Das Ende des Dusika-Stadions

Man hört es nicht gerne und ich sag es nicht gerne, aber "ich hab es ja gesagt"... Nicht dass ich stolz darauf wäre, eine unheilvolle Tatsache vorausgeahnt zu haben, aber es haben sich in den letzten Monaten die Anzeichen für einen Abriss derart verdichtet, dass die Nachrichten von letzter Woche keine wirkliche Überraschung mehr waren. Nachdem ich nun doch einige Jahre Gast im Dusika-Stadion sein durfte und auch "rundherum" einige Geschichten und Eindrücke mitbekommen habe, möchte ich mich an einer Sammlung von ein paar Fakten, Informationen und Vermutungen versuchen, also bitte:

Geschichte

Das Dusika-Stadion in seiner heutigen Form wurde 1977 eröffnet und bietet bis heute die einzige Radbahn Österreichs. Und wer an dieser Stelle nur an Radfahren und Leichtahtletik denkt, wird überrascht sein, dass im Dusika-Stadion eine Handball-Weltmeisterschaft (1977), eine Volleyball-EM (1999), eine Judo-EM (2010), eine Short Track WM (2009), Leichtathletik EM (2002) und sechs Mal der Tennis Davis Cup ausgetragen wurde. Außerdem findet man auf Youtube noch Videos, in denen Motocross-Maschinen in dicken, benzingeschwängerten Rauchschwaden durchs Stadion springen. Eine Rad-WM hat es natürlich auch gegeben (1987 - gemeinsam mit Villach), bei denen sich die Stars der damaligen Zeit die Klinke in die Hand gegeben haben.

Die österreichische Hochzeit des Bahnradsports verbinden die meisten wohl mit Roland Königshofer und seinem Pacemaker Karl Igl, die bis Anfang der 90er-Jahre ihre Runden drehten und dank TV-Berichten und -Übertragungen auch einem breiteren Publikum bekannt waren. Von 1997-1999 wurde das Stadion saniert, seitdem steht es in seiner vollen Pracht im 2. Bezirk Wiens, so wie wir es bis heute kennen.

Ferry Dusika

Franz Dusika war der erfolgreichste österreichische Radsportler in den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts, errang mehrere internationale Titel und förderte den österreichischen Radsport an vielen Stellen. Das Radstadion wurde im Jahr 1984 (nach seinem Tod) nach ihm benannt.

Von 2011 bis 2013 untersuchte eine Historikerkommission im Auftrag der Stadt Wien die historische Bedeutung der Namensgeber vieler Wiener Straßennamen und stieß bei der Dusikagasse (im 22. Bezirk) auf die Tätigkeiten Dusikas während der NS-Zeit. Laut Kommission war Dusika demnach NSDAP- und SA-Mitglied, verbreitete in seiner Radsportzeitschrift "Ostmark-Radsport" nationalsozialistisches Gedankengut und im Jahr 1939 erhielt er ein arisiertes Fahrradgeschäft in Wien. In den 50er-Jahren wurden alle Verfahren gegen Dusika eingestellt oder verworfen und offenbar war das auch Inspiration für die Handlungen in den 2010er-Jahren... Denn auch die Umbenennung der Straße als auch des Stadions wurde zwar diskutiert, letztlich aber verworfen. Jedenfalls kein Ruhmesblatt im Sinne einer sauberen Aufarbeitung der Geschichte!

Bahnradsport

Der Bahnradsport gilt im Allgemeinen als Startpunkt einer Radkarriere. Hat jemand das Ziel, im Kinder- und Jugendalter eine sportliche Laufbahn einzuschlagen, ist das Fahren und Trainieren auf der Bahn der ideale Eintrittspunkt. Nationen, deren Strategien auf Jugend- und Bahnförderung setzen haben in den letzten Jahren auf diese Weise große Erfolge erzielt. Großbritannien ist hier ein gutes Beispiel.

