Liste der Fahrer einen Bekannten oder aber ihr wollt mit Edvald Boasson Hagen um die Wette fahren, dann klickt einfach auf den Namen in der Liste und ihr steigt auf der Strecke direkt neben dem Fahrer ein!

Findet ihr in der Liste der Fahrer einen Bekannten oder aber ihr wollt mit Edvald Boasson Hagen um die Wette fahren, dann klickt einfach auf den Namen in der Liste und ihr steigt auf der Strecke direkt neben dem Fahrer ein!

Hier noch die Möglichkeit, unten rechts individuelle Ziele für sich selbst festzulegen. Eine gute Möglichkeit, sich im Winter zusätzlich zu motivieren!

Hier noch die Möglichkeit, unten rechts individuelle Ziele für sich selbst festzulegen. Eine gute Möglichkeit, sich im Winter zusätzlich zu motivieren!

Ab auf die Piste! Ich habe ein Workout "Jon´s Short Mix" ausgewählt, sobald ich zu treten beginne, fährt mein Avatar los und das Training beginnt. Zentral oben am Bildschirm seht ihr eine Zusammenfassung sämtlicher relevanter Daten: Geschwindigkeit,…

Ab auf die Piste! Ich habe ein Workout "Jon´s Short Mix" ausgewählt, sobald ich zu treten beginne, fährt mein Avatar los und das Training beginnt. Zentral oben am Bildschirm seht ihr eine Zusammenfassung sämtlicher relevanter Daten: Geschwindigkeit, Distanz, Höhenmeter und abgelaufene Zeit in der obersten Spalte, darunter mein Progress Bar (für jeden Kilometer gibts "Erfahrungspunkte" und dann entsprechend Levelaufstiege), zentral angezeigt meine derzeit geleisteten Watt, daneben die Herz- und Trittfrequenz. Nachdem ich gerade ein Trainingsprogramm absolviere, zeigt mir Zwift die Watt an, die ich erreichen soll (80) und die Dauer des Intervalls (in diesem Fall dauert das Aufwärmen noch 4:43 Minuten). Links seht ihr das Training aufgeschlüsselt nach Intervallen. Auf der rechten Seite oben eine Streckenübersicht und ein Profil, darunter die Liste der Fahrer, die rund um mich herum unterwegs sind.

Wenn man gerade nicht in einem Trainingsprogramm drinnensteck, sieht das Ganze so aus. Die Watt-Anweisungen in der Mitte sind verschwunden, Watt, Herz- und Trittfrequenz werden oben links in einer Box angezeigt.

Wenn man gerade nicht in einem Trainingsprogramm drinnensteck, sieht das Ganze so aus. Die Watt-Anweisungen in der Mitte sind verschwunden, Watt, Herz- und Trittfrequenz werden oben links in einer Box angezeigt.

Im Training werden die Intervalle entsprechend vorangekündigt - ihr seht ein paar Meter voraus einen Bogen, der euch auf kommendes Ungemach hinweist. Auch nur während des Trainings seht ihr am unteren Bildschirmrand ein Diagramm aus Wattleistung und…

Im Training werden die Intervalle entsprechend vorangekündigt - ihr seht ein paar Meter voraus einen Bogen, der euch auf kommendes Ungemach hinweist. Auch nur während des Trainings seht ihr am unteren Bildschirmrand ein Diagramm aus Wattleistung und (wenn vorhanden) Herzfrequenz mitlaufen - die Farben kennzeichnen die von euch definierten Leistungszonen.

Trefft ihr die vorgegebene Wattzahl nicht (darüber oder darunter), fordert euch das System auf, das entsprechend zu korrigieren.

Trefft ihr die vorgegebene Wattzahl nicht (darüber oder darunter), fordert euch das System auf, das entsprechend zu korrigieren.

Nach Abschluss des Trainings folgt ein Popup, das euer Training noch einmal zusammenfasst und euch in einem schnellen Überblick eure Leistungen präsentiert.

Nach Abschluss des Trainings folgt ein Popup, das euer Training noch einmal zusammenfasst und euch in einem schnellen Überblick eure Leistungen präsentiert.

Doch es muss kein Trainingsprogramm sein! Auch das "normale" Fahren auf der Zwift-Strecke bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich zu fordern oder aber auch einfach nur dahinzurollen. Oben seht ihr beispielsweise eine Abzweigung, die sich ankündigt - h…

Doch es muss kein Trainingsprogramm sein! Auch das "normale" Fahren auf der Zwift-Strecke bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich zu fordern oder aber auch einfach nur dahinzurollen. Oben seht ihr beispielsweise eine Abzweigung, die sich ankündigt - hier kann durch Tippen entschieden werden, wohin die Reise gehen soll.

Interaktionen mit seiner virtuellen Umwelt sind durch Antippen des Bildschirms möglich. Von der Fahrradklingel über den Screenshot bis hin zu persönlichen Nachrichten ist hier alles möglich.

Interaktionen mit seiner virtuellen Umwelt sind durch Antippen des Bildschirms möglich. Von der Fahrradklingel über den Screenshot bis hin zu persönlichen Nachrichten ist hier alles möglich.

Mit einem Wischen nach rechts und links kann man "überflüssige" Listen vom Bildschirm verbannen, sodass am kleineren Handy- oder Tabletdisplay mehr Platz für das Wesentliche bleibt.

Mit einem Wischen nach rechts und links kann man "überflüssige" Listen vom Bildschirm verbannen, sodass am kleineren Handy- oder Tabletdisplay mehr Platz für das Wesentliche bleibt.

Hört man auf zu treten, kommt auch die Spielfigur zum Stillstand und ein Fenster erscheint - diesmal mit der Zusammenfassung der Fahrt, Gesamtstatistiken und einigen Menüpunkten.

Hört man auf zu treten, kommt auch die Spielfigur zum Stillstand und ein Fenster erscheint - diesmal mit der Zusammenfassung der Fahrt, Gesamtstatistiken und einigen Menüpunkten.

Über das Kartensymbol könnt ihr Challenges auswählen - diese werden meistens mit besonderen Rädern belohnt, die ihr dann im Spiel "fahren" könnt

Über das Kartensymbol könnt ihr Challenges auswählen - diese werden meistens mit besonderen Rädern belohnt, die ihr dann im Spiel "fahren" könnt

Keine Gamification ohne Achievements!

Keine Gamification ohne Achievements!

Hier könnt ihr euren Avatar individualisieren. Massig Trikots (entweder freigeschalten, von Special Events oder über Codes, die im Internet kursieren), Räder, Laufräder, usw.

Hier könnt ihr euren Avatar individualisieren. Massig Trikots (entweder freigeschalten, von Special Events oder über Codes, die im Internet kursieren), Räder, Laufräder, usw.

Und natürlich ein paar technische Einstellungsmöglichkeiten

Und natürlich ein paar technische Einstellungsmöglichkeiten

Bevor ihr aus Zwift aussteigt wird der Ride gespeichert. Wer seinen Strava-Acoount gekoppelt hat, kann gleichzeitig auch direkt auf Strava posten. (Top-Tipp: Strava-Premium-User bekommen bis Jahresende noch 2 Gratis-Monate!)

Bevor ihr aus Zwift aussteigt wird der Ride gespeichert. Wer seinen Strava-Acoount gekoppelt hat, kann gleichzeitig auch direkt auf Strava posten. (Top-Tipp: Strava-Premium-User bekommen bis Jahresende noch 2 Gratis-Monate!)

Sonst noch etwas?

Ja! Einige kleine "Besonderheiten" gibt es doch noch zu berichten!

Die App ist ein Stromfresser! Verständlich, jeder weiß was passiert, wenn das Display einmal längere Zeit aktiv ist und zusätzlich noch Bluetooth permanent Signale empfängt. Innerhalb von knapp 20 Minuten waren bei mir rund 30% des iPhone-Akkus verbraucht. Wer also vorhat, längere Einheiten zu absolvieren, sollte sich um eine entsprechende Stromversorgung kümmern. Am iPad würde ich erwarten, dass das Ganze noch etwas gravierender ausfällt.

Wenn wir schon vom iPad reden... Dieses ist noch besser für Zwift geeignet als das iPhone. Während das Ganze auf dem Telefon-Bildschirm doch noch etwas nach Mäuse-Kino aussieht, entfaltet sich das Ganze auf dem iPad zu voller Pracht. Auch die Auflösung - ihr seht es an den Screenshots oben - ist auf dem iPad (und auch schon dem iPhone Plus) signifikant besser.

Wer es noch größer haben will und - so wie ich - im Apple-Universum zuhause ist, kann sich via AppleTV den Telefon- oder Tabletinhalt direkt auf den Fernseher streamen (oder eigentlich spiegeln) lassen.

Streaming auf den Fernseher via Airplay und AppleTV

Streaming auf den Fernseher via Airplay und AppleTV

Deswegen die Desktop-Version von Zwift völlig aus den Augen zu verlieren, halte ich jedoch für voreilig. Soweit ich das bis jetzt überblicken kann, gibt es derzeit (noch?) keine Möglichkeit, am iPhone oder iPad eigene Workouts zu erstellen - eine Funktion, die ich in der Desktop-Variante immer wieder gerne nutze. Und andere Kleinigkeiten wie beispielsweise das Eingeben von Freischalt-Codes für Trikots funktioniert derzeit auch nur am Desktop.

Ein wesentlicher Fortschritt in der Bluetooth-Technologie (gegenüber ANT+) ist für mich im "ERG"-Mode erkennbar. Das ist jener Zustand, in dem die Rolle den Widerstand selbstständig für ein Training oder auf einen gewissen Wattwert festlegt. Dieser "ERG"-Mode ist via Bluetooth merklich feiner, reaktiver und genauer! Während es via ANT+ manchmal kurzzeitig schwierig ist, den gewünschten Wattwert zu treffen, reagiert die Rolle über Bluetooth um einiges besser und schneller. Das ist eine erkennbare Verbesserung der Bluetooth-Version!

Bleibt für mich noch die Frage der Halterung für das Telefon oder Tablet. Es gibt von Tacx einen Schweißfänger, der eine Telefontasche integriert hat (nicht das Schönste, was man je gesehen hat), zahlreiche Halterungen bieten die Möglichkeit, die Devices an Lenker oder Vorbau anzuschrauben und es gibt - finde ich sehr spannend - Handyhüllen, die unten beispielsweise einen Adapter für eine Garmin-Halterung haben. Bleibt dann nur noch das "Problem", dass an dieser Stelle der Hauptteil des vorhin schon angesprochenen Schweiß-Sturzbaches vorbeirinnt...

Fazit

Die iOS Version von Zwift ist kein Ersatz für die Desktop-Version sondern eine Ergänzung. Wer seinen Computer nicht extra hochfahren will, keinen ANT+ Dongle hat oder sich immer und überall mit der Rolle aufbauen können möchte, für den ist Zwift auf dem portablen Device ideal. Der Funktionsumfang ist gleich, die Idee von Zwift und das, was es einzigartig macht, findet man auf dem iPhone und iPad genauso! Absolut positiv ist für mich, dass der ERG-Mode besser und schneller reagiert als bei der Übertragung über ANT+.

Ausprobieren und selbst ein Urteil bilden! Wir sehen uns auf der (virtuellen) Strecke!

Ride On!

Ride On!

Race against the Sun

Jahresrückblicke everywhere...

Ich bin gerade dabei, einige Punkte für meinen persönlichen (Rad-)Jahresrückblick zusammenzuschreiben. Gegen Jahresende schaut man ja immer wieder einmal gerne auf das vergangene Jahr zurück und lässt Revue passieren, was alles passiert ist, wie Dinge abgelaufen sind, was man im nächsten Jahr anders machen könnte.

Wie gesagt, der Rückblick auf mein Radjahr 2016 folgt noch - dann, wenns etwas ruhiger wird, der Weihnachtsstress vorbei ist und man bis Silvester einmal schön durchschnaufen kann. Aber von einem Highlight möchte ich euch vorab schon erzählen, meinem persönlichen "Race against the Sun" diesen Sommer. Zum Einen hat es sich einen eigenen Post verdient, zum Anderen haben mich direkt danach einige von euch gebeten, etwas detaillierter über dieses Abenteuer zu berichten.

