Buchtipp: Jonas Deichmann "Cape to Cape"

Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich zum ersten Mal von Jonas Deichmann gehört habe. 2018 redeten plötzlich alle von diesem einen Typen, der solo und unsupported auf der Panamericana unterwegs ist - dort wo andere Extremsportler ähnliche Unterfangen mit Support gestartet hatten. Die Art und Weise, wie Jonas seine Abenteuer anlegt und darüber berichtet, hat mich von Anfang an in seinen Bann gezogen: unaufgeregt, unprätentiös und sympathisch.

Jonas in Wien

Sprung um zwei Jahre nach vorne und ich sitze Jonas in Wien gegenüber. Er ist zu einem Vortrag über sein Cape to Cape-Projekt gekommen, angereist ist er (natürlich) mit dem Rad. Der Podcast, den wir bei dieser Gelegenheit aufgenommen haben, ist übrigens hier zu finden und hören. Das Interesse an dem Vortrag war riesig, die Tickets blitzschnell ausverkauft. Viele wollen wissen, was einen dazu bringt, unsupported und über riesige Distanzen durch die Welt zu radeln. 2017 über 16.000 Kilometer einmal quer über die eurasische Landmasse, 2018 über 23.000 Kilometer einmal die Panamericana von Norden nach Süden und 2019 eben jene 18.000 Kilometer vom Nordkap bis ans Kap der guten Hoffnung.

Cape 2 Cape

18.000 Kilometer von ganz oben nach ganz unten auf dem Erdball klingen nach einer unfassbaren Größe. Auch wenn man in seinem Leben schon einmal 100, 300 oder 500 Kilometer unterwegs war oder sich über mehrere Tage auf eine lange Radreise begeben hat, wird man diese Dimesion nicht richtig fassen können. Aber wenn Jonas sagt, dass auch die längste Reise mit einer ersten Pedalumdrehung beginnen muss, dann klingt das absolut einleuchtend und wie das Selbstverständlichste auf der Welt. Und dass jeder einen Kilometer fahren kann und auch zehn Kilometer. Und dass 18.000 Kilometer ja nur viele “10 Kilometer” nacheinander sind. Es wird schnell klar, wie das hier funktioniert und wie Jonas tickt. Wie viele andere Extremsportler oder im Speziellen Ultra-Radfahrer hält auch Jonas zahlreiche Vorträge, die neben einem Bericht über seine Projekte naturgemäß auch eine starke Motivations-Komponente aufweisen. Positives Denken, Selbstkontrolle und Motivationsfähigkeit sind sichtlich wichtige Eigenschaften, die Jonas zu dem machen, was er ist und mit ermöglichen, was er leistet.

Das Cape to Cape-Projekt orientiert sich in Strecke und Planung an dem früheren Weltrekord, der bei 102 Tagen gelegen hat. Vom Nordkapp geht es durch Finnland und Russland Richtung Iran, am afrikanischen Kontinent dann durch Ägypten, Sudan, Äthiopien, Kenia, Tansania, Sambia, Botswana und Südafrika.

Auf ein derartiges Vorhaben hinzutrainieren ist eigentlich nicht möglich, vielmehr gilt es eine derartige Grundausdauer aufzubauen, dass der Körper bei großen Distanzen und langen Tagen nicht schlapp macht. Deshalb lebt Jonas mehr oder weniger im Sattel, bestreitet alle seine Reisen zu Vorträgen und dergleichen mit dem Rad und kommt so auf gut 50.000 Jahreskilometer. Und so kennt er offenbar seinen Körper und seine Leistungsfähigkeit sehr gut und setzt sich für den neuen Weltrekord ein Ziel von 75 Tagen!

Die Reise

Wer so eine lange Reise tut, hat natürlich viel zu erzählen. Dementsprechend möchte ich auch nicht die ganzen Highlights vorwegnehmen - dafür sind das Buch, einer der Vorträge von Jonas oder auch der Podcast besser geeignet. Aber ein paar Blitzlichter aus dem Buch gibt es hier trotzdem. ;)

Am Start steht neben Jonas noch Philipp Hympendahl, der Jonas als Fotograf begleitet und sich selbst auch auf dieses Abenteuer einlässt, obwohl er leistungstechnisch (vermeintlich) nicht die gleichen Voraussetzungen und Vorbereitung mitbringt wie Jonas. Er wird das Projekt Cape to Cape am Ende zwar nicht beenden können, jedoch gibt das Buch sehr spannende Einblicke darüber, wie sich Kopf, Körper und Seele während eines derartigen Projekts entwickeln, welche Krisen und Phasen durchgemacht werden. Dieser Kontrast zwischen dem professionellen, mental austrainierten und positiven Jonas Deichmann und dem “normaleren” und damit nachvollziehbareren Philipp Hympendahl verleiht dem Buch eine zusätzliche Ebene.