Der umfassende Radboom der letzten Jahre hat den Bahnradsport jedoch auch für die Allgemeinheit wieder in den Fokus gerückt. In Wien war es rund um 2016/2017, als plötzlich Leute Bahnräder kauften, Schnupperkurse aus dem Boden sprießten und eine Trainingslizenz nach der anderen gelöst wurde. Der Reiz des Bahnfahrens - die Geschwindigkeit, die Zentrifugalkraft, die kompakte Intensität -, all das waren Dinge, die ganz gut zur erlebnissuchenden Gruppe von Radlerinnen und Radlern gepasst und die im Dusika-Stadion ein zweites Zuhause gefunden haben. Die Alteingesessenen waren anfangs vielleicht etwas verstört, ob der Schar an Radler*innen, die da in ihr Allerheiligstes vordringen, aber auch denen wurde recht schnell klar, dass ein allgemeiner Aufschwung des Bahnradsports auch ihnen zugute kommen würde.

Events im Dusika

Dementsprechend war die logische Konsequenz, entsprechende Events und Rennen anzubieten. Bezeichnenderweise ging die Initiative zu den großartigen "Bahn-o-rama"-Trainingsrennen dann von drei Privatpersonen aus und nicht vom Verband oder anderer "offizieller" Seite. Die vielfältigen Rennformate, 6-7 Termine pro Saison und auch zahlreiche Nachwuchsrennen waren eine willkommene Bühne. Ich für meinen Teil war fast bei jedem Bahnorama dabei und hab es unglaublich genossen, dort meine Fotos zu machen.

Außerdem gab es noch die Österreichischen Staatsmeisterschaften (im Frühjahr und Herbst) sowie den Grand Prix Vienna - Österreichs einziges verbliebenes internationales Rennen auf der Bahn. Diese Veranstaltungen fanden jedoch quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Von den maximal rund 5.500 Sitzplätzen im Dusika waren im Schnitt rund 30-40 belegt - Gruppen, Schulklassen oder dergleichen hätte man dort vergeblich gesucht. Allerdings hat der Lärm, den 30 klatschende und grölende Zuschauer verursachten, immer eine leise Vorahnung darauf erlaubt, wie es hier wohl mit einer vollen Halle klingen würde...

Dabei ist es ja nicht so, dass der Bahnradsport kein Zuschauermagnet wäre. Die Six Days-Serie, die seit Jahren erfolgreich durch Europa tourt und dort eine Halle nach der anderen füllt, macht es vor. Kompaktes und kurzweiliges Renngeschehen, alles an einem Ort, gutes Entertainment (auch wenn man vielleicht mal nicht alles vom Rennen mitbekommt) und gute Show von tollen Rennfahrerinnen und Rennfahrern.

Andi Graf und Andi Müller (die "Andis") sowie Stefan Matzner und Stefan Mastaller (die "Stefans") haben auch gezeigt, dass österreichische Fahrer vorne mitfahren können. Starke Einzelleistungen gibt es außerdem nach wie vor am laufenden Band - von Verena Eberhardt, Felix Ritzinger, Daniel Auer, Alex Hajek und Tim Wafler, der mittlerweile schon mehr Staatsmeistertitel auf der Bahn als Lenze zählen kann!

ÖRV-LRV-WSB

Der Radsportverband hat das nie ummünzen oder verwerten können (oder wollen). Den Schuldigen zu suchen, wenn es jetzt an den Abriss des Dusikas und damit um den Wegfall der einzigen Radbahn Österreichs geht, ist natürlich einfach und im Nachhinein immer leicht gesagt.

Tatsache ist, dass die Konstellation von Österreichischem Radsportverband, Wiener Landesradsportverband und Wiener Sportstätten Betriebsgesellschaft eine komplizierte ist und in der Qualität der Kommunikation untereinander eher an eine tragische Daily Soap aus den 80ern erinnert als an ein professionelles Sportstättenmanagement. Dass man sich in heiklen Fragen immer aufeinander ausreden konnte, war und ist nach wie vor ein genehmes Mittel, um die Verantwortung abzuwälzen. Es ist nicht opportun, mit dem Finger auf "den einen" Schuldigen zu zeigen, den gibt es wohl auch gar nicht. Vielmehr haben alle Beteiligten über Jahrzehnte versäumt, ihren Beitrag zu leisten, damit der (Bahn)Radsport am Leben bleibt oder sogar - Gott bewahre! - tatsächlich gefördert wird. Einzelne Akteure haben da sehr wohl ihre Zeit und Ressourcen in den Dienst der Sache gestellt und in ihrer Freizeit Kinder trainiert, sich auf eigene Kosten in Abenteuer gestürzt oder sich in der öffentlichen Diskussion exponiert, in der Hoffnung etwas bewegen zu können. Nur sind derartige private Initiativen zwar schön und gut, lösen aber in den seltensten Fällen grundlegende strukturelle Probleme - vor allem wenn "das Darüber" kein wirkliches Interesse an der Lösung der Probleme hat.

