Salzkammergut Trophy 2022 (B-Strecke)
"Die Hölle, das sind wir selbst" heißt es bei T.S. Eliot. Entsprechende Androhungen sind daher maximal eine Konfrontation mit sich selbst. Ich persönlich war schon in mehreren Höllen (in Rad-Begriffen gesprochen): es gab die (für diesen Blog namensgebende) Fahrt durch die Hölle des Nordens nach Roubaix, ich war im Ortsteil Hölle in Illmitz am Neusiedlersee und jetzt eben auch noch im Salzkammergut. Metaphorische Höllen gab es derweil mehrere: Situationen, in denen ich nicht mehr konnte oder wollte, in denen ich den Wind angebrüllt habe, wo ich das Rad wütend in die Wiese geworfen habe, vor Anstiegen kapitulieren oder körperliche Schmerzen überstehen musste. Um noch kurz bei pathetischen Sprichwörtern zu bleiben: viele dieser Erfahrungen machen einen stärker oder (hoffentlich) klüger, manches wird man beim nächsten Mal anders machen. Ich werde durch solche Erfahrungen meistens gelassener. "Die Hölle des einen ist das Paradies des anderen" könnte man abwandeln. Aber ich schweife ab... Jedenfalls rühmt sich auch die Salzkammergut-Trophy mit Hölle und Teufel - letzterer ist auch physisch anwesend, feuert und schreit die Teilnehmer*innen des Rennens an und motiviert auf diese Weise, die doch recht anspruchsvollen Strecken und Anstiege zu meistern.
Kommen wir lieber zu "meiner" Geschichte mit der Trophy. Meine Rad-Wurzeln liegen ja beim MTB, das Rennrad kam da erst weitaus später in mein Leben. Dementsprechend war die Trophy schon immer auf meiner To-Do-Liste recht weit oben drauf, allerdings gibt es da das alljährliche Termin-Dilemma, finden doch am Trophy-Wochenende immer auch andere Rennen statt (es gibt jedes Jahr 2-3 solche Wochenende, wo man sich für ein Event entscheiden muss...). Und da war es bis dato fast immer so, dass ich mich doch für die inoffiziellen Meisterschaften meines Vereins PBIKE entschieden habe, die im Rahmen der Wachauer Radtage ausgefahren werden. Dieses Jahr war mein Plan ja eigentlich, beim Three Peaks Bike Race an den Start zu gehen, daher habe ich für die Wachauer Radtage schon früh abgesagt. Dann war mein persönliches Three Peaks gestrichen und plötzlich war da ENDLICH Raum und Zeit für die Salzkammergut-Trophy! Die Freude war groß, die Vorfreude noch größer und der Leichtsinn ebenso, war ich doch gleich für die zweitlängste Strecke angemeldet, bei der 120 Kilometer und knapp 4.000 Höhenmeter zu absolvieren sind.
Rennrad vs. MTB?
Nun verbringe ich doch den größeren Teil meiner Zeit auf dem Rennrad oder auf dem Gravel-Bike (und Gravel im Osten Österreichs ist dem Rennradfahren dann doch ähnlich). Die Teilnahme an einem MTB-Rennen ist dann also doch zu einem gewissen Grad ein Eintauchen in eine andere Welt. Ja, alles hat zwei Räder, aber damit sind die Gemeinsamkeiten dann im Wesentlichen schon erledigt. Strecken, Fahrtechnik, Kraftentfaltung, Leistungsoutput, Abfahrten - das sind dan doch MTB-spezifische Dinge, die man sich idealerweise in der Vorbereitung noch aneignet. Meine persönliche Vorbereitung war etwas anders ausgestaltet - so wie ich die meistens meiner Events und Veranstaltungen tendenziell immer eine Spur zu leicht nehme. So waren es im Endeffekt ein paar Ausfahrten mit dem MTB in Osttirol, die zwar durchwegs anspruchsvoll waren, aber in Summe eben nicht ausreichen, um sich auf ein Format wie die Trophy vorzubereiten. Wobei das ziel von Anfang an war, durchzukommen und einmal einen Fuß in die Welt von MTB-Marathons zu setzen. Schließlich war es mir in den vergangenen Jahren schon immer wichtiger, etwas Neues auszuprobieren und anzuschauen, als mich irgendwo um 4 Plätze zu verbessern. Wohlgemerkt wäre das vermutlich auch nur eine Verbesserung von Rang 379 auf 375 - also eigentlich irrelevant, wenn es gleichzeitig unzählige andere Dinge gibt, die man ausprobieren kann.