Foto: Philipp Hympendahl

Wie wenn alle Klischees von Russland bestätigt würden, spielen sich für die beiden Radler dort Dramen ab. Körperlicher Natur, in Bezug auf Infrastruktur und Verkehr und natürlich auch mentaler Natur, wenn davon die Rede ist, dass “nur noch” 3.000 Kilometer zurückgelegt werden müssen, bis Russland wieder vorbei ist. Und eine Begegnung zwischen Jonas und dem Rückspiegel eines Autos machen das Ganze auch nicht viel besser.

Das Gegenteil von bedienten Klischees und Vorurteilen zeigt der Iran, in dem die beiden tolles Essen, die nettesten Menschen und eine ausschweifende Gastfreundlichkeit erfahren. (Was im Übrigen auch viele, viele Reisende aus anderen Bereichen und Ländern bestätigen).

In Ägypten endet für Fotograf Hympendahl die Fahrt mit einer massiven Lebensmittelvergiftung und einem damit verbundenen, körperlichen Einbruch. Jonas ist ab diesem Zeitpunkt alleine unterwegs und strampelt direkt in die Sahara hinein. Ägypten selbst wird Jonas aufgrund der zahlreichen Polizeikontrollen, Checkpoints und aufreibenden Eskorten in gemischter Erinnerung bleiben.

Mitlaufende Kinder, die Jonas immer wieder mit Steinen bewerfen, werden die Durchquerung von Äthiopien zu einem schwierigen Unterfangen machen. Da wirken politische Unruhen, Mobs auf den Straßen und Barrieren aus brennenden Autoreifen fast harmlos dagegen.

Foto: Philipp Hympendahl

Botswana wird Jonas mit einer guten Infrastruktur und der Sichtung von einigen imposanten (wilden) Tieren wieder sanft stimmen. Jedoch wird auch er froh sein, IN der Polizeiwache übernachtet zu haben, anstatt draußen zu campen - in der gleichen Nacht wurde der Hund der Polizeiwache vor der Tür nämlich von einem Löwen angefallen und gefressen.

Und so fliegt man beim Lesen des Buchs gleichsam durch die unterschiedlichen Länder Afrikas und ist gefangen in Jonas Erlebnissen und Erzählungen, sodass man fast verwundert ist, als er schon auf der Zielgerade in Cape Town ist. Dort erwartet ihn wieder Philipp, der - erholt von den Strapazen - seinen Kollegen im Ziel willkommen heißt.

Foto: Philipp Hympendahl

Der Mensch Jonas Deichmann

Ein Interview mit Jonas Deichmann am Ende des Buchs gibt dann noch einmal einen Einblick in den Menschen. Man erkennt - wenn auch nur ansatzweise - was es benötigt, um derartige Leistungen vollbringen zu können. Ob man das nun will oder nicht, oder gut findet oder nicht, das sei jedem selbst überlassen. Es ist jedoch sehr faszinierend, wie sich Persönlichkeiten zu solchen Projekten treiben lassen oder besser sich selbst dazu anstiften.

Und auch das Zusammenspiel zwischen Jonas und Philipp Hympendahl zeigt an vielen Stellen, wie unterschiedlich Menschen funktionieren können. Nicht nur einmal wird Philipp von Jonas zum Weitermachen animiert und motiviert, wenn es besonders hart wird oder sich starke Schmerzen einstellen. Philipp ist aber an anderen Stellen auch Mal genervt vom scheinbar grenzenlosen Optimismus von Jonas Deichmann. Dass dieser sich damit selbst am Leben hält und so zum Weitermachen motiviert und Krisen überwinden kann, ist eine spannende (und für Jonas sichtlich erfolgreiche) Strategie.

Triathlon 360

Eine derartige Strategie wird Jonas dann auch benötigen, wenn man sich seine kommenden Projekte vergegenwärtigt. Seinen Ironman rund um Deutschland hat er gerade abgeschlossen, wobei der ja quasi nur Trainingszwecken gedient hat.