Im Nachhinein gibt es hunderte Dinge, die man vorher hätte anders oder besser machen können... Der ÖRV hätte seine Büro- und Lageräumlichkeiten ins Dusika-Stadion verlegen können, dann wäre schon mal mehr Leben hineingekommen. Die Trainingszeiten hätten "kundenfreundlicher" gestaltet werden können - stattdessen hat man den Weg gewählt, die Zeiten zu verknappen und an unmögliche Stellen zu legen, sodass Nutzer*innen fernblieben und man sich danach gut darüber mokieren konnte, "dass eh keiner auf der Bahn fährt". Man hätte erlauben können, die Spinde in den Garderoben zur längerfristigen Nutzung freigeben können, anstelle sie jeden Abend zu räumen. Man hätte Events besser (oder überhaupt) bewerben können, usw. usf.

Sportstadt Wien

Ich weiß nicht genau, ob sich die Stadt Wien jemals damit gerühmt hat, ein Radstadion zu besitzen und anbieten zu können. Genauso wenig weiß ich, ob jemals wer hinterfragt hat, was der Terminus "Sportstadt" genau umfassen und bedeuten soll. Sportverbände und -vereine kritisieren seit Jahren (Jahrzehnten?) den Mangel an qualitativ hochwertigen Sportstätten in und um Wien. Sichtbar wurde das immer wieder einmal an fehlenden 50-Meter-Becken für die Schwimmer, aber auch Leichtathletik- und Turnanlagen. Da wurde noch eher über einen Zwischenruf des Präsidenten des Skiverbands diskutiert, der auf der Fläche des Leichtathletikverbands ein neues Groß-Stadion mit integrierter Skisprungschanze (!) anregen wollte, anstelle sich den vermeintlich kleinen und "fruchtlosen" Sportarten zu widmen. Aber es ist nicht nur in Wien so: In Linz wird das Leichtathletikzentrum auf der Gugl abgerissen, um Platz für ein neues Stadion (ohne Laufbahn) zu schaffen. Im Ennstal wollte ich einmal Fotos von Valentin Pfeil beim Training machen, der in diesem Jahr das Marathon-WM-Limit gelaufen ist - er musste damals sein letztes (und wichtigstes) Training vor dem Wettkampf vorzeitig abbrechen, weil das U12-Fussballteam sein Training auf dem Platz beginnen wollte.

Die inhaltliche Herangehensweise ist dabei das eine (Wien ist einfach keine "Sportstadt"), die Kommunikation der Stadt Wien aber noch einmal eine andere. Es ist (leider) gelebte Praxis in Österreich, zuerst etwas abzureißen und sich dann über eine eventuelle Alternative Gedanken zu machen. Die "Verteidigung" des Abrisses durch die Stadt Wien gleicht aber blankem Hohn. 16 regelmäßige Nutzer will man in letzter Zeit gezählt haben - verständlicherweise zu wenig, um einen wirtschaftlichen Betrieb sicherstellen zu können. Dass aufgrund der Corona-Maßnahmen auch in allen anderen Sportstätten gähnende Leere herrschte, legt eigentlich nahe, dass alle Stadien dieses Landes nicht mehr vonnöten wären. Gut, das ist natürlich kindisch und zu einfach argumentiert, aber so manches Interview und so manche Meinungsbekundung spielt sich auf einem derartigen Niveau ab.

Christoph Strasser wollte seinen Bahnweltrekord damals in Wien durchführen, allerdings wurden ihm von der Stadt Wien derartige Hürden in den Weg gelegt, dass er letztendlich in die Schweiz ausweichen musste. Während in Wien hohe Zahlungen für das “Licht aufdrehen” fällig geworden wären, wurde Christoph auf der Radbahn in Grenchen mit offenen Armen willkommen geheißen.