Die Familie feuert an!
Und weil es bei mir in diesem Fall eben mehr ums Dabeisein als um die Platzierung geht, haben wir aus dem Trophy-Wochenende kurzerhand einen Familienurlaub gemacht. Die Gegend rund um das Rennen bietet so viele Möglichkeiten zur Erholung, Sehenswürdigkeiten und Ausflüge, dass es fast schon fahrlässig wäre, nur für das Rennen anzureisen. Ausgangspunkt für das gesamte Wochenende war die Hagan Lodge in Altaussee, wo man als Familie eine eigene kleine Hütte beziehen und sich seinen Urlaub individuell gestalten kann (und sich nicht sorgen muss, dass die eigenen schreienden Kinder die Urlaubenden im Nachbarzimmer aufwecken oder stören...) Die Hütten bzw. das Hüttendorf bieten außerdem die passende Infrastruktur für Radfahrende - sei es direkt (Stichwort Radwaschanlage) oder Indirekt (Sauna in der Hütte!).
Die Familie mitzuhaben, mögen manche als zweischneidiges Schwert ansehen. Ich finde es schön, rund um eine Event Zeit mit der Familie zu verbringen und das Ganze mit einem Urlaub verbinden zu können. Ist man auf die absolute Leistung aus, mag es vielleicht die optimale Vorbereitung auf ein Rennen beeinträchtigen, wenn man kurz davor noch Ausflüge macht oder in der Nacht nicht die absolute Ruhe genießen kann. Unser Ausflug nach Hallstatt war jedenfalls sehr schön, auch aufgrund der Tatsache, dass sich (hauptsächlich asiatische) Touristenmassen aufgrund von Corona-Auswirkungen noch nicht wieder in vollem Ausmaß über das Juwel am See gestürzt haben. Die kurze Fahrt mit der Zahnradbahn hinauf zum Salzberg hätten wir - im Nachhinein betrachtet - vielleicht doch machen sollen. Das hätte der Streckenkenntnis genützt, aber dazu gleich mehr...
169k-erprobte (und kindertaugliche) Ausflugstipps: Bootfahrten am Hallstätter See, Besichtigung von Hallstatt, Bootfahrten am Altausseer See, Spaziergang durch Altaussee oder eine längere Runde rund um den See, Fahrt auf den Loser mit grandiosem Ausblick auf den Dachstein und die rundumliegenden Berge.
Die Trophy
Die Salzkammergut-Trophy gilt als Institution und bezeichnet sich selbst als größten und härtesten MTB-Marathon - im Jahr 2022 immerhin schon in der 25. Auflage! Und über die Jahre sind Programm und Varianten stetig gewachsen: sieben unterschiedliche Strecken für das Mountainbike, ein Gravel-Bewerb, eine e-MTB-Schnitzeljagd und zahlreiche Kinder-Bewerbe lassen kaum Wünsche offen und eigentlich sollte jede*r etwas passendes für die eigene Leistungsstufe finden. Los geht es mit knapp 22 Kilometern und 600 Höhenmetern (auf der G-Strecke), die absolute Königs- und Königinnenklasse ist sicherlich die berüchtigte A-Strecke mit unfassbaren 213 Kilometern und über 7.000 Höhenmetern. Und um eines gleich vorwegzunehmen: Bei vielen Events fährt man mit und denkt sich, "Ach, die längere Strecke könnte ich mir schon noch irgendwie vorstellen". Bei der A-Strecke der Trophy hingegen, gelangt meine Vorstellungskraft und entfernteste Idee des Möglichen an Grenzen. Ich bin glaube ich ganz gut belastbar und auch im Kopf recht stark, hab schon lange Strecken absolviert und kann ab und zu auch meine Grenzen etwas ausreizen. Aber wie man mit dem MTB über derartige Distanzen fahren kann (und noch dazu in einer flotten Zeit, wie es die Guten der A-Strecke machen) ist mir schleierhaft und wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch für immer bleiben.
B-Strecke
Ich habe mich für die B-Strecke mit 121 Kilometern und 3.800 Höhenmetern entschieden - irgendwie schien mir das für mein Leistungsniveau passend (Spoiler: NOT!). Dabei habe ich natürlich gekonnt außer Acht gelassen, dass 1. MTB-Kilometer sich mitunter massiv von Rennrad-Kilometern unterscheiden, dass man 2. mit dem MTB entsprechend langsamer unterwegs ist als mit dem Renner und man 3. auch noch Fahrtechnik, Erschütterungen und alles andere zur Erschöpfung "miteinrechnen" muss.