Das nächste Meisterstück soll der “Triathlon 360” werden, ein 120-facher Ironman rund um den Globus. Zum Radfahren kommen da schnell nochmal 456 Kilometer Schwimmen und 5.040 Kilometer Laufen dazu. Wer da die Bilder aus “Forrest Gump” vor Augen hat, der mit langem Bart mitten durch Amerika läuft, liegt nicht allzu falsch. Und wer Jonas einmal persönlich gehört oder gesehen hat, zweifelt auch nicht wirklich daran, dass er auch dieses Vorhaben erfolgreich abschliessen wird.

Start zum Triathlon rund um die Welt ist übrigens am 26. September 2020 in München.

Gewinnspiel

Es gibt ein Exemplar des Buchs “Cape to Cape” von Jonas Deichmann, Philipp Hympendahl und Tim Farin zu gewinnen. Dieses ist gerade im Delius Klasing Verlag erschienen. Amazon-Link.

Die Teilnahme ist bis 23.09.2020 möglich. Unter allen Einsendungen wird ein Exemplar des Buchs verlost, der/die Gewinner*in wird per Mail verständigt und auf der Facebook-Seite von 169k bekanntgegeben. Es ist keine Barablöse möglich und es besteht kein Rechtsanspruch. Das Verlosungsexemplar wurde von Delius Klasing zur Verfügung gestellt.

"Intensität" von David Misch

Ich würde ja gerne schreiben, dass ich mich noch genau daran erinnern kann, als es an diesem oder jenen Tag, genau um diese Uhrzeit Klick gemacht hat. Aber ich kann Zeitpunkt und Auslöser nicht mehr genau festmachen, als sich bei mir irgendein mysteriöser Schalter umgelegt hat. Ab diesem Moment waren manche Dinge irgendwie anders: Erzählungen über tagelange Radtouren lösten bei mir plötzlich kein Kopfschütteln mehr aus, Geschichten über Schlafentzug schockierten mich weniger als zuvor, Berichte von “Qualen" bei der Bewältigung einer hunderte Kilometer langen Strecke machten plötzlich geradezu Lust, selbst sofort in den Sattel zu steigen.

Ultracycling, aber auch jede andere Sportart, die eine ähnliche Hingabe und Zuwendung abverlangt, ist ein Feld, über das man hervorragend philosophieren kann. Wie sonst soll man manche Ausprägungen “rational” erklären? Zwangsläufig sieht man sich mit Fragen konfrontiert wie “Ist das noch normal?”, “Ist das nicht gesundheitsschädlich?” oder “Wo liegt der Sinn dieser Aktionen?”. Diese grundlegenden Fragen zu beantworten und die vielen Zwischentöne und Nuancen zu beleuchten ist eine große Herausforderung, zumal Motive und Herangehensweisen höchst unterschiedlich sind. Als gemeinsamer Nenner lässt sich jedoch der Begriff “Intensität” ermitteln, geht es doch immer um ein bewusstes Erleben, Steigern oder Erfahren.

David Misch - selbst Ultra-Radsportler und Autor des schönen Buchs “Randoneé” - hat sich unter ebenjenem Titel “Intensität” daran gemacht, den Themenkomplex fundierter zu betrachten. Und er tut dies nicht alleine, sondern mit Hilfe von zahlreichen Protagonisten ebendieser “intensiven” Erlebniswelten - Radfahrern, Läufern, Tauchern, Bergsteigern und Paragleitern. In siebzehn Interviews versucht Misch, einen Einblick in die Gedankenwelt dieser Personen zu erlangen - immer mit dem Ziel, die Motivation, Herangehensweise und die damit verbundenen Hoffnungen und Ängste zu erfahren, die in der Verwirklichung von immer extremeren Projekten liegen. Das resultiert in teilweise ernüchternden, manchmal erwartbaren aber oft auch überraschenden Geschichten, denn mit Hobby-Psychologie alleine kommt man nicht weiter, wenn man auf der Suche nach Erklärungen für diese Höchstleistungen ist.

AZ5A8592.jpg

Die Interviews

Es macht natürlich keinen Sinn, hier zu versuchen, das Buch klassisch zusammenzufassen, zu unterschiedlich sind dafür die einzelnen Gespräche und Erfahrungen. Eine gemeinsame Klammer um alle Interviews zu spannen ist ebenso nicht möglich, einerseits hat jede Person in dem Buch ihre Alleinstellungsmerkmale, andererseits führt ja schon der Autor selbst am Anfang des Buchs aus, dass es nicht möglich ist, alle Projekte der Protagonisten in einen gemeinsamen Topf zu werfen.