Sport als Bundessache

Bleibt die Frage, ob Sport wirtschaftlich sein muss oder aber unter welchen Rahmenbedingungen. Fakt ist, dass eine Radbahn a) viel Geld kostet b) einen hohen Flächenverbrauch hat und c) vermutlich von einer vergleichsweise geringen Zahl an Menschen genützt wird. Eine Fläche, auf der man 20 verschiedene Ballsportarten betreiben kann, tut sich da sicherlich leichter.

Während also die Stadt Wien "ihre" Überlegungen präsentiert und für sich offenbar beschlossen hat, andere Sportarten höher einzuschätzen als den Bahnradsport, muss die Frage gestellt werden, ob es angesichts der einzigen Radbahn Österreichs nicht auch eine Frage ist, mit der sich der Bund auseinanderzusetzen hätte. An dieser Stelle würde ich mir wünschen, dass die Verbände aus ihrer "Schockstarre" erwachen und konstruktiv an Lösungen mitarbeiten. Das Pferd ist tot - sich darüber zu streiten, wer es vor 2 Jahren hätte füttern müssen, ist nicht zielführend. Aber den hunderten Sportler*innen, die jetzt ohne Radbahn dastehen, ist man verpflichtet.

Ausweichen auf andere Radbahnen?

"Dann gehts doch woanders hin!" würde der gelernte Wiener an dieser Stelle einwerfen. Tatsächlich gab bzw. gibt es in Oberösterreich seit mehreren Jahren Initiativen, eine Radbahn zu errichten, der dortige Landesverband ist anders aufgestellt und tatsächlich motivierter, etwas zu bewegen. Aber von einer konkreten Umsetzung ist dort (noch) nichts zu bemerken.

Als das Stadtentwicklungsgebiet Aspern (im Nordosten Wiens) geschaffen wurde, wollte man kurzfristig dort einen alternativen Standort für eine Radbahn sehen. Doch auch diese Überlegungen wurden verworfen - vielleicht hat man auch bemerkt, dass man nicht alle Flächen, die man in der Stadt lohnbringender verwerten möchte, am Stadtrand einfach so substituieren kann.

Die "Bahnorama"-Trainingsrennen waren auch von slowakischen und tschechischen Vereinen und (vor allem Nachwuchs-)Fahrer*innen gut besucht. Dort schätze man die Möglichkeit einer entsprechenden Infrastruktur in Wien gepaart mit der Möglichkeit, sich dort unter halbwegs Rennbedingungen zu messen. Nach dem Abriss des Dusika-Stadions wäre die Radbahn in Brünn die nächstgelegene - eine Freiluftbahn, wobei ein Neubau diskutiert wird.

Das neue “Dusika-Stadion”

Rund um das Dusika-Stadion werden in nicht allzulanger Zeit die Bagger auffahren, um mit dem Bau des Busbahnhofs zu beginnen, dessen Errichtung schon länger beschlossen wurde. (Dazu wird übrigens die derzeit vorhandene Sport & Fun-Halle abgerissen). Und ab Ende 2021 soll das Dusika sukzessive abgetragen werden. Auf dem (unterirdischen) Busbahnhof soll dann anstelle des Dusika eine "Sportarena" entstehen, die Ballsport, Leichtathletik und Turnen ermöglichen soll. Zumindest für die Leichtathleten, die sich derzeit auch noch im Innenfeld des Dusika-Stadions tummeln (müssen), scheint damit eine Besserung in Sicht. Auch wenn nicht klar ist, was die Athleten zwischen Abriss des Dusika und Fertigstellung der neuen Halle machen sollen.

Bezeichnend für die Kuriosität und Verworrenheit der ganzen Geschichte ist auch, dass für die neue Sportstätte trotzdem der Name "Dusika" im Raum steht - ohne Radbahn dafür mit der oben genannten Vergangenheit...

Was bleibt?

Ein sehr fahler Beigeschmack auf jeden Fall einmal. Und der Radsport wird um eine bedeutende Facette ärmer werden, sofern nicht auf wundersame Weise eine Alternative auftaucht. Aufgrund der Interessenslagen und Befindlichkeiten der beteiligten Organisationen ist damit aber aus meiner Sicht nicht allzu schnell zu rechnen.

