169k

View Original

10 Gedanken zum Bikepacking

Na gut, ich hab jetzt meine Vier-Tagestour absolviert, aber das macht mich bei weitem nicht zum Experten für Bikepacking und alles, was damit zu tun hat… Dennoch hatte ich während meines Dahinrollens durch die wunderschöne österreichische Landschaft genug Zeit, um über viele Sachen nachzudenken. Manche Dinge haben sich regelrecht aufgedrängt, über andere musste ich erst etwas grübeln. Auch wenn die folgenden Punkte also eine lose und absolut unvollständige Sammlung an Ideen und Gedanken sind, die auf keinerlei Grundlage basieren außer meinen eigenen Eindrücken, möchte ich sie euch dennoch nicht vorenthalten. Kann sein, dass auf der nächsten Tour schon wieder alles ganz anders ist, aber irgendwo muss man ja einmal anfangen! ;)

1/ Routenplanung

Ich kann mich stundenlang in der Routenplanung verlieren, auf Orte klicken, Verbindungslinien ziehen, Wegpunkte definieren. Das Reisen auf der Landakrte verleitet mich aber allzu oft dazu, meine tatsächlichen Fähigkeiten draußen auf der Straße zu überschätzen. 3.000 Höhenmeter? Ein Klacks. 250 Kilometer an drei Tagen hintereinander? Kein Problem. DOCH ein Problem, wie sich spätestens am ersten Tag einer solchen Tour herausstellt.

Für meine Runde habe ich erst den vierten oder fünften Entwurf der Komoot-Route genommen. Davor wollte ich zuerst durch ganz Österreich fahren, dann noch dieses oder jenes Highlight mitnehmen, die Freunde in XY besuchen und am besten noch ein paar Spots des Race Around Austrias besichtigen. Erst nach und nach hat sich glücklicherweise der Verstand durchgesetzt und mich “humanere” Routen erstellen lassen. Es ist einfach nicht möglich, alles und am besten auf einmal zu machen. Diese Erkenntnis mag anfangs schwer fallen, wenn man nur begrenzt Urlaub oder andere Verpflichtungen hat, aber man wird sich während des Trips nichts Gutes tun, wenn man ständig den Zielen hinterher läuft oder das Angstrebte nicht erreichen kann.

Daher lieber einen Gang zurückschalten, realistische Routen und Etappen wählen und mit Hausverstand vorgehen. Die Tour wird auf diese Weise ziemlich sicher größeren Spaß machen.

2/ Crosser, Gravel oder Rennrad

Eng mit der Routenplanung verknüpft ist die Wahl des Fahrrads. Ursprünglich wollte ich mich mit dem Gravelbike auf den Weg machen. Um jedoch “Sattel-Zeit” für das Race Around Austria zu bekommen, fiel die Entscheidung auf das Rennrad. In meinen Augen gibt es bei der Routenwahl fast immer einen Interessenskonflikt zwischen “schnell” und “schön”, und dieser wird durch die Wahl des Rads noch verstärkt. Für die pittoreske, erlebnis- und aussichtsreiche Runde würde ich daher beim nächsten Mal jedenfalls das Gravelbike nehmen. Damit ist es einfacher und auch entspannter, in ein Tal hineinzufahren, einmal den touristischen Schotter-Radweg zu nehmen oder auch mal irgendeinen Berg hochzufahren.

Sicher gibt es Anwendungsfälle für die schnelle Durchquerung von Ländern und Regionen mit dem Rennrad - hier zählt das schnelle Vorankommen, für das man auch das Fahren auf Bundesstraßen und weniger ansprechenden Pisten in Kauf nimmt. Im Sinne des “Erlebens” würde und werde ich jedoch beim nächsten Mal sicher die langsamere Version wählen und auf das Gravelbike setzen. Sicher - die Strava-Stats sind dann vielleicht nicht so eindrucksvoll, aber wen kümmert das schon! In einem Jahr, in dem (teilweise corona-bedingt) gefühlt jeder Dritte schon ein Everesting, ein paar KOMS und einen 300er in der Tasche hat, ist da ohnehin nicht mehr viel zu holen… Da zählen doch ein paar tolle Erinnerungen an einsame Bergseen, Alpenpanoramen und Güterwege mehr!