Für eine Rezension eine schwierige Aufgabe… Bevor ich daher auf jedes der gefühlt 2.000 Fähnchen eingehe, das ich bei der Lesung des Buches eingeklebt habe - “Das könnte für die Rezension interessant sein!”, “Das hier auch”, “Naja, das hier eigentlich auch noch” - versuche ich ein paar der Aspekte aus den einzelnen Interviews hervorzuheben, die mich persönlich entweder berührt, verwundert oder überrascht haben und hoffentlich Lust aufs Lesen machen - ohne roten Faden, Wertung oder Reihenfolge…

Momentaufnahmen

Quälerei

Rainer Predl - den ich übrigens 2017 beim Race Around Austria vor der Linse hatte - ist Pragmatiker. Bei ihm scheint der Lustgewinn nicht primärer Antrieb zu sein bzw. geht es ihm neben der Leistung jedenfalls nicht um landschaftliche Schönheit oder andere Genüsse. Er scheint getrieben davon, Leistung erbringen zu müssen und schreckt dabei auch vor Selbstzerstörung nicht zurück, obwohl sein Körper schon sämtliche Alarmsignale aktiviert hat. Leistung und Tempo sind für ihn die einzigen Messgrößen, nur Finishen alleine ist für ihn persönlich noch kein Ziel. Doch wer hier eine emotionslose Maschine vermutet liegt falsch, ist doch ein Mindestmaß an Reflexion essentiell, wenn man sich in solchen Extremen bewegt. Bewundernswert finde ich daher die Anekdote, in der Predl ein Rennen aufgab, als er sich bewusst wurde, dass sich viele andere Läufer über ihre vernünftigen Grenzen hinaus verausgaben und er “nicht mehr Teil dieser Horrorshow sein wollte”.

Social Media-Druck

Ein sehr spannender Aspekt wird von Florian Grasel - unter dem Pseudonym “Trailbeard” einer der erfolgreichsten Trailrunner - eingebracht, und zwar der Druck, der durch soziale Medien entsteht. Im Extremsport bedeutet das, sich tagtäglich mit neuen Rekorden, Projekten und Versuchen konfrontiert zu sehen, gut produziert, hervorragend dokumentiert und vermeintlich auch recht einfach nachzumachen und damit auf eine Art und Weise die Leistungen wieder relativierend. Die eigene Social Media-Präsenz ist dabei zugleich Fluch und Segen, ist es doch ohne entsprechenden Internetauftritt heutzutage schwierig, Leistungen zu vermarkten und Sponsoren zu finden. Der permanente Druck des Produzierens neuer Inhalte - die im Idealfall auch noch spektakulär sein sollen - ist allerdings enorm. Da kann das persönliche Erleben schon einmal fast durch den Rost fallen.

Suchtpotential

RAAM-Sieger Severin Zotter arbeitet als Sozialarbeiter in Graz und hat in dieser Funktion auch mit zahlreichen Suchterkrankten zu tun. Er widerlegt in seinem Interview auf spannende und eloquente Art und Weise die Hypothese, dass viele (Extrem-)Sportler aus einem Suchtverhalten heraus handeln, immer neue Rekorde und Extreme suchen, vergleichbar mit dem “nächsten Schuss” - und es finden sich in “Intensität” auch andere Sportler, die in das gleiche Horn stoßen. Die meisten der Protagonisten sind überlegte, rational handelnde, berechnende und sämtliche Eventualitäten abwägende Individuen. Von unüberlegten, sinnlos riskanten oder irrationalen Handlungen sind alle weit entfernt - wesentlich ist der im Vorfeld grob abgesteckte Rahmen, in denen sich deren Aktivitäten bewegen. Und wenn schon Sucht, dann erwähnt Zotter Sport als Suchtprävention - hier wird schlimmstenfalls eine gefährliche Sucht gegen eine weitaus harmlosere getauscht.