Jeder der schon einmal den Wind gespürt hat, der durch das im Kreis fahrende Feld erzeugt wird und der die ganze Halle in Bewegung versetzt, wird mit einem weinenden Auge dastehen. Auch wenn der Bahnradsport auf Außenstehende wie ein "Orchideenfach" wirkt, ist er doch Grundlage für spätere Leistungen von Radsportlerinnen und Radsportlern. Diesem Sport - Radfahren ist übrigens der am meisten betriebene Sport in Österreich - eine derart wichtige Grundlage zu entziehen ist für viele Hobbysportler traurig, für die Zukunft des Radsports in Österreich allerdings ein reales Drama.

Edit vom 13.01.2021: Tom Rottenberg hat für den Standard seine Sicht der Dinge (mit etwas mehr Läuferfokus) geschrieben: Link

Was bringt 2019

Wie der Keks-Teller meiner Schwiegermutter füllen sich dieser Tage auch wieder laufend jene Listen mit Vorsätzen und Plänen, die man sich fürs anlaufende Jahr vornimmt, auf die Fahnen heftet oder gar lauthals in die Welt hinausschreit (auf dass diese Verbindlichkeit nicht zum Verhängnis wird). Neben rein keks-induzierten Vorsätzen - bei mir dauert die “Reparatur” der weihnachtlichen Gewichtszunahme erfahrungsgemäß mehrere Wochen - möchte ich wie jedes Jahr einige meiner Ideen für 2019 formulieren, wie immer ohne Reihung, Wertigkeit und endgültige Verbindlichkeit. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass sich viele Dinge erst unterjährig und meistens auch recht spontan ergeben, einige davon stellen sich dann als die besten Unternehmungen heraus - besser als man sie je hätte planen können…

Zwift

Mit ein paar Ausdauereinheiten auf der Rolle werde ich erst einmal die überzähligen Kilos beseitigen, die sich zuletzt angesammelt haben. Ich setze hier wie gehabt auf Zwift, die Trainingsplattform bietet aus meiner Sicht den besten Mix aus Leistung, Abwechslung und Spaß. Um den virtuellen Welten allerdings auch einmal einen Offline-Anstrich zu verpassen, freue ich mich besonders darauf, dass die alljährliche “Zwift x Wahoo-Tour” 2019 auch in Wien Halt machen wird. Am 18. Jänner 2019 bin ich daher im “WeXelerate” zu finden, gemeinsam mit ein paar anderen Verrückten, Begeisterten und Fans.

Weitradln

Es geht chronologisch weiter und gleichzeitig bildet der Februar so etwas wie einen Startschuss in die “ernste” Saisonplanung. Ich habe mir einen Vortrag von Christoph Strasser am 16. Februar im Audimax in Wien ausgesucht, der für mich symbolisch als Startpunkt für mein größtes Vorhaben 2019 dienen soll - mein persönliches Race Around Austria. Wer soll mich geistig und psychologisch besser auf ein derartiges Projekt einstimmen, als Mr. Weitradlfoarn Christoph Strasser.

Nach zwei Jahren, die ich das Race Around Austria mit der Kamera begleitet habe, kann ich 2019 nicht mehr anders, als selbst in die Pedale zu treten. Zu verlockend war und ist das Gefühl bei jedem Starter, der die Rampe in St. Georgen verlässt, mich selbst auf den Weg zu machen. Es wird die Einsteigervariante werden - die Race Around Austria Challenge, bei der 560 Kilometer rund um Oberösterreich zurückzulegen sind. Wie das funktioniert, haben Tini und Andi von geradeaus.at im vergangenen Jahr eindrucksvoll vorgemacht. Ich hoffe, dass sie mich mit wertvollen Tipps unterstützen, genauso wie ich jede und jeden ausfragen und ausquetschen werde, der mir in den letzten Jahren beim RAA begegnet ist und mir sachdienliche Hinweise geben kann. Die Vorbereitung macht jedenfalls schon einmal Spaß, hab ich doch schon während der Weihnachtsfeiertage etwas Zeit gehabt, mir über ein paar Dinge Gedanken zu machen und Pläne zu schmieden.