3/ Richtig Packen

Über Packstrategien, Taschen und Packlisten könnte man wohl unzählige eigene Artikel schreiben und vermutlich werde ich das an einer anderen Stelle auch noch tun. Ich habe eigentlich gedacht, dass ich durch viele Dienstreisen ausreichend geschult bin, kompakt und sparsam zu packen und trotzdem alles notwendige mitzuhaben. Der Bikepacking-Trip hat mich dahingehend jedoch etwas verwirrt: Dass ich aufgrund des Wetters nicht draußen geschlafen habe und das Mitführen von Schlafsack und Isomatte damit völlig umsonst war, ist eine Sache. Aber von meinem anderen Equipment - das eigentlich sehr sparsam gewählt war - habe ich auch nur knapp die Hälfte gebraucht. Riegel und Gels hätte ich beispielsweise einige Zuhause lassen können, da gab es unterwegs genug Alternativen. Durch den Zwischenstopp bei Freunden, wo ich meine Radsachen in die Schnellwäsche schmeissen konnte, hätte auch ein Set an Hose und Trikot gereicht. Ersatzteile wie Schläuche und Patronen einzusparen ist zwar ein naheliegender Gedanke aber im Falle des Falles steht man dann blöd da - auf diese Teile hätte ich dann doch nicht verzichten wollen.

Wesentlich ist wohl die Ausrichtung des Trips - ob man draußen schlafen möchte, ob man zwischendurch einmal Pause macht und dort waschen kann und so weiter. Dass es keine allgemeingültigen Regeln fürs Packen gibt ist klar, ebenso dass es eine recht individuelle Angelgenheit ist. Der sinnvollste Weg führt hier wohl über das Ausprobieren, Trial and Error, etwas Flexibilität (z.B. mit der optischen Sportbrille barfuß durchs Hotel zu laufen) und der Erkenntnis, dass man nur weiß, dass man nichts weiß…

4/ Freunde mitnehmen

Erinnerungen sind am Schönsten, wenn man sie teilen kann. Das geht im Nachhinein - so wie ich das bei meinem Trip gemacht habe bzw. mache. Wim Wenders hat sinngemäß einmal gesagt, Reisen sei wie einen Film zu belichten, entwickelt werden die Bilder erst nach der Reise in der Erinnerung. Doch Fotos herzuzeigen und Blogposts zu schreiben kann dennoch nicht ein gemeinsames Erlebnis ersetzen. Einen Sonnenuntergang zu erleben, gemeinsam eine Krise zu überwinden, im Team etwas zu schaffen ist Gold wert und jedes Teambuilding-Seminars würdig.

Etwas Hirnschmalz sollte man jedoch in die Auswahl der Mitfahrenden stecken. Kompatibilität auf mehreren Ebenen ist hier gefragt - leistungstechnisch, einstellungstechnisch und generell lebenstechnisch. Und ohne hier Illusionen zu zerstören oder langjährige Freundschaften auf die Probe stellen zu wollen: Das “sich gut verstehen” auf einer zweistündigen Ausfahrt heißt nicht automatisch, dass es auch auf einem Drei-Tages-Trip gut funktioniert…

5/ Keine Freunde mitnehmen

In diese Wunde streuen wir gleich noch mehr Salz, spricht doch auch gar nichts gegen einen Trip alleine - im Gegenteil! In meinen Augen gibt es ab und zu nichts besseres, als Zeit für sich selbst. Zehn Stunden durch die Gegend zu pedalieren, sich mit niemandem zu unterhalten, sich auf nichts konzentrieren zu müssen, leert den Kopf und das Gehirn - im positiven Sinn. Es ist plötzlich viel Raum da für Dinge, über die man schon lange einmal in Ruhe nachdenken wollte. Man kann sich in einen - Achtung: leicht esotherisch! - fast tranceähnlichen Zustand begeben (oder Flow oder wie auch immer man dazu sagen möchte) oder - und das ist mein Favorit - man denkt einfach an nichts und lässt die Dinge passieren. Dann fliegen einem plötzlich ganz von alleine Gedanken zu, es kommen Ideen und Einfälle, die in stressigen Zeiten einfach nicht den Weg zu einem finden.