Wie ihr ja bereits wisst, bin ich auf der Suche nach Projekten und Abenteuern, bei denen neben dem Sportlichen auch etwas Entdeckung, Abenteuer und - völlig unesoterisch gemeint - Selbsterkenntnis enthalten sind. Früher oder später landet man damit zwangsläufig bei Langstrecken-Projekten. Diese vereinen das oben Gesagte: man ist oft auf weitgehend unbekannten Wegen unterwegs, das Ziel ist weit entfernt, man lässt die gewohnte Gegend und Landschaft hinter sich, man versucht etwas, das man zuvor noch nie getan hat, lotet dabei auch seine Grenzen aus.

Das Projekt

Letztes Jahr bin ich in zwei Tagen zu Freunden nach Schladming gefahren. Am ersten Tag von Baden nach Mariazell, über die Kalte Kuchl und das Gscheid über gute 120 Kilometer. Das Gepäck bestehend aus einer Zahnbürste und einer Regenjacke (abgesehen von den Standards Geldbörse, Schlauch, Werkzeug, usw.). Am zweiten Tag über 175 Kilometer von Mariazell nach Schladming - wunderschön durchs Gesäuse und das Ennstal. Auch drei Stunden im mehr oder weniger starken Regen haben damals nicht an den epischen Grundpfeilern dieser Unternehmung rütteln können... Diese 175 Kilometer waren bis zum Sommer 2016 auch die längste Distanz, die ich bis zu diesem Zeitpunkt unter die Räder genommen hatte.

Im Winter dann neue Inspirationen (Race around Austria, Transcontinental Race), neue Destinationen (Kärnten) und neues Material (Canyon, Apidura-Taschen). Das Ganze dann noch garniert mit einem knackigen Motto ("Race against the Sun" - das haben schon meine drei Lieblings-Verrückten von Top Gear so gemacht) und fertig war das neue Projekt!

Die Route

Baden - Ferlach! Je nach Route zwischen 300 und 350 Kilometern, je nach Eskalationsstufe viele bis ganz ganz viele Höhenmeter, knappe 14,5 Stunden Zeit zwischen Sonnenauf- und -untergang. Ich könnte ja Stunden mit dem Routenplanungstool von Strava verbringen, Wegpunkte setzen, Straßen anklicken und dabei zusehen, wie die Kilometerzahl wächst... Richtung Kärnten bieten sich einige mögliche Routen an, die meisten Teilabschnitte ergeben sich allerdings relativ schnell quasi von selbst. Baden - Wr. Neustadt ist klar. Über den Semmering auch, der Wechsel wäre ein zu großer Umweg. Mürztal weiter bis Bruck an der Mur, dann die Entscheidung, die schnell gefällt ist: Neumarkter Sattel - zu viel Verkehr auf der Bundesstraße, daher wirds das Murtal runter nach Graz. Dann eine pittoreske Route durchs steirische Hügelland Richtung Deutschlandsberg. Die Soboth wäre reizvoll aber liegt mir zu weit im Süden, bleibt noch die Weinebene (dass diese nicht "eben" ist, dazu kommen wir noch!). Wolfsberg, Griffen, Völkermarkt ist dann halbwegs die Direttissima - ich gehe davon aus, dass ich zu diesem Zeitpunkt keine große Lust auf Umwege und landschaftliche Schönheiten haben werde. Die Strava-Route ist schnell angelegt, eine Marschtabelle im Excel ebenso - rund zwanzig Wegpunkte in vernünftigen Abständen, ausdrucken und aufs Oberrohr kleben.

Die Ausrüstung

Mein Canyon Ultimate CF SLX muss als Allzweckwaffe auch für derartige Einsätze herhalten, die Sitzposition ist - auch dank Bikefittings - derart gut, dass mir 14 Stunden im Sattel keine große Angst einjagen. Meine Rapha/Apidura-Satteltasche stopfe ich mit etwas Ersatzgewand, Lichtern, Riegeln & Gels voll. Allzu viel möchte ich nicht mitnehmen, mein eigentliches Gepäck wurde freundlicherweise schon einige Tage davor zum Zielort überstellt.

Lichttechnisch setze ich auf mein Lupine Rotlicht und meine Lupine Neo, die haben mich bis dato nie im Stich gelassen und sollten für die wenige Fahrzeit im Dunkeln auf jeden Fall ausreichen. Tunnels sind keine geplant auf meiner Strecke - diese hab ich bei derartigen Unternehmungen schon oft übersehen und bin plötzlich ohne Licht in der finsteren Röhre gestanden.

Etwas mehr Kopfzerbrechen hat mir die Stromversorgung bereitet. Nicht die Di2 - obwohl ich diese sicherheitshalber auch noch einmal aufgeladen habe vor der Abfahrt. Vielmehr der doch recht üppige Stromverbrauch des Garmin Edge 1000, wenn man ihn - so wie ich - immer in der Kartenansicht benützt und gleichzeitig noch allerlei Sensoren gekoppelt sind. In der Satteltasche mit dabei ist daher auch ein kleine Powerbank und ein langes USB-Kabel.

Ernährungstechnisch gehe ich keine Experimente ein: Powerbars (Sweet & Salty, damit der Magen nicht in der gleichen Sekunde verklebt), Peeroton Gels mit Cola-Geschmack (darauf ist mein Körper in Notfällen mittlerweile programmiert) und Honigwaffeln (bei einer Paris-Roubaix-Labe zum ersten Mal gegessen und seitdem Fixstarter).

Los Gehts!

Start um 5:30 in Baden während die Sonne sich als leichtes Schimmern am östlichen Horizont abzuzeichnen beginnt. Die ersten Kilometer sind schnell geschafft, hier bin ich auf bekannten Straßen unterwegs. Bad Vöslau, Kottingbrunn, Wöllersdorf. Eine Baustelle mit Belagsarbeiten bei Steinabrückl lässt mich kurz nervös werden, gibt es doch zwischen und neben den Maschinen kein Durchkommen und ich bin schon nach 20 Kilometern hinter meiner Marschtabelle zurück - aber keine Panik, über einen kleinen Feldweg komme ich zurück auf meine Route. Bad Fischau bis Neunkirchen, entlang der Fischauer Vorberge und der Hohen Wand - gleichzeitig geht die Sonne auf und mit ihr steigt die Stimmung. Die Autos werden etwas mehr, Zeit, in die Arbeit zu fahren - nicht für mich heute! Neunkirchen - Gloggnitz im Morgenverkehr, aber immer noch so wenige Autos auf der Straße, dass ich nicht aus meiner morgendlichen Trance gerissen werde.

Rauf auf den Semmering über die alte Bundesstraße! An einigen Stellen merkt man noch die frühere Bedeutung dieser Straße - bevor es die Semmering-Schnellstraße gab. Völlig überdimensionierte Straßenquerschnitte, Raststationen, die schon vor Jahren zugesperrt haben, LKW-Parkplätze ohne jegliche Nutzung - all das zeigt, wie es hier vor vielen Jahren zugegangen ist. Ich kann mich noch erinnern, dass wir in meiner Kundheit auf der Bundesstraße in Urlaub gefahren sind. Unter der Brücke von Schottwien hindurch, hier überschneiden sich neu und alt - die an sich sehr schöne und malerische Gegend wird von der Autobahn zerschnitten und auch ein gewisses Grunddröhnen ist zu vernehmen. Das Nachdenken über die Vergangenheit lässt mich die zehn-prozentige Steigung vergessen, in der ich gerade stecke. Die Straße nach Maria Schutz hinauf und weiter Richtung Semmering hat es in ein paar Kurven in sich, insgesamt ist die Steigung aber sehr moderat und man kann gemütlich hinaufstrampeln. Vorbei am Klosterwirt in Maria Schutz (beste Krapfen!!!), unter der S6 hindurch und rauf durch die letzte Kehre nach Semmering City. Wer einige der schönsten Straßen Niederösterreichs erleben möchte, der biege hier rechts ab Richtung Adlitzgräben und Breitenstein.

Drei Stunden im Sattel - 70 Kilometer geschafft. Die nächsten 15 Kilometer gehts bergab Richtung Mürzzuschlag, vorbei an Skigebieten & Industriestätten, zwischen Eisenbahn & Schnellstraße. In Mürzzuschlag verlasse ich gleichsam bekanntes Territorium, ab jetzt ist alles neu (naja, vieles zumnidest). An das Mürztal hab ich schlechte Erinnerungen. Ich wollte einmal von Hohentauern (bei Trieben) mit dem Rad nach Hause fahren, bin aber im Mürztal an Verkehr, Eintönigkeit und damals auch Wetter verzweifelt und bei Kindberg ins Auto gestiegen. Diesmal jedoch - in die andere Richtung und bei besserem Wetter - ist alles kein Problem. Zwar mit etwas mehr Verkehr aber trotzdem entspannt geht es Richtung Kapfenberg. Bei einer Tankstelle lege ich eine erste längere Rast ein, Garmin anstecken, Donut aus dem Tankstellenshop verschlingen, Wasser nachfüllen. War ich bis jetzt noch etwas verloren in der morgendlichen Schlaftrunkenheit und außerdem bisher auf bekannten Wegen unterwegs, so wird mir im Gespräch mit dem Tankstellenbesitzer zum ersten Mal klar, was da noch auf mich zukommt. Er wünscht mir "Alles Gute!"

Die Durchfahrten von Kapfenberg und Bruck an der Mur sollte man - als grundsätzlich lebensbejahender Mensch und im Interesse seiner eigenen Gesundheit - möglichst rasch hinter sich bringen! In Bruck an der Mur stehen fünf Stunden und 124 Kilometer auf dem Tacho - Zeit für eine Grundsatzentscheidung. Zug oder Weiterfahren - Bruck an der Mur hab ich mir als Exit-Point zurechtgelegt, hier gibt es Zugverbindungen in alle Richtungen für den Fall der Fälle. Der Körper sagt "Alles in Ordnung", einzig das Wetter rund um Deutschlandsberg schaut nicht so prickelnd aus, aber mal weiter nach Plan!

Bruck an der Mur - Graz kenne ich eigentlich nur vom Zugfahren. Ich fahre gerne Zug und bin ein geduldiger Beim-Fenster-Raus-Schauer. In letzter Zeit ertappe ich mich oft dabei, mir vorzustellen, auf den Wegen vor dem Zugfenster mit dem Rad zu fahren - potentielle Radrouten überall! Heute ist es also soweit. Den Radweg auf der Strecke erspare ich mir, versuche mein Glück auf der Bundesstraße und werde positiv überrascht - feinster Asphalt und kein einziges Auto! Vorbei an alten Tunnelgalerien, Staustufen in der Mur und duch alte Industriestädte (Pernegg, Mixnitz, Frohnleiten, Peggau, Gratkorn).

Bevor es jedoch nach Graz hineingeht, biege ich nach Westen ab - von hier an bin ich wirklich in unbekannten Gegenden unterwegs. Ich entferne mich von den vielbefahrenen Straßen, die Landschaft wird hügeliger, lieblicher - 6,5 Stunden Fahrzeit, 165 Kilometer. Es geht auf kleinen Straßen in Orte mit klingenden Namen wie Sankt Oswald ob Plankenwarth, Sankt Bartholomä, Hitzendorf, Mooskirchen, Zirknitz und Lemsitz. Nach einer Fahrzeit von acht Stunden durchbreche ich kurz vor Stainz die 200-Kilometer-Marke. Mit einem zufriedenen Lächeln auf dem Gesicht mache ich kurz Rast, muss aber im gleichen Augenblick erkennen, dass rund um mich herum schwarze Wolken aufgezogen sind. In meiner Fahrtrichtung erkenne ich starken Regen und Blitze - nicht unbedingt das ideale Wetter, bevor es in die Berge geht. Ich schlucke hinunter (Essen wie auch Bedenken) und trete weiter in die Pedale - es regnet! Ich fahre am Rand einer heftigen Gewitterfront entlang, zwischen Stainz und Deutschlandsberg bekomme ich einiges an Regen ab aber die eigentliche Front dürfte genau in diesem Moment an mir vorbeiziehen - könnte sich mit Glück ausgehen.