Wie genau die Vorbereitung für das RAA aussehen wird, ist noch nicht fixiert. Es gibt hier weder einen Trainingsplan noch irgendwelche anderen Vorgaben, einziger Plan ist derzeit, möglichst viele Kilometer auf dem Rad zu verbringen. Der Rest ergibt sich auf der Reise dorthin - wer an dieser Stelle ob dieses Auswuchses an Chaos und Planlosigkeit die Hände über dem Kopf zusammenschlägt, der sei beruhigt… Bis jetzt bin ich so ganz gut gefahren und habe auch vor, das so weiterzuführen. Mir ist nun einmal wichtig, dass auch der Weg zum Ziel Freude bereiten soll und nicht nur die Zieleinfahrt… Da wird sich aber bestimmt noch einiges tun in den nächsten Monaten und ich werde natürlich entsprechend berichten - hier und auf allen anderen Kanälen!

Rennkalender

Damit bis zum “D-Day” Mitte August auch sicher einige längere und flottere Einheiten dabei sind , hab ich den Rennkalender durchstöbert, um mir folgende Veranstaltungen vorzumerken: Osttirol im Juni bleibe ich treu, allerdings ist der Plan, statt der Dolomitenradrundfahrt auf die längere Strecke des Super Giro Dolomiti zu wechseln. Auch auf die längere Strecke wechseln werde ich bei den Wachauer Radtagen im Juli. Hier wird mein Verein - PBIKE - wohl wieder die inoffiziellen Vereinsmeisterschaften austragen, außerdem ist die Veranstaltung vor den Toren Wiens mittlerweile zu einem Fixtermin in meinem Radjahr geworden.

Wachauer Radtage (c) Sportograf

Offen ist, ob derzeit kursierende Ideen (Verbindlichkeit irgendwo zwischen Schnapsidee und Hirngespinst) Realität werden, und wir als Verein bei einem der Langstreckenrennen an den Start gehen, die Juni und Juli in den Rennkalendern zu finden sind. Glocknerman am 20. Juni oder Kaindorf am 20. Juli sind zwei dieser Möglichkeiten. Ein Start dort würde eine gute Vorbereitung auf das Race Around Austria bedeuten, außerdem nimmt das Team wohl etwas den Schrecken vor der Herausforderung. Kaindorf bietet neben dem klassischen 24h-Rennen auch die Möglichkeit eines 6h- oder 12h-Rennens, also auch eine Einstiegsmöglichkeit “light”. Hier müssen allerdings noch einige Vereinsabende vergehen, bis diese Ideen endgültig spruchreif sind und danach möglicherweise Realität werden.

Mitunter etwas gemütlicher geht es bei zwei anderen Veranstaltungen zur Sache, die ich mir ebenfalls einmal mit Bleistift in meinen Kalender eingetragen habe. Nummer 1 ist die In Velo Veritas, die Fahrt mit klassischen Stahlrennern durchs niederösterreichische Weinviertel. In den letzten Jahren stand ich vor dem schier unlösbaren Problem, dass In Velo Veritas und Dolomitenradrundfahrt immer am gleichen Wochenende stattfanden, und ich dabei (auch familienbedingt) immer Osttirol den Vorzug gegeben habe. 2019 finden die beiden Veranstaltungen an unterschiedlichen Terminen statt, Gelegenheit also, endlich wieder einmal mein Select “Weltrekordrad” auszumotten, mein Wolltrikot anzuziehen und von einer weingetränkten Labe zur nächsten zu radeln. Die gleichen Akteure sind auch beim zweiten Vorhaben am Werk, einer Fernfahrt von Wien nach Hamburg, die zur Feier des 150-jährigen Bestehens des ABC Altonaer Bicycle Club anhebt.

Mit ein paar mehr Trainingskilometern und der absolvierten Race Around Austria Challenge stehen im September schließlich noch zwei weitere Aufgaben an. Beim Velorun in meiner ehemaligen Heimatstadt Baden gilt es wieder, auf meinen damaligen Hausrunden einige “Personal Bests” in die Höhe zu heben. Und auch beim King of the Lake - dem Zeitfahren rund um den Attersee - ist eine neue Bestzeit fällig, wieder auf dem Zeitfahrer nämlich, nachdem ich ja dieses Jahr mit den Rennrad unterwegs war.