Gleich nach dem Start geht es 900 Höhenmeter bergauf, in der Gruppe und mit anderen Fahrer*innen um einen herum, damit fällt es noch etwas leichter, die Meter vor sich hin zu kurbeln. "Meter" deshalb, weil es bei mir gut 40 Minuten gedauert hat, bis die 10 Kilometer-Marke des Rennens "durchbrochen" war - da spielt der Kopf schon zu Beginn des Rennens verrückt, wenn man beginnt, die Dauer dessen hochzurechnen, was noch alles kommt. Teil dieses ersten Anstiegs ist auch ein sehr technischer Part - ein schmaler Trail, versehen mit großen Steinen und Wurzeln. Generell eilt der Trophy ja eher der Ruf voraus, nicht zu den technisch allzu anspruchsvollen Rennen zu gehören. Es gibt auf der B-Strecke drei Abschnitt, auf denen man nicht auf Forststraßen oder auf ausgetretenen Wegen oder Radwegen unterwegs ist. Und vor diesen drei Abschnitten hatte ich etwas Sorge, habe ich doch zwar technische Grund-Skills aber für die richtigen Fähigkeiten und das notwendige Selbstvertrauen im Gelände bin ich dann doch zu wenig mit dem MTB unterwegs. In die Karten hat mir der Regen gespielt, der am Vor-Vor-Abend des Rennens zwei dieser drei Abschnitte in matschige, rutschige und - in den Augen der meisten Teilnehmenden - unfahrbare Passagen verwandelt hat. Ich konnte daher ruhigen Herzens mit allen anderen mein Rad durch diese Abschnitte schieben - an Fahren wäre da für mich nicht zu denken gewesen.
Der schmale und steinige Weg in der Anfahrt zur Ewigen Wand war auch feucht, allerdings auch für meine Verhältnisse fahrbar. Ich habe an solchen Stellen auch gar kein Problem, meine Langsam(er)kein anzuerkennen und jene vorbeizulassen, die in mir auf der Jagd nach einer guten Zeit ein fahrendes Hindernis sehen. Die Ewige Wand selbst ist so etwas wie das (touristische) Wahrzeichen der Trophy. Der Zusatz "touristisch" deshalb weil es auch noch ein leistungstechnisches Wahrzeichen gibt - den Salzberg! (Dorthin kommen wir gleich). Die Ewige Wand ist meines Wissens nur während der Trophy für Radfahrende geöffnet - man fährt durch den Felsen, am Rand des Felsens und genießt dabei - wenn man kurz einen Blick riskiert - ein tolles Panorama über Bad Goisern. Ist man schnell genug oder auf der A-Strecke unterwegs, wird man dort in der Regel auch vom Teufel höchstpersönlich angefeuert (und mit ihm fotografiert!) EDIT: Die Ewige Wand ist von Mai-Oktober befahrbar im Rahmen des Streckennetzes.
Bei Lauffen gelangt man wieder im Tal an, überquert die Traun und begibt sich dann auf den entspanntesten Teil der B-Strecken-Reise: rund 20 flache Kilometer bis nach Obertraun. Durch Bad Goisern, Untersee und Obersee, entlang des Hallstätter Sees, über die spektakuläre Hängebrücke, die über die tiefste Stelle des Sees gespannt ist, mit kurzen Stichen aber immer mit tollen Ausblicken. Idealerweise hat man in diesem Abschnitt ein paar Mitfahrende, die einem Windschatten spenden oder mit denen man sich an der Spitze abwechseln kann. Man sollte die flachen Meter nämlich dafür nützen, Kräfte für die kommenden Aufgaben zu sparen bzw. - umgekehrt formuliert - nicht allzu viel Körner zu verschießen, weil man die noch verzweifelt benötigen wird.