8,5 Stunden, 217 Kilometer - Zeit für ein großes "Obi-Leitung", eine Melange und ein großes Stück Apfelstrudel im Zentrum von Deutschlandsberg. Vor mir türmt sich die wolkenverhangene Koralpe auf, gleich wird sich zeigen, ob es gescheit war, sich nach 200 Kilometern Strecke einen Ansteig mit 1200 Höhenmetern auf die Route zu legen. Raus aus der Stadt, einbiegen in die Bergstraße - "STOP! Bauarbeiten auf der Weinebene - kein Durchkommen - Umleitung über eine Straße 30 Kilometer weiter südlich". Scherz, oder? Ich befrage Anrainer, halte Autos auf, die aus der Richtung kommen, aber keiner kann mir mit Sicherheit sagen, ob ich mit dem Rad über die Weinebene komme - kurzer emotionaler Ausnahmezustand! Ich fahre einfach drauf los. Was jetzt kommt sind 20 Kilometer Anstieg mit 1200 Höhenmetern bei einer durchschnittlichen Steigung von 6%. Mühsam und langsam plage ich mich über die ersten steilen Abschnitte hoch Richtung Wolken - keine Menschen, keine Autos - zumindest regnet es nicht mehr. Die Zeit vergeht langsam, die Kilometer ziehen sich in die Länge. Im Wiegetritt beginnt meine vollgepackte Satteltasche hin- und herzuschwingen - einer der wenigen konstruktionsbedingten Nachteile dieser Taschen. Ich passiere drei Baustellen-Schilder - alle sagen mir in unterschiedlicher Dringlichkeit, dass ich auf dieser Straße nicht durchkommen werde! 17 Kilometer in den Anstieg hinein höre ich in der Ferne die ersten Geräusche von Baumaschinen, jetzt wirds also ernst. 1,5 Kilometer bis zur höchsten Stelle (gleichzeitig die Landesgrenze zwischen der Steiermark und Kärnten) und ich stehe vor verdutzten Arbeitern und Baumaschinen, auf der Straße vor mir dampft der Asphalt, der gerade aufgetragen wurde. Die Bauarbeiter erklären mir, dass ich zwar auf dem bereits harten Asphalt fahren könnte, aber aufgrund der Hitze innerhalb von wenigen Metern meine Schläuche platzen würden. In diesem Moment nicht zu Späßen bereit, frage ich nach irgendeiner Möglichkeit nach oben zu kommen. Ich darf mein Rad neben der Fahrbahn nach oben schieben, dort ginge es dann wieder - gesagt, getan, eh schon egal! Alles besser als wieder zurück zu müssen. Einen guten Kilometer Wanderung und viel Nervenkitzel später, bin ich am höchsten Punkt meiner Reise angekommen - auf 1.666 Meter. War der Aufsteig eine einzige Qual, warten jetzt auf mich 20 Kilometer feinste Abfahrt - ohne Autos, die Straße ist ja eigentlich gesperrt. Halleluja - off we go!

Wolfsberg, Tankstelle, Rast, 260 Kilometer, 12 Stunden im Sattel. Sonne und Wärme sind irgendwo in der Steiermark zurückgeblieben, irgendwie sieht es schon nach spätem Nachmittag und Dämmerung aus, also spute ich mich besser. Es geht flott dahin, einige Kilometer Richtung Süden, dann folgt auf meiner Marschtabelle ein rotes Feld. So habe ich mir die "Bergwertungen" gekennzeichnet. Lust hab ich da keine mehr drauf, aber da muss ich jetzt wohl durch. Der Griffener Berg hat 6% Steigung auf knapp vier Kilomtern Länge, was an sich keine allzu große Herausforderung darstellt, aber ich werde langsam aber doch müde. Also nochmal runter aufs kleine Blatt und geduldig raufkurbeln. Gottseidank ist hier wiederum fast gar kein Verkehr, alles findet auf der benachbarten Südautobahn statt, die ich einige Male kreuze.

Entlang der Autobahn Richtung Völkermarkt, eine Strecke für Zeitfahrer - kilometerlang geradeaus und ein minimales Gefälle. Auch ich versuche hier Tempo zu machen, es wird eher knapp mit dem Tageslicht - und es ist ja auch ein Rennen gegen die Sonne. Kilometer 300 in Völkermarkt - fühlt sich irgendwie unwirklich an. Eigentlich bin ich schon seit ein paar Stunden in einem trance-ähnlichen Zustand, mechanisches Treten - ob es anstrengend ist oder nicht, merkt man nicht mehr so unmittelbar.

Ich erreiche Straßen, auf denen ich mit dem Rad schon einmal unterwegs war. St. Kanzian am Klopeinersee, Stein im Jauntal, Gallizien... Im Glauben, gleich da zu sein gebe ich noch einmal Gas. Das "gleich da" sind zwar noch knapp 30 Kilometer, aber über diese Tatsache sehe ich gekommt hinweg - und bezahle prompt dafür. Entlang der Drau treffe ich auf den Mann mit dem Hammer - genauer gesagt: mehrere Männer mit vielen, sehr großen Hämmern! Nichts geht mehr, 20 km/h im Wiegetritt und dann kurz Rollen, wo ist das Ziel?! Schweren Herzens und mittlerweile in der Dämmerung bleibe ich zehn Kilometer vor dem Ziel noch einmal stehen, um kurz zu rasten und die Tanks noch einmal aufzufüllen! Da war ich doch etwas zu optimistisch...

15 Stunden im Sattel, Durchfahrt Ortseingang Ferlach, eine Last fällt ab. Nach 339 Kilometern steige ich von meinem Rad, die Sonne ist schon längst untergegangen, das Rennen gegen die Sonne hab ich verloren.

I lost, but I won

Ich hab es also nicht geschafft, vor Sonnenuntergang in Ferlach anzukommen. Aber ich habe es geschafft, meine Grenzen etwas auszuloten, mich zu überwinden, etwas Neues auszuprobieren und eine Strecke mit dem Rad zurückzulegen, die ich mir vor wenigen Jahren nie vorstellen hätte können.

War das wirklich notwendig? Nein, natürlich nicht! Werde ich das wiederholen? Ja, natürlich! Ich habe schon nach wenigen Tagen begonnen, neue Pläne zu schmieden. Und ich bin am nächsten Tag noch nach Lienz weitergefahren (ich musst zu einer Geburtstagsfeier dorthin...).

Würde ich etwas anders machen?

Leistungstechnisch hat alles gepasst - ich habe meine Durchgangszeiten mit einem Schnitt von 25 km/h kalkuliert und diesen letztendlich auch durchgezogen. Es war an keiner Stelle übermäßig anstrengend, sodass ich meinen Schnitt nicht hätte durchhalten können (die Weinebene mal ausgenommen). Routentechnisch habe ich einiges gelernt - je mehr man sich im Vorfeld mit der Route befasst, umso besser. Bundesstraßen sind nicht Bundesstraßen, umgekehrt gibt es auch Landesstraßen, die verkehrstechnisch der Horror sein können. Die Ernährung werde ich beim nächsten Mal noch konsequenter planen und durchziehen - so ein Hungerast kurz vor dem Ziel ist jedenfalls vermeidbar.

Auf der - wiederum nicht esoterisch gemeinten - psychologischen Ebene, war es jedenfalls eine unglaublich intensive Erfahrung, die ich jeder und jedem nur ans Herz legen kann. Es geht nicht darum, sich zu quälen, sondern sich ein Stück weit zu "erfahren", auf den eigenen Körper zu hören und diesen kennenzulernen.

Ich habe innerhalb von einem Tag unzählige Regionen unseres Landes durchmessen - jede auf ihre Weise einzigartig, habe Menschen und Tiere gesehen, unterschiedliche Wetterlagen durchlebt, so viele Dinge gerochen und gespürt.

Es ist unglaublich, wieviele Eindrücke zwischen Sonnenauf- und -untergang passen, was man an einem Tag alles erleben kann - dem "longest day"!

Hier könnt ihr euch die Aktivität auf Strava ansehen.

Starbike Cyclocross-Cup Donauinsel #3

flowsports Schwimmkurs

Der Radblog wird heute kurzerhand zum Schwimmblog!

Über die körperlichen Ausprägungen von Radfahrern oder aber über die physiologischen Auswüchse (oder eigentlich das Gegenteil davon) bei Profiradlern möchte ich nicht allzu viele Worte verlieren. Jeder soll für sich entscheiden, ob der Body Mass Index von Chris Froome noch gesund ist oder nicht (wer dies mit genügend Abstand zwischen Frühstück und Mittagessen liest, google kurz "Chris Froome Body"). Auch die Frage, welche physischen Konsequenzen mit unterschiedlichen Arten des Dopings verbunden sind, bleibt hier ausgespart. Und als neuerdings Besitzer einer McDonalds-Bonus Club-Karte möchte ich an dieser Stelle auch nicht über Ernährung diskutieren!

Fakt ist jedoch, dass man als Radler mehr tun sollte, als täglich nur in die Pedale zu treten. Ok, ok, "Oberkörpermuskulatur verbraucht unnötig Energie", aber bei unserem (meinem!) Leistungsniveau ist mir das herzlich egal. Viel wichtiger ist mir, dass meine Körpermitte auch etwas Training abbekommt. Das ist nicht hinderlich beim Radeln, vielmehr garantiert eine kräftige Körpermitte - neu-deutsch "Core" - ein schmerzfreies Dasein am Rad, eine bessere Balance, größeres Durchhaltevermögen und natürlich auch eine verbesserte Leistungsfähigkeit - immerhin kann sich der Körper darauf konzentrieren, was von ihm gerade verlangt wird!

Mein Rücken schmerzt ohnehin schon vom täglichen Sitzen vor dem Computer, warum also noch zusätzliche Schmerzen vom Radeln draufpacken? Welche Möglichkeiten gibt es daher, etwas für seine Körpermitte zu tun? Soweit ich das bis jetzt überblickt habe, besteht die Auswahl aus allen Arten von Gymnastik, Yoga, Pilates oder aber ergänzenden Sportarten - wobei der Radler natürlich darauf schaut, dass dabei auch etwas für die Radform rausspringt! Für mich sind diese Ergänzungsaktivitäten Laufen, alle heilige Zeiten einmal Langlaufen und eben Schwimmen.

Meine Schwimmfähigkeiten sind seit einem (krankheitsbedingt) kurzfristig geplatzten Trommelfell im zarten Alter von zwölf Jahren etwas zurückgeblieben - zuerst durfte ich danach lange nicht ins Wasser, danach wollte ich nicht wirklich oft. Schwimmen = nicht ertrinken! In den letzten Monaten schnappte ich jedoch da und dort immer wieder ein paar Brocken von Schwimmern und Triathleten auf, viele nannten mir das "Codewort" Flowsports und manche attestierten mir ob meiner physischen Konstitution auch ein gewissses Potential.

Flowsports also!

Ein kurzer Blick auf die Homepage bestätigt: anfängertaugliche Kurse, schrittweises Erlernen der - doch recht komplexen - Kraulbewegung, Kleingruppen - alles gut! Preislich etwas zu Schlucken (259 Euro für 10 Einheiten) aber Einzelstunden sind empfindlich teurer und eine persönliche Betreuung muss einem halt auch ein bisschen was wert sein!

Start des Intesivkurses Mitte Juli. Am Plan stehen zehn Einheiten innerhalb von zwei Wochen - kompakter gehts nicht. Es geht gleich recht intensiv los - zu intensiv für meinen zu diesem Zeitpunkt etwas angeschlagenen Kreislauf. Ich scheide am vierten Tag krankheitsbedingt aus - na super! Kurze Frust-Pause, danach der Entschluss im Herbstblock wieder einen Kurs zu belegen. Flowsports zeigt sich sehr verständnisvoll, freundlich und kulant und gewährt mir sogar eine kleine Gutschrift für einen Folgekurs - ich hab ja vom ersten Versuch nur 30% geschafft...

Basic-Technikkurs, die Zweite. Diesmal allerdings nur eine Einheit pro Woche über die Dauer von zehn Wochen. Da bleibt zwischen den Stunden mehr Zeit, das Gelernte zu verinnerlichen und auch zur Erholung. Anfang Oktober bis Mitte Dezember - hier stehen wir jetzt - am Ende des Kurses angelangt, möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen.

Das Kurskonzept von flowsports

Der "Flow" ist "ein harmonisches Erlebnis, bei dem Körper und Geist mühelos zusammenwirken, bis sich das Gefühl einstellt, dass etwas ganz Besonderes mit einem geschieht" - so steht es auf der flowsports-Homepage geschrieben. Sieht man im Wasser Menschen ruhig und mit sanften Bewegungen vor sich hin schwimmen, dann meint man diesen "Flow" zu erkennen. Tatsache ist jedoch, die Kraulbewegung ist sehr komplex. Damit also mit dem "Besonderen, das mit einem passiert" nicht händeringendes Ertrinken gemeint ist, wird es notwendig, die komplexe Kraulbewegung quasi zu dekonstruieren.

