Einen WM-Kurs (wenn auch "nur" virtuell) abfahren zu können ist etwas besonderes - wenn dieser WM-Kurs auch noch im schönen Tirol liegt, dann ist es etwas ganz besonderes. Zu unserem Glück hat sich Zwift mit der Rad-WM 2018 in Innsbruck zusammengetan und eine Variante des Kurses in und um die Landeshauptstadt Innsbruck in die virtuelle Welt der Trainingsplattform integriert.
Zwift
Was Zwift eigentlich ist, muss hier nicht mehr erklärt werden. Die Trainingsplattform mit ihren virtuellen Strecken hat längst eine Popularität erreicht, die Erklärungen über Funktionsweise, Inhalte und (echte) Schweißlacken auf der Trainingsmatte überflüssig machen. Für mich persönlich ist Zwift zu einem elementaren Bestandteil meines Radlerlebens geworden. Im Winter sowieso, wenn die Temperaturen oder Witterungsverhältnisse ein Training draußen nicht zulassen oder aber zumindest massiv erschweren. Auch für strukturierte Trainings ist die Software meines Erachtens oft besser geeignet als die Trainingsrunde im Freien - Laborbedingungen und gleichmäßige Umstände findet man draußen eben nur sehr selten.
Und seit ich Ende letzten Jahres Vater geworden bin, konnte ich noch einen anderen Vorteil von Zwift feststellen: Zeit! Mit einem kleinen Kind ist diese eher Mangelware und die Einteilung entsprechend schwierig - da kommen die Vorteile von Zwift zum Tragen. Alle fünf Minuten beginnt irgendein Event, dem man sich spontan anschließen kann oder man spult eben eines der vielen Trainingsprogramme ab - ein Stunde reicht hier vollkommen aus, um sich auszupowern (mit der geeigneten - leisen! - Rolle auch am Abend oder in der Nacht).
Im Sommer geht die Nutzung von Zwift auch bei mir naturgemäß zurück. Wenn es draußen 35 Grad hat, ist die Vorstellung von Schweißbächen auf der Rolle im nochmal zehn Grad heißeren Zimmer keine sehr reizvolle Vorstellung. Für die neue Strecke der WM in Innsbruck habe ich aber gerne eine Ausnahme gemacht, wie oft gibt es schon eine WM in Österreich und die dazugehörige Strecke für jedermann und -frau zum Nachfahren...
Strecken
Vier Varianten stehen auf Zwift zur Verfügung, um die WM-Strecke in Innsbruck zu erkunden:
- 2018 UCI Worlds Short Lap
- "Achterbahn"
- "Innsbruckring"
- "Lutscher"
Die "2018 UCI Short Lap" ist der Originalkurs der Straßenrennen der WM. Nach der Anfahrt durch das Inntal wird diese Runde von den Herren sechs Mal, von den Damen drei Mal und von den Juniorinnen, Junioren und Männern U23 ein, zwei bzw. vier Mal durchfahren. Es geht dabei unter der Inntalautobahn durch an den Südrand der Stadt, hinauf nach Aldrans und Lans und über Igls wieder hinunter nach Innsbruck. In der Stadt folgt ein flotter (weil relativ flacher) Parcours über die Maria-Theresen-Straße und dabei auch vorbei am Goldenen Dachl.
"Achterbahn" ist eine Streckenvariation, bei der dieser Parcours einmal mit und einmal gegen den Uhrzeigersinn durchfahren wird, "Innsbruckring" bezeichnet nur den Teil der Strecke durch die Innenstadt - die Bergwertung Igls wird dabei ausgelassen. "Lutscher" erspart dem Fahrer wiederum den Innenstadtteil und konzentriert sich rein auf den Anstieg. Für Abwechslung ist also gesorgt, entweder puristisch auf der WM-Strecke oder auf einer der unterschiedlichen Varianten.
Hier zum Vergleich die Strecke und Topologie des WM-Abschnitts durch Innsbruck - deckungsgleich!
Die WM in Innsbruck rühmt sich ja mit dem Attribut, eine wenn nicht die schwerste WM aller Zeiten zu sein. Nun ja, das erreicht sie grundsätzlich schon mit den Streckenlängen und Höhenmetern, die in den unterschiedlichen Bewerben von den Athlet*innen zu absolvieren sind. Aber immer wieder wird auf das "Sahnehäubchen" Höttinger Höll verwiesen, die dem WM-Kurs (der Herren) mit 28 Steigungsprozenten die Krone aufsetzen und als Abschluss des Parcours noch einmal eine letzte Auslese durchführen soll.
Als Zwift-User*in sucht man diese Sonderprüfung in der virtuellen Welt vergeblich, auch wenn ein zarter grauer Strich in den Streckenskizzen auf deren Existenz hinweist. Auf Rückfrage bei Zwift wurden meine Hypothesen bestätigt: kein derzeit erhältlicher Smart-Trainer ist imstande, die 28% der Höttinger Höll zu simulieren - der Tacx Neo schafft 25%, der Wahoo Kickr 20%. Viel wichtiger als der Smart Trainer ist allerdings der Smart User, der hoffentlich smart genug ist, seine Grenzen zu kennen. Dieser Logik folgend möchte Zwift den Spiel"spaß" erhalten und schickt dementsprechend seine User*innen nicht durch die Hölle. Schade auf der einen Seite, aber verständlich und vermutlich auch gescheiter auf der anderen. Seit der Innsbrucker Bürgermeister außerdem der (leidigen) Debatte um die Befahrbarkeit der echten Höttinger Höll ein Ende bereitet hat, steht es nun ohnedies frei, die reale Strecke zu befahren. Diese Variante wird - bei aller Realitätsnähe von Zwift - ohnehin einen besseren Eindruck von den Strapazen des Rennen ermöglichen. Ich werde jedenfalls versuchen, mir vor der WM noch persönlich ein Bild vor Ort zu machen.