D-Day am Salzberg
Kurz vor Hallstatt wird es nämlich ernst. Man kann gerade noch erspähen, welchen Höhenunterschied die Zahnradbahn zurücklegen muss, um nach oben zu kommen - eine Aufgabe, die nun mit dem Rad zu absolvieren ist. Ein schmaler Weg verläuft im engen Zick-Zack hinauf - zuerst noch auf Asphalt, dann auf Schotter und Erde (mit ungemütlichen Stufen drinnen). Und genau hier beginnt mein fataler Strecken-NICHT-Besichtigungsfehler, war ich doch in der Annahme unterwegs, dass der Salzberg nach diesen steilen Kehren erledigt ist und es oben raus flacher wird. Dabei hätte ein kurzer (genauerer) Blick auf das Höhenprofil gereicht, um zu sehen, dass die eingangs beschworene "Hölle" dort erst beginnt. Der Weg baut sich vor einem auf und während man sich mit jedem Meter wünscht, der Gradient würde menschlicher werden, wird er in Wahrheit immer steiler. Für mich ist an dieser Stelle nicht mehr an Fahren zu denken, sogar das Schieben fällt schwer in einer Mischung aus heiß, durstig, steil und müde. Das Lächeln, das man mit den ebenfalls schiebenden Mitbewerbern austauscht, schwankt zwischen Verzweiflung, Mitleid und "Was soll das bitte sein?". Ich werde von der Seite nach einem Multitool gefragt und nütze diese Gelegenheit für eine dringend, dringend, dringend notwendig Pause (während derer übrigens die spätere A-Strecken-Siegerin Babsi Mayer an mir vorbeiFÄHRT) - meine Verneigung vor jedem und jeder, die oder der bei solchen Steigungen und mit bereits einigen Kilometern in den Beinen hier noch im Sattel sitzt und sich dieses Berg erarbeitet. Der Schädel brummt und die Gedanken schwirren und man bildet sich schon ein, dass der Höllenlärm aus Kuhglocken und Geschrei aus dem eigenen Kopf kommt, bis man eine der vielen Fanzonen erreicht, bei denen man frenetisch angefeuert, angeschrien und so den Berg hinaufgetragen wird. Und während man die letzten Kilometer schon einige Male an der Funktionsfähigkeit des Wahoo gezweifelt oder einen Fehler im GPX-File erwartet hat, deutet sich dann doch irgendwann ein leichter Knick in der Route an und damit das Ende des Salzbergs - so gut war meine Recherche dann doch wieder.
Die Pause ist von eher kurzer Dauer, fehlen doch noch über 1.000 Höhenmeter und bis zum höchsten Punkt des Rennens, der Rossalm, fehlt auch noch einiges. Mein "Rennen" ist spätestens nach diesem Salzberg-Erlebnis gelaufen, den Rest der Strecke möchte ich halbwegs würdevoll absolvieren - längst habe ich für mich erkannt, dass die B-Strecke eher ein "Ötztaler" ist als eine Afterwork-Ausfahrt. Der Weg zur Rossalm ist gespickt von Fluchen, Fast-Tränen und vielen Pausen. Und nachdem die vorherigen Stunden (wieder einmal) ein ernährungstechnisches Waterloo für mich waren, fällt es mir auch schwer, meine Energiereserven wieder aufzufüllen (wer den richtigen Zeitpunkt verschläft, erfängt sich davon nicht mehr richtig...). Am höchsten Punkt stehen Rettung und Streckenposten und feuern die Durchfahrenden an - immer beruhigend zu wissen, dass im Falle des Falles immer wer zur Stelle wäre. So wie das übrigens entlang der ganzen Strecke der Fall ist! Die Laben und Checkpoints sind durchwegs mit netten, emphatischen, engagierten und erfahrenen Menschen besetzt, alle hilfsbereit und nicht müde, den einen oder anderen aufmunternden Spruch mitzugeben! Die folgende Abfahrt ist flott - sehr flott. Und im Gegensatz zum Rennradfahren, wo man nach der Kuppe auch mal den einen oder anderen Meter entspannen und die Beine baumeln lassen kann, gilt es am MTB sofort wieder volle Konzentration zu erlangen und auf der Ideallinie die Abfahrt zu bestreiten. Wäre ich auf einer normalen Ausfahrt gewesen, hätte ich in dieser Abfahrt an mehreren Stellen gehalten und die Kamera gezückt - so toll war der Ausblick auf den Dachstein und die Gipfel der umliegenden Berge. Aber Rennen ist Rennen und die Kamera hab ich diesmal zuhause gelassen.