Ins Wasser also und nur mit Beinschlag ein paar Längen auf und ab strampeln. Erste Frage des Coaches: "Bist du Läufer oder Radfahrer?" Meine Fußstellung und die Unfähigkeit, mein Fußgelenk locker zu lassen, haben nach wenigen Momenten meine bevorzugten Sportarten verraten. Atmung? Lassen wir vorerst noch beiseite.

Beinarbeit

Die Einheiten 1-3 verbringt man im Wesentlichen nur mit Beinarbeit. Es zahlt sich allerdings aus, hier eine solide Basis zu schaffen, ist der Beinschlag doch die wichtigste Grundlage für die spätere Gesamtbewegung. Beinschlag am Rücken, Beinschlag am Bauch, leichte Rotationsbewegungen, damit man die Drehungen verinnerlicht. Bretter und "Pulls" helfen dabei, eine stabile Lage im Wasser zu finden, sich in Ruhe auf einen Aspekt der Bewegung konzentrieren zu können.

Atmung

Langsam aber sicher kommt die Atmung ins Spiel. Seit meinem ersten und letzten "Schnorchelversuch" 2009 und dem damit verbundenen Trauma, unter Wasser keinesfalls und in irgendeiner Art und Weise atmen zu können, war die Atmung für mich eine besondere Herausforderung. Dass 90% der Atmung im Kopf passiert ist mir klar - das Gehirn glaubt, dass nicht genug Sauerstoff da ist, vorhanden ist aber genug... Diese Einbildung reicht jedoch, um mich bei der Atmung ordentlich aus dem Konzept zu bringen. Hier profitiere ich massiv vom flowsports-Konzept - die Tatsache, dass die Bewegung nach und nach erlernt wird, ermöglicht es mir, mich auf die Atmung zu konzentrieren - ohne dass ich mich um Arme und Beine und was sonst noch alles kümmern muss.

Also doch kein Trauma, kein großes Drama und vor allem ausreichend Luft. Dass dabei auch einige Liter feinstes Poolwasser meine Atemwege und vor allem den Nasenraum durchspülen, lasse ich hier unkommentiert stehen... :)

Die restlichen 10% Atmung bestehen dann aus der Fähigkeit, auf beiden Seiten gleich gut atmen zu können - das ist bei mir hauptsächlich ein Körperspannungs-Ding - und damit verbunden die Frage, ob man sich für die 2er- oder 3er-Atmung entscheidet (jeden zweiten Zug immer auf der gleichen Seite atmen oder jeden dritten Zug auf beide Seiten abwechselnd).

Ich vertraue darauf, dass ein Gutteil der Atemtechnik mit zunehmender Routine passiert. Jeder erfolgreiche Versuch ist ein Aha-Erlebnis, das umgehend im Gehirn abgespeichert wird. Es ist daher nur eine Frage der Zeit, bis hier eine gewisse Gewohnheit und damit verbunden etwas Ruhe beim Schwimmen einkehrt.

Armbewegung

Ab der vierten Einheit kommen die Arme dazu. Während sich der Armzug als Trockenübung neben dem Becken irgendwie komisch anfühlt und die Bewegung etwas ungeschickt aussieht, ergibt das Ganze im Wasser sofort Sinn. Zuerst wird noch in langsamen Stufen der Armeinsatz geübt, immer ein Arm abwechselnd, ganze Bewegungen, halbe Bewegungen - immer wieder mit dem Ziel, Bewegungsabläufe stufenweise zu verinnerlichen.

Die Kraulbewegung

Siebente Einheit - es ist soweit! Ohne dass wir es richtig mitbekommen, plötzlich die Anweisung des Coaches: "Jetzt die Bewegungen kombinieren! - Und Los!"

Habe ich bei einzelnen Bewegungen oder Teilabläufen so meine liebe Not gehabt (meistens mit der Atmung), so ergibt das Ganze plötzlich Sinn. Es schaut vermutlich nicht aus wie bei Michael Phelps aber ich spüre, dass ich mehr oder weniger koordiniert durchs Wasser gleite. Und plötzlich funktioniert auch die Atmung halbwegs - alles eine Frage des Timings. Es macht Spaß, plötzlich "kraulen" zu können! Naja, es ist dies der erste Kurs und es gibt noch einige Aufbaukurse und -stunden, aber ich bin glaube ich imstande, alleine irgendwo schwimmen zu gehen - und das war mein Ziel vor Beginn dieses Kurses.

Die Betreuung

Die Tatsache, dass flowsports Kurse ausschließlich in Kleingruppen abhält, war für mich von Beginn an eines der wichtigsten Argumente, geht man doch davon aus, dass man dadurch eine intensivere Betreuung erfährt.

Unser Coach hat dieses Versprechen absolut eingelöst und immer und laufend wertvolles Feedback zu unseren Übungen und Fähigkeiten gegeben. Fünf Kursteilnehmer können eben jederzeit gut überblickt und betreut werden.

Spaß hatten wir schließlich auch noch - muss ja nicht alles immer todernst ablaufen! Und wer über sich selbst lachen kann - beispielsweise wenn man sich selbst gerade eine ordentliche Nasenspülung verpasst hat - der ist sowieso besser dran im Leben...

Mein Fazit

Ich wollte kraulen lernen! Ich hab nicht vor, in naher Zukunft an einem Triathlon teilzunehmen oder Schwimmrekorde zu brechen. Ich wollte "locker" schwimmen können, um neben dem Radfahren eine Komplementär-Sportart zu haben, die ich problemlos und ohne großen Aufwand betreiben kann. Dieses Ziel ist erreicht! - ich fühle mich imstande, alleine vor mich hin zu kraulen, ohne dabei massive Fehler zu machen und/oder zu ertrinken.

Flowsports? Natürlich fehlt mir der Vergleich zu anderen Kursen, aber das was ich in den letzten Wochen erlebt habe, passt als Konzept sehr gut zu meiner persönlichen Art und Weise, Dinge zu erlernen. Manchmal mag der (Achtung, Wortwitz!) "Sprung ins kalte Wasser" der richtige Weg sein, etwas zu lernen, manchmal aber auch nicht! Ich denke bei einer komplexen Bewegung wie dem Kraulen, macht es absolut Sinn, sich langsam und strukturiert an die Materie heranzutasten. Und meinen anfänglichen Bedenken hinsichtlich der Atmung ist dieser Weg auch sehr entgegen gekommen - schließlich habe ich mich zuerst auf die Grundlagen konzentrieren können, bevor ich dazu auch noch atmen muss. Schaut euch einfach das Konzept und die Kurse auf der flowsports-Homepage an und entscheidet, ob es für euch passt - für mich war es jedenfalls ideal!

Anmerkung 1:
Eine Randbemerkung noch für die Brillenträger unter uns: Ich brauche beim Sport immer eine Sehhilfe und rette mich meistens mit Tageslinsen über die Herausforderungen hinweg. Als ich mir auf der Speedo-Homepage eine Badehose bestellt habe, bin ich ebendort auf optische Schwimmbrillen gestoßen. Nachdem ich gewöhnt bin, für optische Sportbrillen mehrere hundert Euro zu bezahlen, war ich umso überraschter, dass eine optische Schwimmbrille bei Speedo ganze 39 Euro kostet! Gekauft - Ausprobiert - Tadellos!

Anmerkung 2:
Sorry für die etwas surreal geratenen Fotos. Besser hab ich das mit der GoPro nicht hinbekommen...

Ex Libris (Buchtipps)

Weihnachten naht... :)

Falls ihr noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken seid - für jemand anderen oder für euch selbst - hier sind einige Bücher, die ich im gerade zu Ende gehenden Jahr gelesen habe. Sie haben allesamt mehr oder weniger mit dem Radfahren zu tun, sind zwar teilweise nicht brandaktuell aber alle zusammen absolut lesens- und ansehenswert!

Rennradfieber

"Rennradfieber - Lust und Leidenschaft auf dünnen Reifen. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines schnellen Sports" - herausgegeben von Othmar Pruckner und Wolfgang Gerlich

Bereits letztes Jahr im Falter Verlag erschienen, sagt der Untertitel eigentlich alles, was man über dieses Buch wissen muss. Rund 250 großformatige Seiten, vollgepackt mit kurzen Geschichten über die unterschiedlichsten Aspekte unseres geliebten Radsports. Unter den Autoren finden sich alte Bekannte, Prominente und - für mich ist das jedenfalls ein zusätzliches Zuckerl - jede Menge Freunde aus Wien - näher dran an der Geschichte war man also selten...

Thematisch könnte der Blumenstrauß bunter nicht sein: Österreichischer Radsport in der Vergangenheit und Gegenwart, Spielarten des Radler-Daseins von Rennrad über Cyclocross bis zum Randonnée, Gefühle und sehr persönliche Erlebnisse, die einzelne von uns mit dem Radfahren verbinden und technische Einblicke vom Rad an sich bis hin zu elektronischen Gadgets. Die Autoren scheuen dabei auch nicht vor sperrigen oder schwierigen Themen wie "Doping im Hobbyradsport" oder persönlichen Verlusten zurück. Garniert sind die Geschichten mit hervorragenden Bildern und Aufnahmen - auch hier wird man das eine oder andere bekannte Gesicht oder eine schon mal durchmessene Kurve entdecken. Besonders hervorzuheben ist die bildgewaltige Serie von Philipp Forstner - hier ist kein erklärender Text notwendig.

Wer an sämtlichen Facetten des Radsports interessiert ist, findet an den kurzweiligen Geschichten jedenfalls schnell Gefallen. Ich habe auch jene Kapitel aufmerksam aufgesogen, die mich ob ihrer Überschrift jetzt nicht unbedingt angelockt hätten - für mich ein eindeutiges Qualitätsmerkmal. Auch Nicht-RadfahrerInnen nützen die im Buch skizzierten Einblicke in die Radler-Seele, können sie doch den einen oder anderen Grund erklären, weshalb wir alle dem "Rennradfieber" verfallen sind!

Legends of Steel - Bengt Stiller

Bengt Stiller ist Fotograf aus Hamburg und lebt derzeit in Wien. Als leidenschaftlicher Radfahrer und Fotograf hat er mit "Legends of Steel" seine beiden Vorlieben verbunden und letztes Jahr einen mächtigen Bildband über Stahlräder, legendäre Rennen und Rahmenbauer vorgelegt.

Wo Stahlräder noch verehrt werden, zeigt sich anschaulich in den Kapiteln über die italienische Institution "L´Eroica", dem Rennen durch die Toskana auf alten Stahlrennern. Die Veranstaltung hat in den letzten Jahren eine enorme Anhängerschaft gefunden, mittlerweile existieren zahlreiche Ableger in allen Teilen der Welt. Als österreichisches Pendant wird auch die großartige "In Velo Veritas" mit einem eigenen Kapitel gewürdigt, in der jedes Jahr ein anderer Abschnitt des Weinviertels unter die - teils mehrere Jahrezente alten - Reifen genommen wird.

Nicht unbedingt mit alten Stahlrädern wird Paris - Roubaix in Verbindung gebracht - die Königin der Frühjahrsklassiker. An Emotion, Tradition und Pathos wird Paris-Roubaix allerdings von keiner Veranstaltung getoppt. Der Autor weiß in diesem Fall wovon er spricht, ist er doch selbst das Hobby-Rennen mitgefahren. Einem anderen Mythos wird ebenso bildgewaltig Tribut gezollt - dem Mont Ventoux. Mythenumranktes Ungetüm mitten in der französischen Provence.

Wer Interesse an der Arbeit von Bengt Stiller hat, dem bietet sich im Radlager noch bis 23.12.2016 die Möglichkeit, die dort ausgestellten Bilder der Reihe "RUHEPULS: 180" zu bestaunen.

Der Schweiß der Götter - Benjo Maso

Der Untertitel verspricht nicht weniger als die Aufarbeitung der "Geschichte des Radsports" - ein hehres Ziel! Und so beginnt das Buch auch bei den Anfängen des Radfahrens und des Radsports, beschreibt - als Ergebnis einer sichtlich detaillierten Recherche des Autors - sehr genau die Rahmenbedingungen und Umstände, unter denen die ersten Rad-Wettfahrten abgehalten wurde. Keineswegs mit dem Prestige heutiger Sportveranstaltungen vergleichbar, wurden die Rennfahrer über unmenschliche Distanzen, auf fragwürdigen Wegen und unter unwürdigen Strapazen quer durch ganze Länder geschickt - die damaligen Etappen mit einer Länge von mehreren 100 Kilometern.