Bucket-List

Abseits von Rennen und organisierten Veranstaltungen harren auch unzählige Projekte auf meiner ganz persönlichen Rad-Bucketlist ihrer Erfüllung. Je nachdem, wann sich was und wie ausgeht, besteht die Speisekarte aus Vrsic und Mangart als Vorspeise, Stelvio als Hauptgang und ein paar Dolomitenpässen als Dessert. Auch der Mont Ventoux übt einen großen Reiz aus, hier ist aber die Anreise einfach sehr, sehr, sehr weit…

Fotos

Neben aktiver Zeit im Sattel ist mir auch Zeit hinter der Kamera wichtig. Ich bin jedenfalls wieder mit Kamera und Telefon bei der Österreich-Rundfahrt im Juli mit von der Partie - es waren tolle Erfahrungen, die ich bei meiner Premiere in diesem Jahr sammeln konnte, das möchte ich fortsetzen.

Aber auch beim Wiener Bahnorama im Dusika-Stadion, den VICC-Rennen auf der Donauinsel und wann immer es die Zeit erlaubt, werde ich mich mit der Kamera auf die Lauer legen, um den einen oder anderen Schnappschuss zu erhaschen.

Fotos werden demnach auch ein wesentlicher Pfeiler der Inhalte von 169k bleiben. Daneben möchte ich aber noch andere Bereich erschließen - erste Videos sind in Arbeit, Interviews ebenso. Für 2019 sind hier einige Neuerungen und Schmankerl vorgesehen, dranbleiben lohnt sich also!

N+1?

“Brauchen” wäre in diesem Zusammenhang sowieso das falsche Wort, “wollen” passt auch nicht so wirklich, hab ich doch für fast jeden Einsatzzweck geeignetes Gerät. Ein Zeitfahrer steht immer wieder mal auf der Wunschliste, für Race Around Austria und King of the Lake wäre so ein Rad außerdem schon ganz praktisch. Meinen Crosser habe ich hingegen ein bisschen auf “Adventure-Bike” umgebaut (näheres hier in Kürze) - die Idee dahinter ist, ein Rad für alle Einsatzzwecke zu haben (Straße, Cross und MTB light). Hier bin ich noch etwas am Tüfteln, da diese Einsatzbereiche einfach unterschiedliche Anforderungen mit sich bringen, die mitunter nicht ganz einfach unter einen Hut zu bringen sind. Abhängig davon, ob ich mit meiner derzeitigen Plattform (dem alten Crosser) das Auslangen finde oder nicht, wird es hier vielleicht ein N+1-Aufbau-Projekt geben.

So irgendwie “N+0,5” wird es im Frühjahr aber jedenfalls geben. Damit der Nachwuchs auch Radluft schnuppern kann und gleichzeitig die Trainings-Zeiteinteilung etwas effektiver wird, ist ein Radanhänger in Anschaffung - nicht für Gran Fondos, sehr wohl aber für kurze Ausfahrten auf der Donauinsel oder ähnliches. N+0,1 hingegen wird das erste Laufrad für den Junior - fast so schön, wie ein Rad für sich selbst zu kaufen!

Laufen

Sowohl aufgrund des Trainingseffekts als auch aus Zeitgründen, werde ich 2019 auch wieder öfters die Laufschuhe schnüren. Mit ein paar Kollegen wird es eine Staffel beim Vienna City Marathon im April geben, darüber hinaus möchte ich abseits ausgetretener Pfade mit Rucksack und GPS höher hinaus - in die Berge nämlich. Ob das dann Trailrunning ist oder Wandern oder schnelles Spazieren ist nebensächlich, das Naturerlebnis und die Berge stehen dabei im Vordergrund,

Neben allen Leistungen soll nämlich auch 2019 wieder die Freude als wesentlicher Antriebsgrund im Vordergrund stehen. Platzierungen sind mir seit jeher relativ egal, Rekorde sowieso - wichtiger das Erlebnis, die Erfahrung und die Erkenntnis, was man alles leisten kann und möchte (und leisten kann, WENN man es denn möchte).

In diesem Sinne einen schönen Start ins neue Jahr. Ich hoffe, den einen oder die andere (wieder) zu treffen - egal ob an einer Startlinie, bei einer Ausfahrt oder bei einer anderen Gelegenheit. Ich freu mich!

Wiener Bahnorama 14.12.2018