Übermenschliche Leistungen

Immer wieder kommt auch das Thema Doping zur Sprache - überall dort verständlich, wo Leistungen über die Vorstellungskraft eines externen Betrachters hinausgehen. Christoph Strasser - gerade frisch gebackener Staatsmeister im Ultracycling beim Race Around Austria - berichtet von seinen Sorgen, dass die Stimmung ihm gegenüber kippen könnte, angesichts der Leistungen, die er auf beständig hohem Niveau erbringt. und er sieht dabei ein systemisches Versagen - sobald mehr Geld im Spiel ist, “bleibt kein Platz für Idealismus, für den vielzitierten olympischen Gedanken”. Dass das Race Across America nach wie vor ohne Preisgelder auskomme, sei in diesem Sinne als Vorteil zu werten, um die Unschuld und auch Unbekümmertheit der Szene zu bewahren. Denn Fakt ist auch - und das auch abseits des klassischen Dopings: wer bei einem mehrere tausend Kilometer langen Rennen betrügen wollte, der wird das schaffen - trotz Referees und Regularien.

Christoph Strasser bei der Race Around Austria Challenge 2018

Immer weiter

Warum läuft oder fährt man immer weiter und weiter - wie kommt es zustande, dass man sich an die Startlinie eines (unvorstellbaren) 20-fach Ironman stellt? Xandi Meixner beschriebt, dass sie vom Konzept des “immer schneller” in einer bestimmten Disziplin zum “immer weiter” gewechselt hat - eine vermeintlich grundlegende Entscheidung zwischen zwei Entwürfen von Sport, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Für Meixner nimmt die Entscheidung für das “immer weiter” auch Druck von ihr, falls in einem Jahr einmal nicht die entsprechenden Leistungssteigerungen auftreten.

Ambivalenz

Ambivalent ist das Bild, das von Michael Strasser entsteht, wenn man seine Interviewpassagen studiert. Es ist schwierig, sich zwischen Top-Leistungssportler, Narziss, Sozialprojekt und Öffentlichkeitsarbeit ein stimmiges Bild zu machen. Er wirkt getrieben von der absoluten und permanenten Leistungsoptimierung wobei gleichzeitig der Eindruck entsteht, dass an anderen Stellen Dinge zu kurz kommen. Auch wenn ein gewisser Pragmatismus bei monumentalen Projekten wie dem aktuell laufenden “Ice2Ice” natürlich notwendig ist, um so etwas erfolgreich abzuwickeln.

Das Buch

Die Zielgruppe für dieses Buch ist breit gefächert. Sport-Interessierte, Hobbyathleten mit Ambitionen, Partner und Angehörige und alle Menschen, die verstehen wollen, was in Extremsportlern vor sich geht. Das Buch beschönigt nichts - nicht dass dies notwendig wäre, leugnet nichts, wertet aber auch nicht. Die Protagonisten sprechen aus ihren Innersten, allzu viele Kommentare sind dazu nicht notwendig. Es bleibt genügend Spielraum für den Leser und die Leserin, die Aussagen für sich selbst zu deuten und damit auch die Möglichkeit, sich selbst wiederzufinden.

Autor und Buch verzichten auf jegliche Effekthascherei. Die enthaltenen Bilder der Protagonisten verdeutlichen lediglich, in welchem Umfeld sich diese bewegen und untermauern damit deren Aussagen. Die Interviews selbst sind so verfasst, als säße man mit am Tisch - auch hier bedürfen die Worte der Interviewpartner keiner zusätzlichen Stilmittel oder Dramatisierungen, die “Intensität” des Gesagten reicht hier absolut aus, um das Buch nicht weglegen zu wollen.

Übrigens hat im Egoth Verlag vor kurzem auch Christoph Strasser ein Buch veröffentlicht - eine Biographie mit dem Titel “Der Wer ist weiter als das Ziel”. Eine Rezension und das dazugehörige Gewinnspiel gibt es in Kürze hier auf 169k.net

Neben dem Rezensionsexemplar wurde vom Egoth Verlag noch ein Exemplar zur Verlosung zur Verfügung gestellt. Alle vollständig ausgefüllten und abgeschickten Formulare nehmen automatisch an der Verlosung teil. Es besteht kein Rechtsanspruch und es ist keine Barablöse möglich. Mit Absenden des untenstehenden Formulars erfolgt außerdem eine Eintragung des Absenders in den Verteiler des 169k-Newsletter. Die Bekanntgabe des Gewinners oder der Gewinnerin erfolgt auf der Facebook-Seite von 169k.net, die Teilnahmefrist endet am 30.09.2018.