Rivalitäten zwischen Fahrern und Nationen stehen schon damals auf der Tagesordnung, es sind einzelne Ereignisse, die bekannte Namen hervorbringen - Namen, die noch heute bei jedem Radsportfan die Augen aufflackern lassen. Zur Mythenbildung trägt auch die Tatsache bei, dass Ereignisse nicht wirklich objektiv und ausreichend dokumentiert sind, mündliche Weitergabe verbunden mit dem Stille-Post-Prinzip überhöht so manchen Sachverhalt.

Ökonomische Interessen, zunehmende Professionalisierung und die spätere Zuhilfenahme leistungssteigernder Mittel bilden den Erzählstrang für den Radsport der Gegenwart.

Das Buch enthält zahlreiche spannende Fakten und Anekdoten, die einen tieferen Einblick in die Entwicklung des Radsport geben und so dazu beitragen, dass mancher Sachverhalt vielleicht etwas besser verstanden und eingeordnet werden kann. Andere Informationen können vielleicht maximal in einem Rad-Quiz nützlich sein, haben aber keinen direkten Einfluss auf die Geschichte. Andererseits, die Geschichte von Eugène Christophe, der bei der Tour de France 1913 bei der Abfahrt vom Tourmalet einen Gabelbruch erlitt, über 10 Kilometer zur nächsten Schmiede ging, dort eigenhändig seine Gabel im Feuer der Schmiede reparierte und dann obendrein noch bestraft wurde, weil ein Junge für ihn den Blasebalg bediente (und fremde Hilfe verboten war)... - solche Geschichten kann man nicht erfinden. Und wenn doch, dann wollen wir bitte in dieser Illusion gelassen werden!

Gironimo! - Tim Moore

Der Autor stöbert in der Historie des Radsports und stößt auf das vermeintlich härteste Radrennen, das jemals ausgetragen wurde - den Giro d´Italia von 1914. Der Plan ist schnell gereift, 100 Jahre später will Tim Moore mit Original-Equipment die damalige Strecke nachfahren.

Es beginnt eine Odysee durch Radläden, Flohmärkte und Sammlerbörsen - immer auf der Suche nach den richtigen (alten) Radteilen, der Zusammenbau ist eine Geschichte für sich - Tim Moores begrenztes Schraubertalent trägt zum Gaudium des Lesers bei - Familienkrisen inklusive.

Einmal auf dem Rad stößt Moore schnell an seine Grenzen - waren die damaligen Giro-Etappen doch mehrere hundert Kilometer lang - und "mehrere" steht in diesem Fall nicht für 200 sondern für 500 Kilometer! Die Routenwahl stellt ihn vor große Herausforderungen, da vom Giro 1914 nur fragmentarische Aufzeichnungen existieren. Als die eigentlichen Herausforderungen stellen sich jedoch ohnehin eher italienische Autofahrer, Mücken und enge Hosen heraus - jeweils unterhaltsam beschrieben, sodass man froh ist, nicht in seiner Haut zu stecken.

Was das Fahrrad betrifft, stellt sich heraus, dass das alte Material mehr aushält als befürchtet. Einzig ein gebrochener Sattel, Bremsbeläge, die sich nach einigen Bremsungen aufgelöst haben und der einzige vorhandene Gang (heute würde man Singlespeed sagen) begleiten den Leser auf der gesamten Reise.

Moore orientiert sich bei seinem persönlichen Giro an dem Sieger von 1914 Alfonso Calzolari und vergleicht deren beider Situation auf jeder Etappe. Der Rückstand von Moore auf seinen Konkurrenten - der das Rennen 100 Jahre vor ihm fährt - wächst mit jedem Tag kontinuierlich, sodass die Leistungen der Fahrer von damals absolut unmenschlich erscheinen.

Das Buch ist sehr unterhaltsam geschrieben und liest sich dementsprechend auch sehr kurzweilig und schnell. Einzig die Be- und Erschaffung des Rades ist meiner Meinung nach etwas zu lang und detailliert beschrieben, aber rollt man erst einmal mit Moore durch Italien, nimmt auch der Lesespaß schnell wieder an Fahrt auf!

Bekenntnisse eines Nachtsportlers - Wigald Boning

Im Zuge des Versuchs meiner Mutter, mein Hobby zu verstehen, hat sie mir die "Bekenntnisse eines Nachtsportlers" von Wigald Boning geschenkt. Wigald Boning? War das nicht der deutsche Komiker? Komisch angezogen? Seltsamer Humor? Und da war noch diese Band "Die Doofen"... Alles nicht so wirklich mein Ding. Dementsprechend lange ist das Buch ungelesen auf meinem Nachttisch gelegen. Doch man lässt sich ja gerne vom Gegenteil überzeugen! Fakt ist, Boning ist als Autor extrem gewitzt und wortgewandt - keine Spur von plattem Humor oder konfusem Sprechdurchfall.

Boning beschließt im Jahr 2000 - während er Heike Drechsler bei Olympia Gold gewinnen sieht, dass er von der Couch aufstehen und Sport machen wird. Was danach folgt? Laufversuche, Marathontraining, Marathons, Ultraläufe, Berglauf, Ski-Langlauf über 50 km, Bergläufe mit Spitzensportlern, laufende Alpenüberquerungen, 24-Stunden Mountainbike-Rennen und und und.

Er erzählt humorvoll und unterhaltsam, wie er seine Trainingseinheiten aus Zeitgründen in die Nacht verlegt, vor dem Frühstück auf einen Berg läuft, während Drehtagen in Hotels im Stiegenhaus seine Trainingseinheiten absolviert und was für Folgen das alles für sein Privat- und Berufsleben hat. Große Empfehlung, ich war sehr positiv überrascht!

Weihnachtseinkauf?

Für den Fall, dass euch meine Leseempfehlungen ansprechen und ihr das eine oder andere Buch kaufen wollt, möchte ich noch Folgendes loswerden:

Ich bin keineswegs Amazon-Hasser - manchmal hat das durchaus auch seine Vorteile - aber beim Radkauf gibt es die Devise "Support your LBS". Heißt es dort "Local Bike Shop", möchte ich daraus "Local BOOK Shop" machen. Es gibt zahlreiche Buchläden in Wien und Umgebung, die nur darauf warten, euch mit literarischen und lyrischen Schmankerln zu versorgen - nützt diese Möglichkeit!

In Wien existiert für uns Radfreunde außerdem ein besonderes Kleinod - die "Buchhandlung im Stuwerviertel". Die Jungs dort haben große Freunde am Radfahren und sorgen auch dafür, dass immer genug Radsport- und Fahrradbücher für uns auf Lager sind. Schaut bei ihnen in der Stuwerstraße oder auf Facebook vorbei - sie freuen sich darauf, euch bei euren Besorgungen zur Seite zu stehen!

Selbsthilfegruppe Radaufbewahrung

Ein Balanceakt zwischen Flohmarkt und Beziehungskrise.

Es ist ein Drama mit den ganzen Rädern, Reifen, Laufrädern, Lenkern, Pedalen, Cleats, tausenden Schrauben, Abdeckkapperln, Zügen, Hüllen, Ritzeln, Ketten, Flaschenhaltern, Bremsbelägen und den Tonnen von Werkzeug.

Ich besitze 1, 2, 3, 4, 5, 6 Räder. Jedes davon ist (natürlich) unbedingt notwendig und hat seine Existenzberechtigung. Ich habe außerdem einen - trotz halbwegs regelmäßiger Sortiererei - unüberschaubaren Haufen an Radteilen, wobei ich bei manchen Einzelstücken nicht mehr genau sagen kann, ob das einmal an ein Rad geschraubt war oder vielleicht doch dazu dienen soll, einen IKEA-Kasten an der Wand zu befestigen. Fakt ist, alles das braucht Platz - Platz, den ich in einer durchnschnittlichen Wiener Wohnung nicht habe.

Gehen wir es der Reihe nach durch:

  • Mein Standard-Rennrad ist allzeit bereit für eine Ausfahrt und hat Zuflucht im Vorzimmer gesucht - immer in der Nähe der Wohnungstür, jederzeit zur Stelle und schnell bereit.
  • Der Crosser steht gleich daneben - im Winter auch immer zur Stelle, wenn es nass, dreckig und kalt ist. Wie sich vor allem "nass und dreckig" nach der Rückkehr in der Wohnung manifestieren, darauf kommen wir vielleicht noch ein andermal.
  • Ein weiteres Rennrad ("Ein Klassiker aus den 90ern") darf den blauen Trainerreifen tragen, als Insignie für zahlreiche Stunden auf der Rolle mit Zwift und Trainerroad. Aufgrund der Spezifität der Aufgabe ist dieses Rad im Abstellraum zuhause - gemeinsam mit der Rolle.
  • In meiner Jugend - quasi als radsportlicher Erstkontakt - und in den letzten jahren vor Anschaffung des Crossers, bin ich im Gelände mit dem Mountainbike gefahren. Irgendwie bin ich der Illusion erlegen, man würde am Anninger und am Eisernen Tor "mountainbiken". Ok, man kann natürlich darüber diskutieren und es werden sich auf beiden genannten Hügeln Strecken finden, die des Mountainbikens würdig sind, aber nachdem ich viele davon unter die Crosser-Reifen genommen hatte, war der Entschluss gefasst, das Mountainbike seiner eigentlichen Bestimmung zuzuführen. Der neue Wohnort des treuen Mountainbikes ist seitdem Lienz in Osttirol - praktisch, wenn man dort ein weiteres Zuhause hat. In den Lienzer Dolomiten wird das Mountainbike ab dem nächsten Frühjar beweisen müssen, dass es für größere Herausforderungen als die Schotterpisten des Wienerwalds erbaut wurde. Allerdings bezogen auf das eingangs erwähnte Platzproblem: In diesem Fall perfekt, ein Rad weniger in der Wohnung!
  • Vor zwei Wochen ist schließlich ein Bahnrad in meinem Fuhrpark aufgetaucht. Mit dem Gedanken, das Rad in den Hallen des Dusika-Stadions zurückzulassen, konnte ich mich bis jetzt nicht anfreunden. Sicher hätte das einen enormen praktischen Nutzen (Tasche packen und nach der Arbeit ins Stadion) und auch ein Rad weniger in der Wohnung, allerdings bin ich mir noch nicht 100%-ig sicher, was das Dusika in Bezug auf "Schwund" angeht. Aber wahrscheinlich wird es mir irgendwann zu blöd werden, das Rad jedes Mal mit nach Hause zu nehmen und spätestens dann wird es mit den 100 anderen (baugleichen Fujis) freudig von der Decke baumeln! Allerdings spätestens mit der Sommerpause im Dusika wird auch das Bahnrad einen sicheren und ruhigen Platz benötigen.
  • Nummer 6 ist mein verehrtes Select, feinste Wiener Mechanikerkunst aus den 70er-Jahren, erprobt auf den rauen Pfaden des Weinviertels im Rahmen der großartigen "In Velo Veritas". Aufgrund eines Speichenbruchs und meinem Unwillen, den darüberliegenden Schlauchreifen runterzulösen, steht der grüne Flitzer derzeit eher als Dekorationsobjekt herum - und zwar in meinem Büro! Was für ein eleganter Weg, einerseits Platz in der Wohnung zu schaffen und andererseits den ganzen Bürotag lang auf ein schönes Rad starren zu können...

Bleiben vier Räder, die tatsächlich in der Wohnung stehen. Es gibt ja einige coole Wege, die Räder entsprechend zu verstauen, nur in der Praxis? Es handelt sich um eine Altbauwohnung, "hängen" ist also grundsätzlich eher problematisch, wenn das Mauerwerk schon nicht willig ist, einen Bilderrahmen bei sich zu behalten. Halbe "Häng"-Lösungen mit Verankerungen an der Wand, Haken und Ösen, Seilen zum Hochzeihen an die Decke oder Ähnliches fallen auch flach. Abgesehen davon: weiße Wand - dreckiges Rad? weiße Wand - dreckiges Rad??? Clug gibts noch - meiner Meinung nach eine großartige Geschichte - supereinfache und saubere Lösung, allerdings auch den Launen des Mauerwerks ausgesetzt. Zwei Clug-Halterungen hab ich mir schon gekauft - einmal fürs Rennrad und einmal für den Crosser. Ein sanfter Klopfer auf die gewünschte Montagestelle und eine entsprechend hohle Antwort haben mich allerdings vorerst dazu veranlasst, das Ganze zu einem "Projekt für später mal" zu machen.