Schmalz am Brot statt in den Oberschenkeln
Nach der Abfahrt fährt man entlang der Gosauseen durch eine wunderbare Landschaft - auch hier sollte man eigentlich stehenbleiben und sich auf eine Bank setzen und den Ausblick genießen. Flott geht es ein Stück die Straße bergab, dort hat mir dann kurz der Trophy-Teufel ins Gesicht geschrien (ich hab zurückgeschrien!) und dann kam eines meiner kleinen Highlights - eine Labe mit Schmalzbrot. Und wie bei so vielen Gelegenheiten sind Laben und die dort erhältlichen "Speisen" nicht nur für den Körper wichtig, sondern auch für den Geist. Und diese zwei kleinen Stück Schmalzbrot (so wenig ich Schmalz im Alltag essen würde) haben mir tatsächlich neuen Schwung gegeben inmitten des tristen Geschmacks von Riegel und Gels. Die restlichen 400 Höhenmeter waren dann auch noch irgendwie eine überschaubare Aufgabe (irgendwann ist es dann scho egal...) und mit dem Höhenprofil kurz vor dem letzten Zacken hab ich dann tatsächlich auch noch ein paar Körner in meinen beinen gefunden, Gas gegeben und mich Richtung Ziel gearbeitet. Die letzten 10 (flachen) Kilometer waren dann zwar noch länger als gedacht und gewünscht aber irgendwann ist man dann tatsächlich im Ziel. Kein Feuerwerk, kein roter Teppich für einen Platz am letzten Ende des Felds, aber tiefe persönliche Erleichterung und Zufriedenheit, Abklatschen mit jenen, die die letzten Kilometer mit einem verbracht haben und ein wohlverdientes Getränk bei der Zielverpflegung.
Das Wunden lecken am Tag danach ist irgendwie anders als nach Rennrad-Rennen oder -Events - eher ein angenehmes "Leer-Sein" als Schmerzen und Weh. Einzig die Handgelenke werde ich noch längere Zeit spüren, da macht sich dann wohl doch bemerkbar, dass ich die Griffposition am MTB nicht oft genug innegehabt habe.
Mit dem Virus angesteckt?
Keine Sorge hier gehts nicht um COVID... Aber die Salzkammergut-Trophy mit ihren vielen Varianten, Strecken und Disziplinen hat großen Ansteckungsfaktor. Nächstes Jahr die gleiche Strecke schneller versuchen? Eine Stufe länger oder kürzer? Die Gravelstrecke ausprobieren? Man kippt hinein (im positiven Sinne!) und wird süchtig nach der Veranstaltung. Gemeinsam mit der tadellosen und freundlichen Organisation (Strecken, Beschilderung, Absicherung, Bewirtung) ist dann schon verständlich, warum so viele schnell zum Trophy-Wiederholungstäter oder zur Wiederholungstäterin werden. (Nur die A-Strecke werde ich immer nur beklatschen, nicht erFAHREN).
Equipment
Ein Wort noch zur Ausrüstung - auch weil ich mir da im Vorfeld aufgrund meiner fehlenden MTB-Erfahrung Gedanken gemacht habe:
Ich habe letztes Jahr mein Fully gegen ein klassisches Hardtail von BMC eingetauscht. Nachdem ich nicht der Trail-Hunter sondern eher der Forststraßen-Roller bin, reicht mir im Alltag ein Hardtail völlig aus. Außerdem gefällt mir die technische Einfachheit und Leichtigkeit. Und bei Rahmen modernen Schnitts und in meiner Größe ist die Sattelstütze so lang, dass diese ordentlich flexen kann und quasi Federweg erzeugt. Gemeinsam mit modernen breiten (Tubeless) Reifen kommt so schon ein schöner Komfort zusammen. Für die Trophy war das Hardtail dann auch völlig ausreichen.
Auch mit meinem Tubeless-Setup war ich sehr happy, obwohl ich den Reifendruck eher gegambelt als aus Erfahrungswerten destilliert habe. In den oben angesprochenen ruppigen Trail-Passagen mussten unzählige Fahrerinnen und Fahrer ihre Platten reparieren, während ich hier ohne Schaden oder Beeinträchtigungen darübergekommen bin.
Und nachdem ich Fotos vom Rennen gepostet habe, kamen einige Fragen, warum ich mit meinem Camelbak-Rucksack gefahren bin. Antwort: Das war eher eine Sicherheitsvariante. Die Temperaturen waren am Renntag höher als erwartet und ich wollte - nachdem ich in den vorangegangenen Wochen bei einigen Ausfahrten "trockengelaufen" bin, kein Risiko eingehen und ausreichend Flüssigkeit bei mir haben. Bei der Dichte der Laben und Verpflegungsstationen hätten zwei Flaschen am Bike auch ausgereicht aber der Rucksack hat mich nicht weiter gestört und mir etwas Sicherheit vermittelt.
2023?
B-Strecke aber etwas schneller und mit besserer Vorbereitung! ;)
Disclaimer
Die Teilnahme fand auf Einladung des Veranstalters statt - nachdem wir seit 5 Jahren darüber geredet haben :)
Die Fotos sind entweder selbst aufgenommen oder Copyright Sportograf.