(Fahr)Eindrücke
Eine Proberunde auf dem WM-Kurs bietet rund 500 Höhenmeter auf knapp 24 Kilometern. Auf der Rolle schon eine anspruchsvolle Prüfung, ist nicht auszudenken, was die Profis hier im Renntempo für Leistungen abliefern müssen. Nach einer kurzen Runde durch Innsbruck steigt es Richtung Aldrans mit oft zweistelligen Prozentwerten an, man durchfährt einige Kehren, bevor man weiter aufsteigt. Wer ab und zu in den Bergen fährt, weiß um die unterschiedliche Topologie und die damit verbundenen Anstrengungen - vielmehr aber auch um die psychologischen Aspekte von Anstiegen. Geht es lange geradeaus? Wie breit ist die Straße? Wie weit kann ich nach vorne sehen? Die Zwift-Welt rund um Innsbruck vermittelt gut den Höhengewinn und den Landschaftswechsel, den man beim Verlassen von Innsbruck erfährt. Und speziell nach den Kehren bei Aldrans findet man sich in einer langen geraden Steigung wieder, die immer um die 7-9, punktuell auch um die 11 Prozent pendelt - eine recht harte Prüfung!
Der gesamte Anstieg (und damit der Zwift-KOM) ist mit 7,4 Kilometern und einer durchschnittlichen Steigung von sechs Prozent beziffert - angesicht der zwischenzeitlichen Ebenen bewegt sich die Steigung aber eben im oberen Bereich. Rund eine halbe Stunde ist man unterwegs, bevor man am höchsten Punkt der Runde angekommen ist. Von da an geht es rasant bergab, durch Igls zurück Richtung Innsbruck und dabei vorbei an der markanten Schisprungschanze von Zaha Hadid, die in der Welt von Zwift noch dazu violett beleuchtet ist - nicht zu verfehlen also.
Die Abfahrt weist großteils zweistellige Prozentwerte auf, dementsprechend kann man sich vorstellen, was bei einer Auffahrt hier bevorsteht. Die WM-Teilnehmer*innen müssen hier nicht hinauf, wer eine andere Streckenvariante auf Zwift wählt, schon. Die Hungerburgbahn wird unterquert - auch hier prangt ein Zwift-Logo auf dem Metallgestänge. Danach geht es auf eine Runde durch die Stadt - Zwift spricht von einem flachen, schnellen Kurs, auch hier sorgen aber Steigungen von bis zu zehn Prozent, dass es (zumindest bei mir) nicht allzu schnell wird...
Den besten Eindruck bekommt man, wenn man sich ein paar Bilder von der Strecke ansieht:
Details
Die Strecke sollte also für die Profis eine Möglichkeit bieten, sich den WM-Kurs vor dem eigentlichen Ereignis anzuschauen und die Schlüsselstellen oder Besonderheiten kennenzulernen. Während sich also die Pros eher um die technischen Daten kümmern, bleibt dem "Genuss-Radler" in mir, sich auf die landschaftlichen Details zu stürzen und - das macht man ja bei solchen Gelegenheiten immer - zu kontrollieren, ob eh alles so abgebildet ist wie in Wirklichkeit.
Einige Punkte sind bewusst "falsch". So hat man darauf Wert gelegt, die Landmarks der einzelnen WM-Strecken entlang des Kurses durch Innsbruck zu präsentieren. Damit liegt der berühmte wasserspeihende Swarovski-Riese jetzt kurzerhand bei Igls, auch Teile von Rattenberg, der Outdoor-Spielplatz Area47 und die Festung Kufstein findet man - recht disloziert - an der Strecke rund um Innsbruck wieder. Aber der Hinweis auf die Vielfältigkeit Tirols und die unterschiedlichen Startorte sei an dieser Stelle gerne gestattet.
Auf der anderen Seite legt die virtuelle Welt erstaunlichen Detailreichtum an den Tag. Fährt man unter der Bahnüberführung durch, quert oben eine rot-weiße Cityjet-Garnitur der ÖBB. Auf der Inntalautobahn rollt der Verkehr, beim sommerlichen Dauerstau wirkt allerdings das Tempo der Fahrzeuge stark übertrieben. ;) Markante Gebäude wie das Ramada-Hotel sind klar wiedererkennbar, das Goldene Dachl sowieso. So macht es Spaß, über den WM-Kurs zu fahren - auch wenn man einmal nicht die Watt-Anzeige im Auge hat.
Fazit
Zwift ist realistisch. Punkt. Über einzelne Details und Algorithmen wird man immer diskutieren können, aber Schweiß, Anstrengung und auch Trainingseffekt sind real. Was in der Formel Eins schon lange praktiziert wird, ist jetzt auch zum Teil für Radsportler möglich - sich einen Kurs vorab einzuprägen. Die Umsetzung des WM-Kurses wirkt sehr gelungen, der Detailreichtum ist groß und es macht Freude, einzelne Dinge wiederzuerkennen. Die 28 Prozent der Höttinger Höll bleiben jenen vorbehalten, die ins echte Innsbruck reisen - und das ist vermutlich auch besser so...