Jetzt stehen sie halt einfach so in der Gegend herum - und oft genug im Weg. Staubsauger holen - Rad im Weg, Kasten aufmachen - Rad im Weg, das andere Rad verwenden wollen - Rad im Weg, putzen - Rad im Weg!

Vermeintlich konstruktive Vorschläge wie "Radständer vor der Tür", "Innenhof" oder "Kellerabteil" überhöre ich gekonnt und mit stoischer Gelassenheit.

Sieht also so aus als müsste ich mit meinen Rädern weiterhin in leicht anarchischer Wohnungsgemeinschaft leben. Auf der anderen Seite auch irgendwie schön, wenn man seine liebsten Gerätschaften immer im Blick hat. Solange es nicht überhandnimmt... :)

Ich frage mich, wie meine Nachbarn das machen. Schließlich höre und sehe ich sie auch regelmäßig Stockwerk für Stockwerk mit Rad in der Hand Richtung Haustür stacksen...

(M)eine kleine Kamerakunde

 

Ein elementarer Teil unserer Radkultur - also zumindest meiner - ist, dass wir von unseren Abenteuern und Erlebnissen Fotos machen. Eine Kamera - meistens in Form eines Handys - hat man schnell einmal dabei, Fotomotive bieten sich laufend am Rand der Strecke oder in Form unserer Mitradlerinnen und Mitradler.

Bei meinen Ausflügen in die Welt der Läufer habe ich erst so richtig erkannt, was an der fotografischen Dokumentation unserer Ausfahrten dran ist, egal ob für unser Fotoarchiv, zum Teilen in einer Gruppe oder zum Verfassen in einem Blog... Läufer haben eben (meistens) keine Kameras bei der Hand während sie ihren Sport ausüben und auch Fotografieren während dem Laufen gestaltet sich nicht allzu einfach. Nach Abschluss der Aktivität ein Foto von der Strava-Aktivität zu machen (das ist eine beliebte Variante bei Läufern), wird nie das komplette Erlebnis widerspiegeln, so wie das ein tolles Foto von einer Landschaft zustandebringt, durch die wir gerade geradelt sind. Denkt man etwas näher drüber nach, tragen die Fotos, die wir machen in sehr großem Maße zur Popularität unseres Sports bei. Grund genug also, das wir uns etwas Gedanken über unsere Foto-Ausrüstung machen - daher hier ein kurzer Einblick in mein "Arsenal".

Chase Jarvis - ein spannender und kreativer Zeitgenosse - postuliert "the best camera is the one that´s with you" und sagt damit sinngemäß, "kümmere dich nicht darum, ob das Foto "gut" oder "schlecht" ist, sondern mach einfach mal". Abgesehen von der Tatsache, dass Handykamera nicht Handykamera ist, haben wir außerdem noch einige andere Möglichkeiten - je nach Einsatzzweck, kreativen Ansprüchen und Bereitschaft, (schweres) Equipment durch die Gegend zu führen.

Caught gramming... (Foto: Johannes Bousek)

Caught gramming... (Foto: Johannes Bousek)

Und noch eine Anmerkung vorab: Im Folgenden handelt es sich um mein persönliches Equipment, meine persönlichen Vorlieben und meinen Geschmack - natürlich soll und muss jede und jeder für sich selbst entscheiden, was für den gewünschten Einsatzzweck am Besten geeignet ist.

iPhone 6

Die fünf beliebtesten Kameras in der Flickr Community sind Apple iPhone 6, Apple iPhone 6s, Apple iPhone 5s, Samsung Galaxy S6 und Apple iPhone 6 Plus.

Das bestätigt im Wesentlichen den oben genannten Chase Jarvis, erst danach kommen die vermeintlichen Platzhirsche Canon, Nikon und Sony. Handy ist aber nicht gleich Handy und vor allem unter erschwerten Bedingungen (beispielsweise in der Dämmerung oder Dunkelheit) kommt manche Telefonkamera schnell an ihre Grenzen, außerdem entgeht einem so mancher Schnappschuss wegen mangelnder Einstellungsmöglichkeiten (Verschlusszeit, usw.).

iPhone 6 ohne Bearbeitung

iPhone 6 ohne Bearbeitung

iPhone 6 mit ziemlich viel Bearbeitung :)

iPhone 6 mit ziemlich viel Bearbeitung :)

Bei derartigen Aufnahmen fallen Unschärfe und/oder Rauschen nicht ins Gewicht - iPhone 6

Bei derartigen Aufnahmen fallen Unschärfe und/oder Rauschen nicht ins Gewicht - iPhone 6

GoPro Hero4

Zur GoPro (zu meiner eigenen und zu allen anderen) hab ich ein etwas gespaltenes Verhältnis. Ich finde die Idee einer kompakten, vielseitigen und leistungsfähigen Action-Cam großartig, ABER...! Wer nicht hauptberuflich Action-Videos für Red Bull dreht, jeden Tag auf einem anderen Kontinent mit dem Kajak durch reißende Ströme paddelt oder - um langsam zum Radfahren zu kommen - sich mit dem Downhiller waghalsig irgendwelche Trails runterschmeißt, der muss sich nach einer bestimmten Zeit eingestehen, dass das eigene Leben nicht genug Action bietet für eine Action-Cam... Man kann schon GoPro-Videos von seinen Mountainbiketouren aufnehmen und es mag auch dem einen oder anderen gelingen, diese so aufzumachen, dass daraus ein spannender Kurzfilm wird. Die Realität schaut aber mehrheitlich so aus, dass der Aufwand zu groß ist, wirklich etwas aus den Videos herauszuholen (Perspektiven, Bearbeitung, etc.) und außerdem - dieser Faktor wird in der Anschaffungseuphorie auch gerne ausgeblendet - wie oft schaut man sich denn ein Video von der eigenen Ausfahrt auf der Hausrunde an, die man schon auswendig kennt? Und wie verliebt oder verständnisvoll muss das Gegenüber sein, dem man seine Elaborate vorführen will?

Paris-Roubaix Sportive 2015 - Wald von Arenberg - die GoPro hält!

Paris-Roubaix Sportive 2015 - Wald von Arenberg - die GoPro hält!

Sicher ist ein Video von einem Mountainbike-Trail auf Madeira oder eine Abfahrt mit dem Renner vom Glockner spektakulär und auch durchwegs aufnehmens- und teilenswert, aber für diese zwei Erlebnisse pro Jahr eine GoPro anzuschaffen - ich weiß nicht... Ich habe mir meine GoPro beim Paris-Roubaix Sportive 2015 um die Brust geschnallt, in der Hoffnung, die Brutalität einzelner Pavé-Abschnitte für mich und für die ganze Welt zu dokumentieren. Das Video davon habe ich mir seitdem 1x (in Worten: EIN MAL) angesehen. Nicht weil es so schlecht aufgenommen oder verwackelt wäre - ich hatte es nicht notwendig, mir ein Video anzusehen, um mich daran zu erinnern. Meine Oberarme und Handgelenke haben für alle Ewigkeit jeden einzelnen Pflasterstein abgespeichert - das reicht als Dokumentation. Und wie es nicht möglich ist, ein Erlebnis wie den Wald von Arenberg in Worte zu fassen, so wenig hilft auch das Video davon, irgendjemandem die Intensität des Augenblicks zu vermitteln - also besser erst gar nicht versuchen...

Mitten im Geschehen beim Radsporfttreff "Sprint & Shoot" beim Cyclodrom - GoPro Hero4

Mitten im Geschehen beim Radsporfttreff "Sprint & Shoot" beim Cyclodrom - GoPro Hero4

Abseits des Atmosphärischen ist die GoPro Hero4 durchaus in der Lage, beeindruckende Bilder abzuliefern, egal ob als Foto oder Video. Meine persönliche Empfehlung ist, nicht den "Ultra Wide Angle"-Mode zu wählen, das ist zuviel Fisheye des Guten - zu viel Rand und zu wenig Motiv... Unterschiedliche Kamera-Halterungen und damit einhergehend abwechslungsreiche Perspektiven machen die Sache spannender, als 30 Minuten lang den eigenen Hinterreifen zu filmen. Wobei 30 Minuten mit einem Akku wären eh schon gut ;)

GoPro Hero4

GoPro Hero4

GoPro Hero4

GoPro Hero4

Ricoh GRII

Eine Empfehlung von Philipp Forstner - der muss wissen, wovon er spricht! - hat mir meine derzeit allerliebste Kamera beschert. Klein, unauffällig, einfach zu bedienen und gleichzeitig mächtig genug, großartige Bilder zu produzieren.

Ricoh GRII

Ricoh GRII

Ricoh ist eine der altehrwürdigen Firmen aus analogen Film-Zeiten, irgendwie dann aber bei Büromaschinen und Druckern gelandet. Diverse Umfirmierungen und Spartenwechsel später und garniert mit Know-How von Pentax, ist die Ricoh GR Digital ein Geheimtipp unter Fotografen, vor allem jenen, die sich auf Street Photography spezialisiert haben. Hier spielt die Kamera ihre Stärken aus - klein, unauffällig und sehr leise - "Stealth Modus" quasi.

Ricoh GRII ohne jegliche Bearbeitung

Ricoh GRII ohne jegliche Bearbeitung

Beim Radeln ist das an sich egal, für mich liegen die Stärken der Kamera in der Kompaktheit, die Bedienung mit einer Hand ist problemlos möglich (und damit das Herausfischen aus der Trikottasche, abdrücken und wieder verstauen) und der Sensor bringt großartige Fotos hervor in Bezug auf Auflösung, Dynamic Range usw. Die direkten Konkurrenten in diesem Segment haben entweder einen kleineren Sensor (Canon GX7) oder bauen entsprechend größer (Fuji X70 oder X100T).  Die in der Ricoh verbaute Fixbrennweite mit 28mm ist ideal für weitwinkelige Rad- und Landschaftsaufnahmen ohne dabei in eine Fisheye-Optik zu kippen.

Im Dusika-Stadion bei ISO3200 wird's schon eher kritisch mit der Ricoh GRII

Im Dusika-Stadion bei ISO3200 wird's schon eher kritisch mit der Ricoh GRII

Mit Stilmitteln wie Bewegungsunschärfe kann man über mögliche "Mängel" hinwegtäuschen - Ricoh GRII

Mit Stilmitteln wie Bewegungsunschärfe kann man über mögliche "Mängel" hinwegtäuschen - Ricoh GRII

Für mich die beste "Immer-dabei-Kamera" und Fixbestandteil meiner Radausrüstung - immer in meiner rechten Trikottasche!

Sitzt! Ricoh GRII

Sitzt! Ricoh GRII

Canon 5D Mark III + Canon EF 24mm f/2.8 IS USM

Frage 1: Will man tatsächlich zwei Kilo Ballast mit sich herumschleppen beim Radeln?

Frage 2: Zahlt sich das aus für ein "normales" Foto von einer Ausfahrt?

Zwei Kilo Kamera auf den Glockner raufschleppen? Canon 5D III

Zwei Kilo Kamera auf den Glockner raufschleppen? Canon 5D III

Der Autofokus der Canon 5D III ist eine Klasse für sich

Der Autofokus der Canon 5D III ist eine Klasse für sich

Wenn man die zuvor beschriebene Ricoh GR II hernimmt, ist alles, was darüber hinausgeht, eigentlich "mit Kanonen auf Spatzen schießen". Einem viel höheren Gewicht und Preis steht schon eine bessere Bildqualität gegenüber - doch ist das verhältnismäßig? Ich hab die Canon einige Male bei Ausfahrten mitgehabt, meistens in der Vorahnung, tolle Motive oder Situationen vorzufinden. Einige Male ist das eingetreten , andere Male nicht - umsonst geschleppt. Schwierige Lichtsituationen? Dunkelheit? Sicher kann die 5D bei wenig Licht noch mehr bewirken, andererseits gibts genügend Kniffe und künstlerische Mittel, auch mit weniger ISO-Power noch etwas aus einem Bild herauszuholen - es geht ja schließlich nicht darum, plakatgroße Werbesujets zu produzieren.

Hier war es schon dunkler, als es den Anschein erweckt. Der Vollformat-Sensor der Canon 5D III holt hier noch einiges mehr aus den Fotos heraus!