6/ Stehenbleiben

Das alles muss man natürlich zulassen und wollen. Wenn man in Unterlenkerposition und mit gesenktem Haupt durch die Lande düst, wird man Schwierigkeiten haben, die Umgebung, die Menschen und die Eindrücke aufzusammeln. Umso wichtiger ist in meinen Augen das Stehenbleiben - nämlich das tatsächliche physische Stehenbleiben. Es soll nicht so oft passieren, dass man sein Etappenziel nicht mehr erreicht, es geht vielmehr darum, innehalten zu können, Dinge nicht (nur) im Vorbeifahren zu bemerken sondern sich bewusst auf etwas einzulassen. Wenn ich da nur an meine Tour denke: Beim Eis-Greissler in der Buckligen Welt? Stehenbleiben und kosten und erleben! Beim Stahlwerk der Voest in Donawitz? Stehenbleiben, absteigen, die Schautafeln vor dem Besucherzentrum ansehen und etwas über die Geschichte erfahren, die diesen ganzen Landstrich über Jahrzehnte geprägt hat. Kühe, Schafe, Ziegen am Wegesrand? Stehenbleiben und Hallo sagen! Eine außergewöhnliche Wolkenstimmung, eine imposante Autobahnbrücke, ein Badeteich, eine Raststation, Menschen am Straßenrand… Alles, an dem man schnell vorbeifährt, lässt man hinter sich - die Dinge, denen man kurz Zeit lässt, einen zu berühren, die nimmt man mit! Esotherik, Ende!

7/ Freunde besuchen

Bei allem Einsiedlertum und Zu-sich-selbst-finden kann eine Portion Erdung nicht schaden. Die holt man sich idealerweise bei Freunden, Bekannten oder Verwandten, die an der Strecke wohnen und einen vielleicht sogar auch noch mit einer Jause oder einem Schlafplatz verorgen können. Ich bin in der glücklichen Lage, über fast ganz Österreich verteilt Verwandte zu haben und in jenen weißen Flecken, die davon nicht umfasst sind, wohnen gute Freunde. Eine gute Möglichkeit zur Routenplanung wäre zum Beispiel, einige dieser Verwandten und Freunde als Wegpunkte herzunehmen und zu schauen, was dabei für eine Route rauskommt. Eine ideale Gelegenheit um verlorene Bekanntschaften wieder aufzunehmen, entfernte Beziehungen zu pflegen oder sich bei Freunden Updates über deren Leben zu holen. Facebook und Instagram schön und gut, aber das echte Leben schaut dann doch nochmal anders aus.

Und einen wichtigen Punkt habe ich oben bei der Routenplanung vergessen, aber er passt hier auch ganz gut hin: Viele Distanzen (zu Freunden, Verwandten, einstigen Urlaubszielen) kennt man mit dem Zug oder mit dem Auto. Man hat Erinnerungen an die Strecken, weiß wie lange man dorthin unterwegs war. Diese Distanzen mit dem Rad ab- oder nachzufahren, schafft einen ganz neuen Bezug zu Distanzen. (So wie es mir wichtig war, nach Mariazell zu radeln, wo wir jahrelang auf Urlaub hingefahren sind).