Hier war es schon dunkler, als es den Anschein erweckt. Der Vollformat-Sensor der Canon 5D III holt hier noch einiges mehr aus den Fotos heraus!

Wieder im Dusika-Stadion bei gleicher ISO-Zahl 3200 - beginnendes Rauschen ja, aber merklich besser bei der Canon 5D III (im Vergleich zur Ricoh oben)

Wieder im Dusika-Stadion bei gleicher ISO-Zahl 3200 - beginnendes Rauschen ja, aber merklich besser bei der Canon 5D III (im Vergleich zur Ricoh oben)

Einfach Antwort daher: Nein, zahlt sich aus meiner Sicht nicht aus, die kleinere Kamera reicht mir für 99% der Fälle - dafür habe ich bei 99% der Ausfahrten keine dicke Kamera um meinen Rücken geschnallt. Anders natürlich bei Veranstaltungen und Rennen - als Zuschauer kann man ruhig die schweren Geschütze auffahren...

Möge jeder selbst entscheiden: Einmal Canon 5D III...

Möge jeder selbst entscheiden: Einmal Canon 5D III...

... und einmal Ricoh GRII

... und einmal Ricoh GRII

Filter & Nachbearbeitung?

Ich habe mich kürzlich dabei ertappt, hunderte Fotos auszumisten, die ich vor einigen Jahren mit einer App gemacht habe, die sämtliche Bilder mit einem mehr oder weniger kunstvollen Rahmen und einem Vintage-Filter belegt hat. Einen ganzen Lissabon-Aufenthalt hab ich mit einer Foto-App namens "CrossProcess" dokumentiert - durchwegs tolle Fotos, alle jedoch mit einem Filter, der den Test der Zeit vermutlich nicht bestehen wird. Schließlich sagt mir meine Instagram-Statistik, dass ich 97% meiner Fotos ohne Filter hochlade. Mein persönliches "No-Filter"-Statement!

Völlig absurd, würde man über dieses Morgenlicht (ca. 07:30) am Berg noch einen Filter drüberlegen... #nofilter Canon 5D III

Völlig absurd, würde man über dieses Morgenlicht (ca. 07:30) am Berg noch einen Filter drüberlegen... #nofilter Canon 5D III

Nachbearbeitung ist jedoch in meinen Augen ein elementarer Bestandteil. Dabei rede ich nicht von weg- und hineinretuschieren und plötzlichen Gewichtszu- oder -abnahmen der beteiligten Personen. Aber kleine und feine Nachbesserungen und Regelungen an Ausschnitt, Belichtung und Kontrast sind das Salz in der Suppe und machen auch in der Wahrnehmung der Fotos den Unterschied.

Wohin geht die Reise?

"Video ist das neue Foto" hört man da und dort, aber das Konzept von Youtube und die damit einhergehende Art, Inhalte zu konsumieren, ist mir manchmal noch immer etwas suspekt. Drohnen fliegen bei Events durch die Lüfte und zeichnen Bilder aus Perspektiven auf, die den Blick auf die Dinge verändern können. Das alles kommt wohl in irgendeiner Art und Weise (oder ist schon da?) und wird die Art und Weise verändern, wie wir Bilder sehen oder aber unsere Erwartungen an "gute" Aufnahmen verändern... Was auch immer da kommen mag, es wird eine Bereicherung sein, aber das klassische Foto wohl nicht verdrängen.

Und was man bei aller Aufzeichnungswut nicht vergessen sollte, ist ab und zu einfach KEIN Foto zu schießen oder KEIN Video aufzunehmen sondern einfach den Moment zu genießen. Durch die eigenen Augen schaut alles noch immer am Besten aus und manche Eindrücke speichert man besser im eigenen Gehirn als auf Facebook - das ist jedenfalls nachhaltiger!

Manchmal ist "einfach nur schauen" besser als jedes Foto...

Manchmal ist "einfach nur schauen" besser als jedes Foto...

Lanzarote

Letztes Jahr hab ich den Jahreswechsel auf Lanzarote verbracht. Wer für dieses Jahr noch auf der Suche nach Ideen ist oder sich inspirieren lassen möchte, hier ein kleiner Erfahrungsbericht.

Ich hab ja wenig bis keine Erfahrung was das Radeln auf den „klassischen“ Inseln betrifft (Mallorca hab ich bis jetzt ausgelassen aber das kommt sicher bald). Außerdem war mein Aufenthalt auf Lanzarote als Entspannungsurlaub und Besuch von Freunden ausgelegt. Der Plan, dort auch in die Pedale zu treten kam erst relativ spät – von daher war die Reise auch nicht rund ums Rad geplant. Im Nachhinein betrachtet, hätte ich in diesem Fall ein paar Sachen anders gemacht...

Lanzarote hab ich im Vorfeld der Reise nicht als „DIE“ Radinsel wahrgenommen. Die World Tour-Teams trainieren woanders und auch die meisten Radler in meinem Umfeld zieht es wenn dann nach Mallorca. Umso überraschender war – einmal auf der Insel angekommen – die riesige Anzahl an Radlern, die sich dort tummeln. Ambitionierte Großgruppen, Familien, tief(f)liegende Zeitfahrer und Triathleten, Alt & Jung, aus aller Herren Länder – aus dem Grüßen bin ich nicht mehr herausgekommen. Die schiere Masse hat positive Konsequenzen: Es ist (fast) immer genug Platz auf der Straße in Form von Seitenstreifen, auf denen man relativ unbehelligt seine Kreise ziehen kann und Autofahrer nehmen großteils Rücksicht und halten entsprechend Abstand.

Lanzarote ist nicht sehr groß! Das hat zur Folge, dass man relativ schnell einen Überblick gewonnen hat und auch in kurzer Zeit die Insel erkundet (=abgefahren) hat. Es gibt zahlreiche kleine Verbindungsstraßen, sodass genug Möglichkeiten zur Variation vorhanden sind und immer wieder Neues entdeckt werden kann, die Hauptachsen braucht man jedoch immer wieder – das kann vielleicht etwas langweilig werden, wenn man länger unterwegs ist.

Mitunter auch deshalb, weil die Topographie der Insel tückisch ist. Das beginnt beim Faktum, dass in einer Landschaft ohne Hindernisse Straßen einfach geradeaus gebaut werden – Lange! Geradeaus! Die Asphaltbänder ziehen sich daher öfters wie ein einziger gerader Strich bis zum Horizont bzw. bis zum nächsten Vulkankegel. Hinzu kommt, dass es auf Lanzarote so gut wie keinen Meter ohne Neigung gibt! Es geht eigentlich permanent mit 2-6% Steigung/Gefälle dahin, mit dem Ergebnis, dass man auf einer 70-80 km-Runde immer locker über 1000 hm kommen wird.

Als Sahnehäubchen oben drauf weht auf Lanzarote beständiger Wind in unterschiedlicher Stärke und aus unterschiedlicher Richtung. Die meiste Zeit kann man diesen Wind als angenehme Kühlung während des Fahrens aus den Gedanken streichen, allerdings sollte man Acht geben, wenn der Wind auf 50-70 km/h auffrischt. Die Streckenwahl sollte dann wohl durchdacht sein. Auf einer meiner Runden war es großartig, in der (Fast-Ebene) sechs Minuten lang mit 65 km/h zu fahren, aber für solchen Leichtsinn bekommt man spätestens am Rückweg eine saftige Rechnung präsentiert.

Wirft man das nun alles zusammen, bekommt man folgendes: Lange Geraden, „falsche Ebenen“, wenig Ablenkung, Wind. Für mich persönlich bedeutet das, man benötigt eine gewisse Grundkondition und –ausdauer und vor allem auch einen halbwegs „gefestigten Charakter“ oder einfach gute Nerven, damit es mit dem Rennrad auf Lanzarote Spaß macht. Dafür macht es dann sehr viel Spaß!

Highlights sind die Fahrt durch den Timanfaya Nationalpark (geradeaus!), „die eine“ Bergstraße mit Serpentinen sowie die übrigen Straßen rund um Haría im Norden, sowie die Verbindung von Ye nach Orzola. Den Südosten der Insel rund um Arrecife kann man meiner Ansicht nach meiden – außer Hauptstadt, Industrie, Flughafen und Ring“autobahn“ gibt’s dort nicht viel zu sehen. Der Asphalt ist zu 90% glatt und in hervorragendem Zustand, die übrigen 10% stellen dafür die strukturelle Integrität des Fahrrads auf die Probe (diesbezügliche Tiefpunkte: alte Bundestraße von Las Brenas nach Yaiza und die Verbindung zwischen Guatiza und Teguise über Teseguite). Da krachts und schepperts im Carbon!

Max Huerzeler bietet zu fairen Preisen (190 EUR für 12 Tage inkl. Versicherung) top eingestellte Centurion Carbon-Renner mit Ultegra-Ausstattung, der Kontakt war eher kühl aber absolut ausreichend – mehr Service hab ich (Gott sei Dank) auch nicht gebraucht. Einzig die gefühlt tonnenschweren Laufräder waren zu bemängeln – allerdings gut für den Trainingseffekt und stellenweise eben offenbar auch strukturell notwendig. :)

Monumento del Campesino (Manrique)

Monumento del Campesino (Manrique)

Steigt man vom Rad ab, gibt’s auf Lanzarote sanften Tourismus (bis auf ein paar Hotelburgen im Osten und eine deutsch/englisch/holländische Massentoursimus-Enklave im Süden (Playa Blanca). An allen Ecken stehen Museen und Skulpturen von César Manrique, die definitiv einen näheren Blick wert sind ("Jameos del Agua" für alle, die schon immer eine Behausung wie ein James Bond Bösewicht haben wollten!) . Die Vulkanlandschaft ist zuerst fast abschreckend und etwas eintönig (gewisse Ähnlichkeiten zum Star Wars-Planeten Tatooine sind vorhanden), offenbart aber nach einigen Tagen ihre Schönheit und einige sehr reizvolle Aspekte. Wer noch mehr Ruhe braucht, dem sei ein Ausflug mit der Fähre auf die kleine Insel La Graciosa (nördlich vor Lanzarote) ans Herz gelegt!

Jameos del Agua (James Bond lässt grüßen)

Jameos del Agua (James Bond lässt grüßen)

Mein Fazit: Lanzarote ist als Insel zum flotten Radeln sehr zu empfehlen, sofern eine gewisse Grundausdauer und vor allem gute Nerven vorhanden sind! Ich persönlich würde beim nächsten Mal vielleicht den Crosser nehmen, damit erweitert sich der Aktionsradius glaub ich sehr, da die zahlreichen Schotterspisten mitgenützt werden können – damit würden viel mehr Routenoptionen offenstehen.

Meine Strava Heatmap - Lanzarote

Meine Strava Heatmap - Lanzarote

DIE EINE Radrunde

Wenn du nur einen Versuch hättest?

Ich bekomme Besuch aus Kärnten - rennradfahrenden Besuch! Zwar sind wir gemeinsam noch nicht allzu viele Runden gefahren (dafür ist meistens ein Urlaub notwendig), aber die bisherigen Erlebnisse waren allesamt sehr besonders!

Ich wurde perfekt und auf tollen Nebenstraßen durch den Großraum Klagenfurt geführt, zwischen den östlichen Karawankenausläufern durchgeleitet (Koschuta, Schaidasattel) und auf der anderen Seite im Windschatten bis nach Osttirol gezogen. Über die Landschaft in Kärnten und Osttirol lässt sich nicht streiten, es ist dort einfach wunderschön - mit ortskundiger Begleitung umso mehr!

Diesmal gehts aber in die andere Richtung - der Gastgeber wird zum Besucher und ich freu mich darauf, den Rennrad-Guide für Wien zu spielen. Womit ich schon im Dilemma stecke... Welche Strecke nimmt man dafür her? Ich hab mich das auch bei Rennrad-Magazinen schon öfters gefragt. Irgendjemand sucht mehr oder weniger willkürlich Strecken aus und diese gelten dann stellvertretend für eine ganze Region oder Stadt - große Verantwortung! Auf der anderen Seite hab ich auch schon mal den Fehler gemacht, einem Freund ALLE Schönheiten und Strecken einer Gegend auf einmal zeigen zu wollen - der Spaß ist ob der großen Anstrengung dann etwas auf der Strecke geblieben.

Lösungsansätze?

Eine der schönsten Spielereien von Strava sind die sogenannten Heatmaps. Diese sind normalerweise Premium-Mitgliedern vorbehalten, zeigen aber sehr anschaulich wo man selbst wie oft gefahren ist (nett anzusehen beispielsweise als Jahresrückblick) und wo alle anderen Strava-User sich üblicherweise herumtreiben (ideal für die Routenplanung). Im Sinne einer Leistungsschau veröffentlicht Strava aber in regelmäßigen Abständen eine frei zugängliche "Global Heat Map" - eine kartographische Darstellung ALLER auf Strava hochgeladenen Aktivitäten - ein Traum für Kartenfreunde wie mich!

Wiener Ausschnitt aus der Global Heat Map von Strava (Link siehe oben)

Wiener Ausschnitt aus der Global Heat Map von Strava (Link siehe oben)

Holt man sich den Wiener Raum näher heran, wird klar, DIE Wiener Radrunde ist Greifenstein und zurück! Unbefriedigend, ist das doch nicht gerade die attraktivste Ecke unserer Stadt! Beim näheren Hinsehen wird aber klar, welche Segmente auf "dieser einen" Radrunde liegen müssen: Exelberg, Sophienalpe, Steinriegl, Dopplerhütte, Tulbingerkogel - die üblichen Verdächtigen! Die Wiener Rennradlerinnen und Rennradler haben einen guten Geschmack - und auch der "Vienna International Cycle Club" hat auf seinen Trikots das Best-of des Wienerwalds verewigt!

Wobei es muss ja nicht zwangsläufig der Wienerwald sein - jemandem die "Berge" zu zeigen, der sie zuhause vom Küchenfenster aus jeden Tag sieht? Weinviertel - im Winter kalt und windig. Lobau und Auen - eher Crosser-Territorium. Richtung Süden - Richtung Mödling und Baden viel Verkehr auf den Straßen. Oder gleich eine größere Runde draus machen und weiter in den Wienerwald vorstoßen?

Mit der Bereitschaft, ein paar Kilometer mehr unter die Räder zu nehmen, erhöht sich die Vielfalt enorm. Und man dringt in einen tieferen, "wilderen", urigeren Wienerwald vor. Die Hügel werden zu echten Bergen, die Landschaft ist nicht mehr so weichgespült, die Mienen der Menschen am Straßenrand signalisieren Unverständnis für alles, was nicht körperliche Arbeit ist - Radfahren... Pfff...

Die Belohnung für diese extra 20 Kilometer besteht in einem physischen und psychischen Abkoppeln vom Großraum Wien - man ist "am Land", man ist wie auf Urlaub, in einer anderen Gegend & Landschaft! Aber dazu ein anderes Mal mehr - für den Moment muss ich mir eine Route über Sophienalpe, Tulbinger Kogel und Dopplerhütte zurechtzimmern!

Bahn frei!

#gofastturnleft

Meine Facebook-Timeline ist ohnehin immer voll mit Rad-Content, aber zu Radfotos, Cyclocross-Rennen und Produkttests haben sich in letzter Zeit ganz stark Bahn-Inhalte gesellt! In "unseren" Facebook-Gruppen fährt gefühlt jeder Zweite gerne im Kreis, die Strava-Aktivitäten meiner Freunde weisen keine Routen mehr auf sondern nur noch eine Kilometeranzahl, die teils mit einem wahnsinnigen Durchschnitts-Tempo durchmessen werden.

Irre, was für eine Dynamik unser Lieblingssport in den letzten Jahren bekommen hat. Cyclocross war vor einigen Jahren einer quasi geheimen und abgeschlossenen Gruppe von "Irren" vorbehalten, die sich auch im Winter bei Matsch und Kälte ins Gelände bewegt haben. Wird heute eine Crosser-Ausfahrt ausgeschrieben, kann jeder mitfahren! Jeder hat einen Crosser, es ist wunderbar, dass wir unsere Gruppenfahrten unabhängig von Material und Terrain machen können! (Und die Radgeschäfte freut das auch) ;) Ähnlich verhält es sich im Moment scheinbar mit dem Bahnradsport. Jahrelang ein Dasein als Mauerblümchen gefristet und jetzt zu voller Blüte erstrahlend! 

Wer überhaupt nicht weiß, wo man beginnen soll, findet Hilfe - so hab ich es am Beginn auch getan - in einer der zahlreichen Facebook-Gruppen zum Thema Bahnradsport. Und da ist noch nicht die Rede von Madison-Regeln, Linienfarben und der Cote d´Azur, sondern eher von elementaren Fragen wie "Wo ist die Eingangstür des Dusika-Stadions?".

Nächste Anlaufstelle ist der Österreichische Radsportverband - Trainingslizenz und Zugangskarte! Eigentlich wollte ich ja ein Schnuppertraining absolvieren, bevor ich mich dafür entscheide, ein Rad zu kaufen und das ganze Bahn-Projekt so richtig zu starten. Bernhard Kohl und Florian Posch (posh cycling) bieten derartige Events in regelmäßigen Abständen an. Aber - und da sind wir wieder beim Boom, der da im Moment passiert - diese Kurse sind heiß begehrt und die Startplätze knapp. Nachdem ich terminlich nichts Passendes für mich gefunden habe, und mir Lukas, der Racer meines Vertrauens, mitgeteilt hat "Das ist super!", waren für mich keine Argumente und Schnupperstunden mehr notwendig!

Was fehlt noch? Ach, ja! Ein Bahnrad! Das Internet hat es mir nicht leicht gemacht, einen Überblick über vorhandene Modelle zu bekommen. Zu tief sind die Bahnräder teilweise in irgendwelchen Untermenüs versteckt, oft auch den "normalen" Rennrädern zugeordnet, von anderen Marken hab ich vorher noch nie gehört. Ich entscheide mich für ein Fuji Track Pro! Ein Blick in die Garderoben bestätigt, hier habe ich offenbar nicht allzu viel falsch gemacht. Die Herausforderung wird in Zukunft eher sein, das eigene Rad zwischen den vielen gleichen Modellen wiederzufinden!

Also rauf auf die Bahn! Die starre Übersetzung stellt mich vor keine großen Herausforderungen. Mein diesbezügliches Lehrgeld hab ich vor einigen Jahren schon auf Wiens Straßen bezahlt, da hab ich mir eingebildet, mit dem Fixie durch die Stadt fahren zu müssen. Die Steilkurven sind schon eher tricky - zumindest die ersten paar Runden. Ich war ja schon einige Male als Zuschauer in der Halle, aber aus der Fahrerperspektive schaut das dann doch alles etwas anders - und vor allem steiler  - aus. Es trägt mich in den ersten Kurven Richtung Innenfeld hinunter, es dauert ein paar Runden, bis das Vertrauen in die "Schrägfahrt" und die Haftung der Reifen da ist. Ein kleiner Schlenker beim Kurvenausgang, wo es wieder gerade wird. 

Ich rolle gemütlich meine ersten Runden durchs Stadion, werde rechts in der Kurve überholt - ein spannendes Gefühl, wenn der überholende Fahrer plötzlich einen halben Meter rechts über der Schulter erscheint. Die ersten Eindrücke sind spannend - ich genieße sie. Man wird ja sehr schnell routinierter und vergisst ohnehin immer viel zu schnell, wie sich etwas beim ersten Mal angefühlt hat.

Im Windschatten gehts mit einer kleineren Gruppe ein paar Mal im Kreis, diesmal wird das Tempo erhöht. Ich hab keinen Tacho oder Garmin am Rad - um den Geschwindigkeitssensor hab ich mich nicht mehr rechtzeitig gekümmert. Nach dem Ausrollen sagt man mir, dass wir mit über 40 km/h durchs Oval gezogen sind - ist das viel oder wenig? Angefühlt hat es sich gut und flott. In der warmen Luft im Stadion kommt man schon ordentlich ins Schwitzen, die Trockenheit der Luft ist auch nicht ohne. 

Ausrollen auf der Innenbahn, Ausklicken, Rad in den Hänger stellen und hinsetzen. Der soziale Faktor des Bahnradfahrens war mir bisher nicht bewusst. Zeit, kurz mit den Anderen zu plaudern, am Rad herumzubasteln, etwas zu trinken. Achtung nur, dass die Zeit am Rad noch größer ist, als die Zeit, in der man plaudert!

Ich bin definitiv auf den Geschmack gekommen, freu mich jetzt schon auf meine nächste "Ausfahrt" - wie nennt man das denn eigentlich? In der nächsten Zeit möchte ich herausfinden, was und wie man auf der Bahn am Besten trainiert, wie das mit dem Gruppenfahren funktioniert - mich fasziniert die Dynamik, die bei einem Bahnrennen herrscht und den Überblick, den man braucht, um das Geschehen halbwegs überblicken zu können - und mich auch mit meinen Mitradlern austauschen und lernen!

Bahn-ÖM im September

Bahn-ÖM im September

Und als langfristigeres Projekt oder Ziel werde ich mich am 16.12.2016 von der 3. Auflage des Wiener Bahn-O-Rama inspirieren lassen - einer Initiative, die dem wachsenden Interesse am Bahnradsport in Wien auf beeindruckende Weise Rechnung trägt - der Ansturm an Teilnehmenden gibt den Veranstaltern recht!

Ich freue mich, euch auf der Bahn zu treffen! In diesem Sinne #gofastturnleft

Premiere!

Juhuu! Noch ein Radblog! ;)

Es hat sich einiges getan in den letzten Monaten! Wo gerade noch ein abgehalftertes Beisl war steht der nächste hippe Radladen. Zahlreiche Facebook-Gruppen sprießen und erblühen zu voller Größe - wir machen uns dort gerne alle möglichen Ausfahrten und Wettbewerbe aus, diskutieren über technische Details und helfen uns auch mal gegenseitig aus der Patsche. Radfahren ist außerdem zu einem bedeutenden (oder noch bedeutenderen) Wirtschaftszweig geworden, es ist toll, wieviel Auswahl man heute für Räder oder Teile hat und es tut gut, zu sehen, dass auch kleine Firmen und "Start-ups" am Markt mitmischen und sich mit neuen Medien entsprechend Gehör verschaffen können.

1H7A8398.jpg

Radfahren ist meine Leidenschaft und mein liebster Zeitvertreib! Wie die meisten aus dem Radsporttreff bereits wissen, ist es nicht unbedingt mein Metier, um Bestzeiten und Kings-of-the-Mountain mitzufahren, ich habe einen Wattmesser aber trainiere so gut wie nie danach, ich fahre meistens mein Tempo (egal ob das für manche zu schnell oder langsam ist) und bei Rennen gehts mir eher um das Erlebnis als um die Platzierung (ob 145. oder 147. ist eigentlich egal...).

1H7A7056.jpg

Für mich zählen eine tolle Landschaft, nette Leute, mit denen ich meine Erlebnisse teilen kann, Erinnerungen, die länger halten als ein oder zwei Tage und das eine oder andere Foto. Fotos sind für mich der beste Weg und mein Sprachrohr, um meinen Freunden und allen Anderen zu zeigen, warum ich diesen Sport so liebe!

1H7A7056.jpg

Auf Instagram hab ich die letzten Monate viele von meinen Erinnerungen und Erlebnissen geteilt und freue mich, dass diese dort Gefallen finden. Instagram gewährt mir jedoch nur einige wenige Zeilen, um Gedanken zu diesen Fotos loszuwerden. Und als Instagram-User weiß ich auch, dass man nur selten liest, was unter den Fotos steht... - Scroll - Scroll - Like - Scroll - Like...

Seit kurzer Zeit habe ich die Ehre, für den besten Laufshop Wiens Runinc. Blogbeiträge zu verfassen. Auch dort gehts mir in erster Linie ums Erlebnis, Fotos haben in der Laufwelt keine so große Verbreitung wie bei uns Radlern, daher ist es spannend, dort die visuelle Komponente extra zu betonen. Der Runinc.-Blog gibt mir außerdem die Möglichkeit, etwas zu den Bildern zu sagen, womit wir als logische Konsequenz hier bei diesem Blog gelandet sind! :)

Ich habe vor, hier meine Linie fortzusetzen. Ich werde nicht über Watt und Gramm berichten, keine Windkanaltests durchführen und nicht mit fünf verschiedenen Rädern einen Rundkurs abfahren. Ich möchte euch weiterhin von meinen Erlebnissen und Gedanken berichten, mit Fotos aber auch mit etwas Text! Darauf freue ich mich sehr!