8/ Auf den Körper hören

Die wenigsten von uns sind in der glücklichen Lage, dauernd die Zeit für solche (mehrtägigen) Abenteuer zu haben. Dementsprechend ist der Körper derartige Belastungen wahrscheinlich nicht gewöhnt. Und auch wenn der Organismus sich enorm schnell auf solche Herausforderungen ein- und umstellen kann, sind kleinere oder größere Komplikationen wahrscheinlich. Ein zwickendes Knie, das die Belastung nicht gewohnt ist, ein Hintern, der sonst eher nur 2-3 Stunden im Sattel sitzt, Handgelenke, die nach mehreren Stunden kapitulieren wollen und mit zunehmendem Alter natürlich auch eine mangelnde Regnerationsfähigkeit.

Dass diese Dinge auftreten kann man nicht verhindern, wie man damit umgeht kann man jedoch sehr wohl selbst steuern. Wesentlich ist aus meiner Sicht, dass man auf seinen Körper hört, in sich hineinspürt und die Signale auch entsprechend (richtig) deutet. Über einen Schmerz einfach “drüberzufahren” macht weder aus gesundheitlicher Sicht Sinn noch wird die weitere Tour damit ein Freudenerlebnis werden. Zu unterscheiden, was wesentlich ist, wo weitere Schäden auftreten könnten oder wann es wohl besser ist, die Tour abzubrechen, ist nicht einfach aber wichtig. Und auch hier sei wieder erwähnt - und da muss ich mich auch selbst ab und zu an der Nase nehmen -, es ist nicht wichtig, ob auf Strava eine runde Zahl oder der vollgemachte Hunderter oder ein neuer Personal Record steht. Die Gesundheit geht hier jedenfalls vor.

9/ Flexibel bleiben

Eine Portion Flexibilität kann unterwegs jedenfalls nicht schaden - egal ob es um Routenänderungen geht, zusätzliche Pausen, Wetterkapriolen, technische Defekte oder das vorzeitige Ende einer Tour. Im Regelfall ist man nicht auf der Jagd nach Rekorden oder Erfolgen, etwas Gelassenheit und Gleichmut erleichtert hier das Leben unterwegs enorm. Das mag in anderen Teilen der Welt anders sein - beim Bikepacken in Kirgistan oder in Südamerika mag der nächste Schlafplatz oder Brunnen lebensentscheidend sein, hier in der Mitte Europas muss man sich über solche Dinge jedoch keine allzu großen Sorgen machen.

Dementsprechend sollte man auch bei kleineren Hindernissen nicht die Nerven wegschmeissen oder sich selbst unter Druck setzen, sondern ruhig und besonnen die Alternativen durchgehen. Anzuerkennen, dass man bestimmte Dinge - beispielsweise das Wetter - nicht beeinflussen kann, ist allemal besser, als daran zu verzweifeln. Auf meiner Tour musste ich wegen eines Unwetters eine Etappe früher beenden. Für den Folgetag musste ich die Route entsprechend adaptieren und dafür einen Berg auslassen, den ich eigentlich als eines der Highlights mitnehmen wollte. Aber hier zu verzweifeln macht genauso wenig Sinn wie am nächsten Tag daran zu scheitern, doch die ganze Tour fahren zu wollen (mit zusätzlichen Höhenmetern und Stunden im Sattel). Manchmal sind Heldensagen zwar die besseren Geschichten, aber nur wenn sie gut ausgehen.

10/ Genießen

Über allem sollte dieses eine Wort stehen - Genießen! Ohne Jagd auf Bestzeiten oder KOMs und mit dem Bewusstsein für die Landschaft und Gegend, durch die man gerade fährt, öffnen sich einem auf Tour so viele Möglichkeiten. Sicher geht es irgendwie auch um Kilometer, die man sammelt und Trainingseffekte, die darin versteckt sind, aber - Achtung, hier wird es noch einmal esotherisch - in meinen Augen liegt der eigentliche Sinn solcher Touren darin, größer zu werden! Etwas zu lernen - über sich selbst und über die Regionen, durch die man fährt. Davon zehrt man jedenfalls länger, als von einem 49. Platz auf einer Strava-Rangliste irgendeines Segments.